Knarren beim leichten Lenkrad einschlagen

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute

Habe seit kurzem das Problem das es bei mir auf der Beifahrerseite ein komisches Knarren gibt was ich nicht wirklich definieren kann. Ich habe schon gedacht Hydrauliköl von der Servo ist aber Ok. In der Sufu finde ich nur Themen über Qietschen und andere Themen der Lenkung was mich aber leider nicht betrifft. Koppelstange und die oberen Querlenker sind neu und Spur und Sturz wurden auch vor kurzem erst eingestellt. Ich sage mal vor ca 1 - 2 Monaten.

https://m.youtube.com/watch?v=-0V2hh0JrQM

Ich hänge mal das Video an vielleicht hilft das etwas.

Audi A6 4f 2.7Tdi BPP Avant 265tkm

55 Antworten

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 17. Dezember 2018 um 23:34:27 Uhr:


Kann man die Gummimanschetten bearbeiten / mit Gummipflege besprühen (ohne Ausbau), damit das Gummi wieder etwas gängiger wird? Oder bringt das nix bzw. wäre das sogar schädlich?

Wenn Du nichts aggressives nimmst wird es nicht schaden (Gelenkgummis)...aber das lässt im Sommer auch wieder von alleine nach.
IN die Kugelköpfe kommst Du sicher eh nicht rein/ran... solltest Du in de Führungen der Kugelköpfe Luft haben müssen sie sowieso unbedingt getauscht werden !

Danke. Also probiere ich es mal mit einfacher Gummipflege von außen. Wie erfahre ich, ob Luft in den Kugelköpfen ist?
Ja, aber 8 Grad plus knarzt es schon nicht mehr... bzw. wenn der Motor warm ist.

Trotzdem hört es sich kacke an.

So wie der TÜV das prüft... Einer sitzt drin und bewegt das Lenkrad, der andere hat die Hand an den Köpfen und Gelenken. So fühlt man in Spiel drin ist.. Sollte man auch poltern hören beim fahren.

Ach so, mit "Luft" war "Spiel" gemeint... Poltern hab ich zum Glück bisher nicht beim Fahren.

Bei mir hat der TÜV bzw. die Dekra noch nie zu zweit meine Karren geprüft. Die waren immer allein. Das Lenkgestänge wurde mit "brachialer" Gewalt geprüft, in dem die Vorderräder auf eine zweigeteilte Metallplatte gestellt wurden, die mechanisch und vollautomatisch (Prüfprogramm) in gegensätzliche Richtungen bewegt werden konnten. Damit wurden durch externe Kraft Lenkbewegungen der Räder erzwungen. Dabei schaute sich der Prüfer dann das Verhalten des Gestänges an...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 31. Dezember 2018 um 00:06:02 Uhr:


Ach so, mit "Luft" war "Spiel" gemeint... Poltern hab ich zum Glück bisher nicht beim Fahren.

Bei mir hat der TÜV bzw. die Dekra noch nie zu zweit meine Karren geprüft. Die waren immer allein. Das Lenkgestänge wurde mit "brachialer" Gewalt geprüft, in dem die Vorderräder auf eine zweigeteilte Metallplatte gestellt wurden, die mechanisch und vollautomatisch (Prüfprogramm) in gegensätzliche Richtungen bewegt werden konnten. Damit wurden durch externe Kraft Lenkbewegungen der Räder erzwungen. Dabei schaute sich der Prüfer dann das Verhalten des Gestänges an...

Richtig !

Da Du so eine Prüfhalle nicht hast wird ein zweiter Mann gebraucht 😉

Zitat:

@derSentinel schrieb am 22. Nov. 2018 um 12:15:32 Uhr:


Ich würde das mal ein bisschen auf das Wetter schieben...
Das klingt nur nach trockenen Kugelköpfen

Also ich habe das ganze jetzt nochmal beobachtet. Nach dem ich mein Problem geschildert hatte und nach ewig langer Suche nichts gefunden habe muss ich auch sagen das dieses Geräusch dann sehr lange weg war. Vielleicht doch das kalte Wetter.

Aber letztes Wochenende war ich in Thüringen. Ca 350 km von uns Autobahn bei 140 - 150 kmh. Und als ich in Thüringen ankam was hörte man wieder dieses Knarren. Ich dachte erst vielleicht die Antriebe weil man es einmal kurz beim Anfahren immer gehört hat aber dann hauptsächlich wieder beim lenken. Ich hoffe es ist doch nicht das lenkgetriebe. Kann man dieses vielleicht selber mal testen bevor man es wechselt. Aber ich glaube ein ran kommen zum testen ist dort aussichtslos oder.

Ich muss diesen Thread wieder hoch holen

Habe ebenfalls ein Knarzen links sowie rechts bei mittlerem bis starken Lenkeinschlag. Lenkgetriebe ist bereits generalüberholt von Bosch. Ein kompletter Querlenkersatz von Lemförder wurde verbaut. Alles soweit gut. Nach 3 Monaten als es dann kälter wurde sprich Oktober 2019 fing es an zu knarzen, bis heute knarzt.

Jemand ne Idee ?

A6 4F 2.0TFSI 170tkm gelaufen

Hast Du mal geguckt ob noch genug Servoöl drin ist?Musste bei mir ca.100ml nachfüllen,hatte allerdings mehr ein Heulen und Knarzen.

Servoöl ist genug drin.

Über mehrere Tage überprüft. Steht kurz vor Max

Mal die Axial Gelenke Prüfen, und mal unters Lenkrad schwingen alle Kreuzgelenke schmieren die sind meistens auch ganz Trocken, und wenn das nicht hilft mal Servoöl wechseln auf Verdacht weil bei den Kilometern ist das bestimmt im Eimer.

Servoöl kam neues Rein. Lebkgetriebe wurde damals getauscht.

Achso ok ja dann wird es das nicht sein was war mit dem Lenkgetriebe? Außer das es Undicht wird kann ja nicht viel kaputt gehen.

Hatte sehr viel Spiel bereits sowie Probs mit der Servotronic.

Mit dem neuen (überholten) Lenkgetriebe Bosch liegt der A6 wie auf Schienen

@frufo86 Hallo,
knarren in der Lenkung könnte auch an dem (beim Golf 4 Domlager) genannten Lager liegen.
Bei Audi heißt das Ding nur Lager vorn oben.
Sollte diese Bestellnummer haben : 4F0412377D
Das knarren hatte ich bei meinem vorherigen Octavia. Das ging auch nach dem 2.ten Domlager nicht weg.
Mittlerweile habe ich den Skoda verkauft. Die Fehlerquelle könnte es bei Dir dennoch sein.
Bitte nicht schlagen wenn ich falsch liege.

mfg rolex_allrad

Mir hat es erst vor ein paar Wochen den Rücklaufschlauch zerlegt hab mir noch eine Generalüberholte Servopumpe für 100 euro eingebaut jetzt passt wieder alles aber das Lenkgetriebe hat es Überlebt habe auch Servotronic aber so 2-3 Monate bevor es den Schlauch zerlegt hat war er auch echt schwammig in der Lenkung.
Probier das mal was ich dir geschrieben habe sonst fällt mir jetzt auch nix ein wenn die Querlenker ja neu sind weil die auch sehr gerne Geräusche machen die unteren sind in Ordnung oder nicht das da ein Kugelkopf schon im Eimer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen