Knarren am Fahrwerk

Mercedes GL X164

Hallole

Bei meinem ML 320 CDI, BJ 2006 gibt es bei jeder Bodenwelle, wo die Pneu. Federung eintaucht ein Knarren wie wenn der Gummi aneinander reibt. Kennt jemand dieses Geräusch und hat damit Erfahrung zwecks der Abhilfe oder ist das normal? Ist es draußen warm oder fahre ich eine längere Strecke ist das Geräusch weg.

Gruß Lupo

Beste Antwort im Thema

Das Auto war heute auf der Hubbühne, es ist nichts zu sehen, dass nach geschmiert wurde, alles trocken, einzig die 2 Verbindungsstangen sind eingesalbt worden.
Dann werde ich nun mal abwarten, ob es die Lösung war. Traggelenke heute nochmals kontrolliert, alles ok.
Hoffe, das Thema lässt mich jetzt erst mal zufrieden.

Lupo

46 weitere Antworten
46 Antworten

Moin Agroeli

Juni 2006 / 70000 Km

Heute Mittag bei 15° C war fast nichts mehr zu hören, heute Morgen ist mir fast das Ohr abgefault. Ich denke, das sind Probs die beim VorMopf auftreten, das Thema zieht sich durch das Forum genau wie die rostigen Türen, aber da heben wir zwei schon ausführlich darüber geredet.

Demnächst mehr

Lupo

Moin

Der Fehler wurde lokalisiert, Querlenker vorne, Kostenpunkt 550 bis 600 EUR, irgendjemand hat es abgenickt und bezahlt es, entweder die Gebrauchtwagenversicherung oder auf Kulanz, werde ich morgen erfahren, wenn das Fahrzeug fertig ist.
Das beste oder nicht´s, and the Winner is...........

Ach ja, bei uns im Werk düst die neue M-Klasse rum, leicht verhüllt, sieht geil aus!

Lupo

Na aber Hallo,
was heist hier sieht geil aus? Wie sieht sie aus, die Neue "M"? Gib mal paar Eindrücke rüber!!!
Gr.
John

Na ja, kantiger eben, aber elegant, irgendwo waren im Forum mal Bilder, von innen leider noch nichts gesehen.

Eben nicht so eine Schuhschachtel wie der GLK, die M-Klassenform bleibt doch erhalten.

Das mit dem GLK ist meine persönliche Meinung, eben Geschmackssache.

Und jetzt gut damit

Lupo

Ähnliche Themen

Ich hatte kürzlich auch einen getarnten vor mir. Die Grundform scheint jedenfalls nicht angetastet zu werden.

Si isses und lässt hoffen.

Über Geschmäcker lässt sich streiten, aber da haben Sie mal die Grundform gelassen und damit hebt er sich doch von dem GLK ab. Na ja, wenn er mal ein Mopf ist, wird mein 164 ausgedient haben und wird eingetauscht.

Lupo

So, neue Infos

Querlenker gewechselt, Geräusch nach wie vor vorhanden, jetzt sind´s die Traggelenke vorne. Morgen wird entschieden ob wechseln nötig oder abschmieren genügt, von zweiter Variante halte ich nicht´s da es im November schon mal gemacht wurde und nach 3 Monaten war das Knarzen wieder da.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Lupo

Hallo Lupo
Schade, dass Deine Werkstatt das Problem nicht korrekt lokalisieren kann. Bei mir warens die Traggelenke hinten, mit 50% MB Kulanz, meiner hat ne höhere Laufleistung. Wer übernimmt nun die Kosten für die Traggelenke (die Querlenker sind ja auf Gebrauchtwagengarantie oder Kulanz gelaufen)?

Grüsse, Alex

Hallo Alex

Wer jetzt was übernimmt, ist für mich noch unklar. Querlenker zahlt wohl jemand, ich weiß noch nicht ob GBG oder MB. Bei den Traggelenken wird, falls sie gewechselt werden müssen, ein Kulanzantrag gestellt, GWG zahlt erst bei Ablehnung der Kulanz, was ich mir bei 70000 Km Laufleistung nicht vorstellen kann.

Näheres am WE, wenn ich das Auto (hoffentlich) wieder habe.

Greets from Sttg.

Lupo

Hallo zusammen

Die Gaudi geht weiter. Nachdem die GWV den ersten Querlenker bezahlt hat, will sie nun, das der ML in dem 35km entfernten Autohaus, wo ich das Auto gekauft habe, repariert wird, denn die haben wohl als Exklusivpartner billigere AW Sätze mit der Versicherung vereinbart.
Ist mir nicht recht, denn diesem Haus traue ich nicht mehr über den Weg. Im November reklamiert und sie schmierten nur ab. Dort ist soviel schief gelaufen, das ist mir im Leben noch nicht passiert.
Das Gute an der Sache ist, dass ich den Kostenvoranschlag meines Autohauses hier am Ort habe und mit diesen nagle ich sie fest, denn am Dienstag geht das Fahrzeug zum verkaufenden Autohaus.

Laut Kostenvoranschlag müssen alle vorderen Querlenker incl. den Dämpferbeinen gewechselt werden, Kosten: 3600 EUR, die 550 EUR für den bereits gewechselten Querlenker nicht eingerechnet.....der Hammer!

Nehme mir mal lieber einen Zeugen mit, denn gibt´s wieder Ärger, muss der RAW her und der braucht verwertbare Aussagen.

Na denn, nächste Woche gibt´s dann wohl Klarheit (oder auch nicht)

Schönen Sonntag allen zusammen

Lupo

So, habe meinen Dicken wieder. Das Autohaus hat wohl was ganz anderes festgestellt. Die haben die Verbindungsstangen (A1643200632) gewechselt, da die Kugelköpfe fest waren. Zumindest ist das Geräusch jetzt weg. Ob es definitiv von den kleinen Dingern kam, weiß ich nicht. Der Kostenvoranschlag und die jetzige Reparatur liegen ja über 3000 EUR auseinander. Habe die Befürchtung, das im großstiligen Stil noch geschmiert wurde und werde mal mein Autohaus vor Ort nochmals beehren.

Lupo

Das Auto war heute auf der Hubbühne, es ist nichts zu sehen, dass nach geschmiert wurde, alles trocken, einzig die 2 Verbindungsstangen sind eingesalbt worden.
Dann werde ich nun mal abwarten, ob es die Lösung war. Traggelenke heute nochmals kontrolliert, alles ok.
Hoffe, das Thema lässt mich jetzt erst mal zufrieden.

Lupo

Hallo an alle, die immer noch knarrende oder knarzende Geräusche mit anderen Ursachen haben

Als Ursache für ein knarzendes Geräusch der Vorderachse beim Einfedern sowie beim Anheben und Absenken mit der Airmatic haben sich bei mir die Lager an den Hebeln der vorderen Signalgeber (?) der Airmatic herausgestellt. Der Zugang ist einfach: Im obersten Liftmodus wird oberhalb der Vorderräder ein senkrecht stehender schmaler ca. 7 cm langer und biegsamer Kunststoffhebel sichtbar, der den Signalgeber mit dem oberen Querlenker (?) verbindet. Dort sind keine weiteren ähnlichen Teile, eine Verwechslung also nicht möglich.
Das knarzende bzw. knarrende Geräusch wurde durch die obere und untere bewegliche Verbindung an diesem senkrecht stehenden Kunststoffhebel verursacht. Die Metalllagerung war verrostet. Wird also kein Einzelfall gewesen sein. Auf der linken und rechten Seite waren die unteren Befestigungen am stärksten betroffen. Mit etwas Röstlöser oder WD 40 und Öl ließen sich die Geräusche beseitigen. Um einen Austausch der Teile habe ich mich nicht gekümmert, kann also zu Preisen nichts sagen.

Gruß

Hallo,
das stimmt, diese Teile können Geräusche verursachen. Bei meinem GL werden diese daher regelmäßig mit WD40 behandelt.

Das Knarzen hinten links war das Traggelenk.

Gruß
Oli

Dieses Knarren oder Klopfen bei langsamer Fahrt über Unebenheiten habe ich auch. Bei schnellerer Fahrt hört man es nicht, wohl wegen des normalen Fahrgeräusches. Ich habe die Querlenker oben und Gummerlager oben und Stabilitsatorlagerungen ausgewechselt. Da war es für eine Zeit weg, nun taucht es erneut auf. Ich gehe davon aus, dass es die Gummilager der Querlenker vorn untern sind. Bei Feuchtigkeit kein Geräusch, eigentlich ein typisches Anzeichen; die Frage die ich habe ist, dass manche Werkstätten sagen, dass das Gummilager unten innen (siehe Fotor) nicht einzeln, sondern nur der gesamt Querlenker eingebaut werden kann. Onlinehänderl (Ebaz) bieten den jedoch einzeln an und bestätigen auch die HSN und TSN Nummern. Ich lebe in Kambodscha und bevor ich das bestelle, möchte ich sicher gehen, dass man dass auch wirklich austauschen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen