Knarz-Geräusche

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.

Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.

Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.

Gibt es Erfahrungen von anderen?

Grüße
PF

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.

Lieber ChAoZisonfire,

ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.

Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.

Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.

Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?

Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?

Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉

Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.

In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy

405 weitere Antworten
405 Antworten

Kommt schon wo sind unsere Freaks hier die sonst immer den Schlauen spielen? Meiner Knarzt auch wieder auch nach dem 4. Besuch beim 🙂 deswegen keine Lust mehr das Fahrzeug einzuliefern. Die Arschgeigen schaffen eh nichts gescheites auf Garantie nur das nötigste...

Also wie bekommt man die Mittelkonsole demontiert? Mopf und Vormopf unterschiedlich?

Zitat:

Original geschrieben von hardy_G4



Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Dacia like!

Deshalb nochmal die Frage in die Runde:

Hat jemand einen Tip, wie man die Schalterleiste demontieren kann? Möchte mir das mal anschauen.

Ich kann nicht verstehen, wie MB sowas ausliefern kann...Noch nie sowas gesehen, nicht mal bei Low Budget Fahrzeugen...

Hallo Komplett raus hatte ich den Rahmen nicht bekommen.

Man kann am unteren Rand lösen und dann am unteren Rand nach links und rechts und dann links und rechts. Leider habe ich es ohne weiter Hilfsmittel nicht den oberen Rand gelöst bekommen.
Das alles nur mit den Fingern.

Beim wieder ein klicken musste ich dann etwas nach unten ziehen über die Schalter.

Seit dem meine ich das es nicht mehr so knarzt keine Ahnung warum, kann auch dran liegen das es Heute wärmer ist und was weiss ich. Werde das weiter beobachten.

mfg

Bei über 10-15Grad Celcius knarzt meiner auch kaum noch, dennoch muss das behoben werden.

Zitat:

Original geschrieben von KriminalDirek.


Ich habe ein C180 Limo EZ 07/2012

Aus der Mittel Konsole kann ich auch das Knarzen bestätigen,.
Wenn man mit dem Finger auf den Rahmen druckt wo die Standheizung Schalter usw ist kann man es simulieren.

Ich hatte genau das auch und habe erstmal den Zahnseidentrick probiert (wurde hier beschrieben), das hielt aber nicht lange.

Darauf habe ich mir von der Fa. Würth das Silikon-Spray gegen Geräusche im Innenraum besorgt (ca. 5-6 Euro z.B. bei ebay) und habe etwas Silikon in einen sauberen leeren Joghurt-Becher gesprüht und das mit einem kleinen, steifen Flachpinsel durch die Ritzen der Konsole gezogen, also ganz hauchfein, danach mit einem Stück Küchenpapier evtl. Reste wegwischen.

Das war vor ca. 2,5 Monaten und seither nicht mehr das kleinste Geräusch, kein Knarzen, kein Wimmern.

Kann sein dass ich das mal wiederholen muss, aber es ist Minutensache, was soll's?

Bin zufrieden.

Crossbow77

Ähnliche Themen

Danke für den Tipp das werd ich auch versuchen. Ich denke die Plastikleisten haben zu wenig Spielraum und reiben bei der Wärmeausdehnung.

Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77



Zitat:

Original geschrieben von KriminalDirek.


Ich habe ein C180 Limo EZ 07/2012

Aus der Mittel Konsole kann ich auch das Knarzen bestätigen,.
Wenn man mit dem Finger auf den Rahmen druckt wo die Standheizung Schalter usw ist kann man es simulieren.

Ich hatte genau das auch und habe erstmal den Zahnseidentrick probiert (wurde hier beschrieben), das hielt aber nicht lange.
Darauf habe ich mir von der Fa. Würth das Silikon-Spray gegen Geräusche im Innenraum besorgt (ca. 5-6 Euro z.B. bei ebay) und habe etwas Silikon in einen sauberen leeren Joghurt-Becher gesprüht und das mit einem kleinen, steifen Flachpinsel durch die Ritzen der Konsole gezogen, also ganz hauchfein, danach mit einem Stück Küchenpapier evtl. Reste wegwischen.
Das war vor ca. 2,5 Monaten und seither nicht mehr das kleinste Geräusch, kein Knarzen, kein Wimmern.
Kann sein dass ich das mal wiederholen muss, aber es ist Minutensache, was soll's?
Bin zufrieden.

Crossbow77

Die Idee mit dem Silikonspray hatte ich auch schon, wollte aber dazu die Schalterleiste demontieren. Habe deinen Tip befolgt. Habe aber anstelle eines Pinels ein Stück Papier genommen, welches ich in das Silikonspray getränkt habe und durch sämtliche Ritzen in der Mittelkonsole gezogen habe. Bin noch nicht gefahren, aber das Ganze sieht sehr vielversprechend aus!

Die Zahnseide musste ich wieder entfernen, da die Mittelkonsole unter Spannung stand und andere Knarzgeräusche aufgetreten sind.

Zitat:

Original geschrieben von hardy_G4



Die Idee mit dem Silikonspray hatte ich auch schon, wollte aber dazu die Schalterleiste demontieren. Habe deinen Tip befolgt. Habe aber anstelle eines Pinels ein Stück Papier genommen, welches ich in das Silikonspray getränkt habe und durch sämtliche Ritzen in der Mittelkonsole gezogen habe. Bin noch nicht gefahren, aber das Ganze sieht sehr vielversprechend aus!
Die Zahnseide musste ich wieder entfernen, da die Mittelkonsole unter Spannung stand und andere Knarzgeräusche aufgetreten sind.

Interessant dass man immer auf die gleichen Ideen kommt 🙂

Ich hatte erst eine Visitenkarte genommen, aber die war zwar steif genug, aber zu dick, so kam ich dann auf den kleinen steifen Flachpinsel. Ausbauen hab' ich mich nicht getraut, wer weiß was man da abbricht.

Mit der Zahnseide war's bei mir auch so, half kurze Zeit und dann ging's wieder los. Aber jetzt, seit Monaten, Ruhe. Gleich mal auf Holz klopf.

Crossbow77

Leute danke für eure Hinweise und Tipps! Aber jetzt bin ich richtig angepisst! Mein Fahrzeug war zum entklappern und entknarzen bei MB, was ich vor einigen Tagen zurückbekommen habe ist der Pfusch hoch 10!

Heute knarzt das Fahrzeug wieder bei Lastwechsel und bei Kurvenfahrten. Genauer hingeschaut und siehe da, einfach zugefilzt, krumm und schief zusammengedrückt und montiert!! Dieser Spalt beim Tacho auf der linken Seite ist mir erst heute aufgefallen.

Seht selber, die Bilder im Anhang. Was soll ich denn noch tun???

Ich für meinen Teil habe die Geschichte selber auseinander genommen... Die Filze nochmal mit Silikon einsprüht und ordentlich zusammengebaut...
Knackt immer noch ab und an.... Aber ich find mich langsam damit ab.

Als ich die nicht ganz ernst gemeint Idee äußerte mir eben beim nächsten mal ne S-klasse zu kaufen, war die Antwort vom Meister ernüchternd...
Die machen auch Geräusche....

Soviel zum leisesten Auto der Welt....

Letzter Tip von meiner Seite: macht das Radio lauter!!!

Radio lauter ist eine Möglichkeit aber keine Dauerlösung. Vor allem stört mich das einfach optisch das ist doch niemals fachgerecht montiert!! Sieht man auf Bild 3 sehr deutlich....

ich befürchte aber fast, dass es aussichtslos ist. selbst wenn du eine knarzquelle besserst wird es vielleicht woanders durch Spannung schlimmer.
neben knarzgeräuschen hat meiner auch ab und zu ein scheppern hintern Tacho weil da wohl Kabel gegen die plastikseite schlagen.
hatte auch mal irgendwo auf einem englischsprachigen forum gelesen, dass ein Fahrer ähnlich genervt war von den Geräuschen. bei ihm wurde es besser als er hinter dem Tacho die 2 schrauben mit denen das ganze befestigt ist gelockert hatte....

Da hast Du Recht. Mein S204 stand in 2 1/2 Jahren summa summarum ca. 3 Wochen in der Werkstatt. Immer wieder wurde er zerlegt, Teile nachgearbeitet bzw. unterlegt oder gar gegen neue Teile ausgetauscht. Besser wurde es wenn nur kurzfristig.
Anfangs - nach ca. 5 Wochen - hatte ich ein leichtes Knistern im Bereich der Comand Online Bedieneinheit der Mittelkonsole und aus dem Kombiinstrument (Tubenringe). Dabei hätte ich es besser belassen und damit gelebt. Der Zustand wurde nämlich nie wieder erreicht. Da das Knistern nicht reproduzierbar ist, lässt es sich auch schwer eingrenzen. Einem Klappern auf unebener Strecke kann man auf den Grund gehen; aber ein Knistern, welches zeitweise auch im Stand auftritt?!

Letztendlich hat mich der Wagen dermaßen genervt, dass ich mich von ihm getrennt habe. Allerdings habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass es ein absolut ruhiges Auto gibt, in dem nichts Geräusche von sich gibt. Irgendetwas ist immer.
Selbst die E-Klasse, meiner Meinung nach erstklassig, kann hin und wieder ein leises Knistern oder Klappern nicht verheimlichen; aber das in einer Lautstärke und Häufigkeit, die einen noch ruhig schlafen lässt - noch.

Bei mir ist es schon besser geworden. Aber ab und an knarzt es immernoch, besonders wenns draußen kälter als 10° wird. Hauptsächlich stört mich der Pfusch der an meinem Fahrzeug veranstaltet worden ist und dass das Getriebe immernoch beim Gangwechsel kurz aus dem Sitz zieht.

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Bei mir ist es schon besser geworden. Aber ab und an knarzt es immernoch, besonders wenns draußen kälter als 10° wird. Hauptsächlich stört mich der Pfusch der an meinem Fahrzeug veranstaltet worden ist und dass das Getriebe immernoch beim Gangwechsel kurz aus dem Sitz zieht.

Selbst wenn es mich massiv stören sollte (bei meinem ist es gottseidank nicht so dramatisch) - ich laß niemanden mehr an die Innenausstattung. Erfahrung noch von Mazda. Brauchte ne neue Heckklappe (war rückwärts gegen die (für mich unsichtbar hochstehende) Gabel von nem Fendt gefahren - der Fendt war stärker....) - vorher war alles prima. Nach dem Tausch passte nichts mehr. Die 3. Bremsleuchte im Heckfenster hing auf halb 8, die Plastikverkleidung des Fensterrahmens innen war schief usw. Seitdem - nix mehr - soll er doch knarzen.

Echt schlimm das Ganze so ein Pech dass ich das Fahrzeug im Sommer gekauft hab. Wäre ich das Fahrzeug im Winter probe gefahren dann wäre es niemals der 204er geworden! Im Winter bei -5 bis -10 ° ists schon echt schlimm mit dem Knarzen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen