Knarz-Geräusche

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.

Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.

Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.

Gibt es Erfahrungen von anderen?

Grüße
PF

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.

Lieber ChAoZisonfire,

ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.

Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.

Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.

Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?

Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?

Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉

Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.

In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy

405 weitere Antworten
405 Antworten

In meim schönen Coupe vibriert und rappelt auch mal was ! Vorher E90 gefahren . Hats auch mal hier und da gerappelt . Dran gewöhnen oder in meine Werkstatt des Vertrauens . Überlege noch ! Hab ja "Junge Sterne- Garantie" !!!

Junge Sterne greift nicht bei Geräuschen, dazu brauchst Du Neuwagen-Garantie. Leider.

nochmal die frage in die runde: ist das plastik rund um die tacho einheit und diese schwarze blende oberhalb des lenkrads und unterhalb des tachos nur geclipst oder wie kriegt man die ab?
ist ein mopf.

Fahrzeug ist EZ 06/2012 ! Da wird es wohl noch eine Neuwagengarantie bis 06/2014 geben ! Weiteres Jahr ist dann junge Sterne !

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Junge Sterne greift nicht bei Geräuschen, dazu brauchst Du Neuwagen-Garantie. Leider.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MZ-DJ-1970


Fahrzeug ist EZ 06/2012 ! Da wird es wohl noch eine Neuwagengarantie bis 06/2014 geben ! Weiteres Jahr ist dann junge Sterne !

Zitat:

Original geschrieben von MZ-DJ-1970



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Junge Sterne greift nicht bei Geräuschen, dazu brauchst Du Neuwagen-Garantie. Leider.

Das geht aus:

Zitat:

Hab ja "Junge Sterne- Garantie" !!!

nicht hervor. Ich werde sicher nicht jedes Profil durchklicken in der Hoffnung auf das Finden weiterer Daten.

EDIT: Zumal die EZ dort noch nicht einmal angegeben ist.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy3146


ja bitte, bitte und soviel wie möglich rauskriegen was und wo und wie?
😉
gute Fahrt und gute Zeit und die 1200km nicht am Stück fahren, gelle 😉 nicht dass die Kaffetasse kommt...die ich noch nie gesehen habe in Aktion

hi zusammen,

bin inzwischen zurück aus dem Urlaub und es war ein bischen ernüchternd 😉.

Einen Tag vorm Urlaub habe ich meinen Wagen abgeholt. Es wurde wohl über all Filz unterlegt und beruhigt. Aussage des Meister. Mehr geht nicht mehr. Was genau gemacht worden ist konnte ich nicht ohne weiteres in Erfahrung bringen, da ich es eilig hatte den Wagen zu packen 😉..

Die ersten Kilometer waren sehr ruhig und ich war positiv überrascht. Ich konnte nur ein leichtes "klappern" hinterm dem Kombiinstrument ausmachen. Das Knarzen das ich ja bereits ausfindig machen konnte war weg. Bis nach Italien und den Mautfreien Autobahnen. Da ging es dann los. Aus allen Ecken hats geknarrt und geklappert. Alle Klassiker. Gurtrolle, Kombinstrument und auch das Knistern war teilweise wieder da. Es waren ordentliche 38 Grad und der Wagen war bis oben hin befüllt. Der musste wirklich durch einen Härtetest, da täglich 10km über Stock und Stein (Schlaglöcher, 4 verschieden Strassenbeläge im sehr schlechten Zustand, Dirtroads) zur Unterkunft gefahren werden musste.
Im Urlaub habe ich mich damit abgefunden, da sowieso überall was rumlag und Geräusche gemacht hat.

Zurück dann auf dem Weg nach Deutschland wurde es wieder besser. Die Temperaturen waren ja auch hier noch bei 36 Grad aber der Wagen war trotzdem ruhiger geworden. Die deutschen Autobahnen sind gar nicht so schlecht wie ich immer angenommen habe. 😉 Nachdem ich den Wagen komplett geleert und gereinigt habe ist es geräuschetechnisch ok.
Ich werde es jetzt einfach so belassen. Falls das Knarzen nochmals anfängt, dann werde ich die Zahnseide oder Papiertechnik anwenden. Ggf. mach ich mich mal selber ran und schau mir das Kombiinstrument an.
Ansonsten bin ich zufrieden. Die 3000km haben in dem Wagen echt Spass gemacht.

vg,

Chip

Foto2

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Junge Sterne greift nicht bei Geräuschen, dazu brauchst Du Neuwagen-Garantie. Leider.

das stimmt. auch nachstellen von schrauben etc. wenn man sich das alles genau durchliest, wundert man sich, wozu die da ist.

aaaaaber...

was bei mir funktionierte war der meise vergleich mit einem "dacia". das ich für das geld 2 neue hätte kaufen können, was mich ein gebrauchter kostet. das dort nix rappelt. und mein alter opel vectra mit 140tkm auch nicht gerappelt, gequitscht oder geknarzt hat. und mein anspruch an einem mercedes wohl höher als bei diesen modellen liegt!

und siehe da...das rappeln vom kofferraumdeckel wurde kostenlos behoben, was vorher runde 80€ hätte kosten sollen!
man muss denen mal feste auf die füsse treten. wenn die sich nicht drauf einlassen, umdrehen udn gehen. woanders hin. es gibt genügend werkstätte!

Zitat:

Original geschrieben von Rost_NRW



Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA


Stellt sich die Frage, wie lange die Zahnseide da bleibt, wo sie hin soll...

Ansonsten sicher einen Versuch wert.

Da der Spalt sehr eng ist, sitzt die Zahnseide fest drin. Daher auch der Vorteil der Reißfestigkeit beim Einbringen. Zudem sind die Elemente auch nicht wirklich in Bewegung. Somit halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass sich die Seide durch Bewegung aus dem Spalt löst / "raus transportiert" wird.

Aber eine Garantie gibt es natürlich nicht. Dafür ist das Risiko dieser Lösung aber auch gering bzw. gleich Null.

Erfahrungsbericht nach weiteren 2.500 km und einigen Holperstrecken:

1) Die Zahnseide "sitzt" und verhindert wirksam das Knarzen und Knacken
2) Nachgearbeitet habe ich noch den Spalt zwischen Schalterleiste und dem Element "Heizung / Klima". Auch hier gewachst (nur ein wenig Wachs aufgetragen / kein Faden als Abstandshalter eingesetzt) und nun ist wirklich komplett Ruhe aus diesem Bereich.

Gruß
Rost aus NRW

Ich habe es mit der Zahnseide genau so gemacht wie Rost_NRW - und zusätzlich auf beiden Seiten des Comand-Geräts in den Spalt jeweils ein dickes Papier (Visitenkarte etc.) eingeklemmt.
Jetzt ist bei mir wirklich (Knarz-)Ruhe.

... das einzige Geräusch / Knistern kommt bei mir jetzt noch (wahrscheinlich) von der Umlenkrolle des Anschallgurts - schön in Ohrhöhe. Bisher habe ich im Forum keinen Tipp / keine Anleitung gefunden, wie ich das Geräusch los werde. Hat jemand eine wirksame Idee?

Wenn nicht, der Wagen ist jetzt erst gut zwei Monate alt, muss der Freundliche helfen. Aber irgendwie ist mir wohler, wir finden hier eine Lösung, als eine Demontage am Wagen und das Einbringen eines Erstatztteils welches nach kurzes Zeit den gleichen "Lärm" wie das derzeitige verbreitet.

Danke!

PS: Mir ist bewusst, dass viele dieses Problem haben und dies auch hier diskutiert worden ist, nur leider habe ich noch keine Lösungen gefunden. Also Sorry für eine etwaige Doppel- oder Dreifach-Nennung ;-)

Das Geräusch an der B-Säule hatte meiner auch - vorMOPF 2009.

Bei mir wurden damals mehrere Versuche unternommen es zu beseitigen unter anderem ein Tausch der kompletten Gurteinheit, war immer nur kurzzeitig ruhe, es gibt wohl ein TIPS das Schmierstellen benennt, wie gesagt war es immer nur eine Kurzzeitlösung.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfahrer24


Die knarzgeräusche habe ich sehr stark am Schiebedach, ein echter nervtöter.

Hallo,

die Knarzgeräusche vom Schiebedach habe ich heute mit etwas WD40 an den Gelenken beseitigen können...bis jetzt ist Ruhe.

Aber meine Gurtumlenkung macht mich noch wahnsinnig...

Hallo zusammen,

ich habe meinen 204er erst letzte Woche geholt...schon auf der Heimfahrt von Leipzig nach Hannover ging mir die Gurtumlenkung auf den Zeiger.🙁
Das Schiebedach habe ich wie oben beschrieben ruhig stellen können, nur beim Gurt hat`s nix geholfen.

Mein Astra hatte auch als Neuwagen einige Geräuschnester (bsp. KI), welche ich aber alle wegbekommen habe.
Als gelernter Opel-Mechaniker und Geräuschefuchs auch kein Problem...😉

Das ich jetzt die selben Aktionen bei nem Sternenwagen durchfuhren muss macht mich doch sehr nachdenklich.
Ich werde aber erstmal der NL in Hannover die Chance geben.

Rückmeldung folgt....

Gruß Mathias

In der NL Hannover war ich schon 4 Mal zwecks Entknarzung, gebracht hat es nix.
Habe jetzt selber Filz und Schmierfett gekauft und kümmere mich darum.
Erbärmlich.

Zitat:

Original geschrieben von Ruech


Hallo zusammen,

ich habe meinen 204er erst letzte Woche geholt...schon auf der Heimfahrt von Leipzig nach Hannover ging mir die Gurtumlenkung auf den Zeiger.🙁
Das Schiebedach habe ich wie oben beschrieben ruhig stellen können, nur beim Gurt hat`s nix geholfen.

Mein Astra hatte auch als Neuwagen einige Geräuschnester (bsp. KI), welche ich aber alle wegbekommen habe.
Als gelernter Opel-Mechaniker und Geräuschefuchs auch kein Problem...😉

Das ich jetzt die selben Aktionen bei nem Sternenwagen durchfuhren muss macht mich doch sehr nachdenklich.
Ich werde aber erstmal der NL in Hannover die Chance geben.

Rückmeldung folgt....

Gruß Mathias

Hi!

Die Gurtumlenkrolle bei meinem knarzt auch, allerdings nur für ein oder zwei Minuten, nachdem der Gurtstraffer aktiv war. Danach ist witzigerweise Ruhe...welch Glück. Bloß die Finger von lassen... 😰

Dagegen meldet sich hin und wieder einmal die mittlere der drei "Tubes", also der Bereich um den Tacho mit etwas Knistern im Gebälk. Dies allerdings nur so selten, daß ich noch keinen reproduzierbaren Zusammenhang mit Wetter oder Straße herstellen konnte. Lediglich den Bereich konnte ich eingrenzen; beim Drücken auf die transparente Tachoabdeckung bzw. den oberen inneren Teil der Tube scheint Ruhe zu sein. Hat da schon jemand eine Lösung gefunden gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen