Knarz-Geräusche

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.

Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.

Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.

Gibt es Erfahrungen von anderen?

Grüße
PF

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.

Lieber ChAoZisonfire,

ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.

Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.

Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.

Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?

Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?

Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉

Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.

In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy

405 weitere Antworten
405 Antworten

Mich wundert es, dass die Händler angeblich nichts davon wissen und es keine wirklichen Vorgaben zur Abhilfe gibt. Sie tappen jedesmal auf's Neue um Dunkeln und probieren hier und da etwas.
Selbst ein Werksingenieur konnte keine Ursachen und Abhilfen nennen, auch nicht im 6-Augen-Gespräch mit Serviceleiter und -mitarbeiter des Händlers. Das weiß ich aus zuverlässiger Quelle.

Die Knistergeräusche sind Modellreihen übergreifend. Ich hatte in der Vergangenheit bei Werkstattaufenthalten u. a. eine B- und C-Klasse, die knisterten auch leicht. Gleiches gilt bei meiner E-Klasse MOPF, hauptsächlich bei den morgendlichen kalten Temperaturen. Bei den warmen Temperaturen der vergangenen Tage war Ruhe. Noch ist es dort, wenn auch ärgerlich, im vertretbaren Rahmen.

in den blauen Dunst hinein den Händler probieren lassen, das werde ich mir zum jetzigen Zeitpunkt - wie 204er auch - schenken.

Das stimmt! Das Problem sind die billigen Materialien. Sobald man die Tasten drückt oder an die Reglerleiste hinlangt geht das geknarze los.

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Das stimmt! Das Problem sind die billigen Materialien. Sobald man die Tasten drückt oder an die Reglerleiste hinlangt geht das geknarze los.

Immer noch so? Das war eine Ursache aus MB zu BMW zu wechseln. Und das war schon vor 12 Jahre. Danach Ruhe!

SG

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Das stimmt! Das Problem sind die billigen Materialien. Sobald man die Tasten drückt oder an die Reglerleiste hinlangt geht das geknarze los.

Probiere mal den Tipp mot dem Silikonspray.

Ähnliche Themen

Gibt es eine Empfehlung, welches Spray gut ist? Oder kann man jedes Spray nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Das stimmt! Das Problem sind die billigen Materialien. Sobald man die Tasten drückt oder an die Reglerleiste hinlangt geht das geknarze los.
Immer noch so? Das war eine Ursache aus MB zu BMW zu wechseln. Und das war schon vor 12 Jahre. Danach Ruhe!

SG

Jukka

Vor 12 Jahren? Welches Modell war das bitte? Bei der a-Klasse damals hätte ich das verstanden, aber damals waren die Modelle sehr gut verarbeitet (im Innenraum). Die aktuellen BMWs haben diesen Trend auch, knarzen tut leider viel. Der X1 schießt dabei sowas von den Vogel ab, das ist echt Dacia-Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Gibt es eine Empfehlung, welches Spray gut ist? Oder kann man jedes Spray nehmen?

Ich werde nachher das Silikonspray vom Kaufland kaufen und berichte dann....

Update:

Hatte das hier im Keller: werde es aber erst morgen probieren können muss nachher in Geschäft.

Extra für Quitschen und Knarren auch im Auto. Bin gespannt obs was bringt...

Berichte mal!

Mir sind als gute Marken Caramba und Ballistol bekannt. Welches besser als Trennmittel geeignet ist - keine Ahnung. Bin auf Deinen, hoffentlich von Erfolg gekrönten, Bericht gespannt.

Der Schlitz zwischen der Bedienleiste (Sitzhzg., ECO, etc.) und dem Comand Online soll ja eine Problemzone sein. Ich habe schon überlegt dort ein dünnes Blech, in unserer Firma haben wir 0,1 mm Streifen, dazwischen zu schieben und dieses dann auf der Oberseite mit Silikon einzusprühen. Dann müsste das Mittel nach einiger Zeit tief genug eingedrungen sein. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das Mittel ggf. hinter der Leiste Schäden an der Elektronik anrichten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Immer noch so? Das war eine Ursache aus MB zu BMW zu wechseln. Und das war schon vor 12 Jahre. Danach Ruhe!

SG

Jukka

Vor 12 Jahren? Welches Modell war das bitte? Bei der a-Klasse damals hätte ich das verstanden, aber damals waren die Modelle sehr gut verarbeitet (im Innenraum). Die aktuellen BMWs haben diesen Trend auch, knarzen tut leider viel. Der X1 schießt dabei sowas von den Vogel ab, das ist echt Dacia-Niveau.

War damals letztens einen W203 vorher sieben andere eigene MB. Bin aber danach verschiedene MB Fahrzeuge als Mietwagen gefahren. Sind nicht für mich...

SG

Jukka

PS.

Bei BMW habe ich nur Autos ohne Knarzen gehabt. Alle zusammen schon 13 verschiedene Modellen seit 1989🙂

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Gibt es eine Empfehlung, welches Spray gut ist? Oder kann man jedes Spray nehmen?

Ich nehme das von Würth, ist extra zum Innenraum-Entknarzen. Hat bei mir sehr gut funktioneiert.

Crossbow77

Zitat:

Original geschrieben von brazzident



Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Gibt es eine Empfehlung, welches Spray gut ist? Oder kann man jedes Spray nehmen?
Ich werde nachher das Silikonspray vom Kaufland kaufen und berichte dann....

Update:

Hatte das hier im Keller: werde es aber erst morgen probieren können muss nachher in Geschäft.

Extra für Quitschen und Knarren auch im Auto. Bin gespannt obs was bringt...

Ha, das benutze ich auch um mal ein kleines Knarzen zu beseitigen. Bei 204erhab ich das Problem dass die Lautsprechergitter anfangen zu knistern. Dann einmal mit Caramba drüber und gut ist... Super Zeug, muss aber irgendwann mal wiederholt werden. Im Haushalt ist das sowieso super...

Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77



Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Gibt es eine Empfehlung, welches Spray gut ist? Oder kann man jedes Spray nehmen?
Ich nehme das von Würth, ist extra zum Innenraum-Entknarzen. Hat bei mir sehr gut funktioneiert.

Crossbow77

Hilft das Spray von Würth dauerhaft oder muss es, wie zu Caramba geschrieben, von Zeit zu Zeit wiederholt werden?

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa



Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77


Ich nehme das von Würth, ist extra zum Innenraum-Entknarzen. Hat bei mir sehr gut funktioneiert.

Crossbow77

Hilft das Spray von Würth dauerhaft oder muss es, wie zu Caramba geschrieben, von Zeit zu Zeit wiederholt werden?

Kann ich nur so beantworten dass seit gut 3 Monaten Ruhe ist. Länger habe ich es noch nicht testen können.

Crossbow77

Kannst Du bitte mal kurz beschreiben, wie Du es aufgetragen hast, direkt auf den Bereich aufgesprüht, mit einem Pinsel oder Lappen aufgetragen? Hast Du die zu behandelnden Teile demontiert?

Habs probiert, Silikon in die Ritze über dem Sitzheizungsknopfleiste😁 und unter den mittleren Luftdüsen und das Knarzen ist immernoch vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen