Knapp 30.000 km - Reifen vorn total blank
Mein Fz. hat jetzt 29.220 km runter. Davon bin ich seit Anfang Juni 2016 ca. 6.000 km gefahren. Beim Kauf hatten die Reifen schon nicht mehr viel Profil, aber er bekam eine neue HU, da es sich um ein Mietfahrzeug handelt. Der TÜV beanstandete nichts.
Ich bin wirklich kein Raser und eher selten muss ich einen Ampelstart gewinnen. Auch die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausgenutzt. Das Fz. läuft absolut geradeaus, auch eine Unwucht habe ich nicht festgestellt.
Vor ein paar Tagen parkte ich das Fz. mit extrem eingeschlagenen Rädern, so dass das Profil sehr gut zu sehen war. Ich wäre fast lang hingeschlagen - da war von Profil fast nichts zu sehen. Am Donnerstag kommen Winterreifen rauf. Solang mache ich da nichts dran, mit der Hoffnung, es schneit nicht.
Schon seit einiger Zeit habe ich bei niedriger Geschwindigkeit und stark eingeschlagener Lenkung, z.B. beim Einparken ein poltern/rubbeln. Kann es sein, dass die stark abgefahrenen Reifen mit ihrer sehr harten Rest-Gummifläche daran schuld sind ? Durch die nicht vorhandene Haftung schiebt das Fz. ein bisschen geradeaus weiter.
36 Antworten
Zitat:
@Satlejkin schrieb am 24. Oktober 2016 um 10:50:34 Uhr:
Ich hatte das von Anfang an bei denn continental immer wenn es nass war
Das mit nassen Reifen (Poltern beim langsamen Einschlagen) habe ich auch - zwar im Focus, aber das Symptom ist wie bei Dir. Ich glaube es hängt von Reifen ab, weil wenn es trocken ist, kann man nichts bemerken.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 22. Oktober 2016 um 15:56:03 Uhr:
😁 Bei dem Kilometerstand würde Ich bei Meinem keine Sorgen machen.Aber lass mal beim Wechsel auf die WR die Fahrwerkseinstellung prüfen. Ist schon vorgekommen das die Reifen zwar gleichmässig verschliessen waren aber sie Einstellung trotzdem nicht passte. War halt so verstellte das der Verschleiß erheblich verstärkt wurde.
Erzähl mal, was soll denn da verstellt gewesen sein?
Zitat:
@JP-Cool schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:24:03 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 22. Oktober 2016 um 15:56:03 Uhr:
😁 Bei dem Kilometerstand würde Ich bei Meinem keine Sorgen machen.Aber lass mal beim Wechsel auf die WR die Fahrwerkseinstellung prüfen. Ist schon vorgekommen das die Reifen zwar gleichmässig verschliessen waren aber sie Einstellung trotzdem nicht passte. War halt so verstellte das der Verschleiß erheblich verstärkt wurde.
Erzähl mal, was soll denn da verstellt gewesen sein?
braucht nur die Spur etwas verstellt gewesen sein, schon geht der Reifenverschleiß stark nach oben,
Richtig, nicht jede Abweichung der Einstellung des Fahrwerks führt zu ungleichmässigem Verschleiß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DOmondi schrieb am 24. Oktober 2016 um 10:22:44 Uhr:
Das Rubbeln bei starkem Einschlag und Schrittgeschwindigkeit habe ich auch das erste Mal. Kannte ich so noch nicht und frage mich ebenfalls, woher das kommt. Conti haben ca. 25000 km, Profitiefe noch gut.
Ich habe seit Donnerstag meine Winterreifen, org. Ford, 16 Zoll mit Fulda Bereifung. Das Rubbeln ist weg !
Aber der Wagen läuft jetzt nach Links. Mein FFH (kann man hier wörtlich nehmen) machte mit mir noch mal eine Probefahrt und musste den nicht Geradeauslauf bestätigen. Er empfahl eine Spur und Sturz Vermessung.
Das werde ich wohl machen lassen. Bis dahin habe ich erstmal mit dem Luftdruck gespielt. (Links mehr als rechts). Ist sicher nicht gut, aber er läuft geradeaus. Das ständige Gegenlenken ist sicher auch nicht gut für die Reifen.
Wenn das Fahrzeug nach Montage neuer Reifen einseitig zieht ist sehr wahrscheinlich die Spur verstellt. Es ist leider so, dass der heute bestehende Straßenzustand dazu betragen kann, indem man mal kurz durch ein Schlagloch fährt.
Bei meiner letzten Spurvermessung hat mich der Spass ca. 100€ gekostet, was aber schon einige Zeit her ist - Kosten könnten heute höher liegen.
Bei oben beschriebener Situation würde ich in jedem Fall messen lassen, sonst sind die neuen Reifen auch gleich wieder hin.
Gruß vom WingTom
Zitat:
@WingTom schrieb am 2. November 2016 um 22:25:17 Uhr:
......
Bei meiner letzten Spurvermessung hat mich der Spass ca. 100€ gekostet, was aber schon einige Zeit her ist - Kosten könnten heute höher liegen.
............
Gruß vom WingTom
Soll beim hier 99 € kosten.
Zitat:
@harrypet schrieb am 3. November 2016 um 02:33:58 Uhr:
Zitat:
@WingTom schrieb am 2. November 2016 um 22:25:17 Uhr:
......
Bei meiner letzten Spurvermessung hat mich der Spass ca. 100€ gekostet, was aber schon einige Zeit her ist - Kosten könnten heute höher liegen.
............
Gruß vom WingTomSoll beim hier 99 € kosten.
Beim Reifenhändler (Premio) hab ich letzte Woche 56€ bezahlt (Mit Zweitwagen Ford Focus Mk1)
Gruss
Joe
Das Profil meiner 18-Zöller sieht nach 21 000 Kilometern Laufleistung vorne und hinten noch sehr ähnlich aus. Leider müssen jetzt zwei Reifen trotzdem erneuert werden. Vorne eine Schraube, hinten ein Nagel. Eine Reparatur ist nicht erlaubt.
Wieso sollte eine Reparatur da nicht erlaubt sein?
Hab mal gelesen das Reifen ab einem bestimmten Vmax und Traglastindex nicht repariert werden dürfen aber das Netz bestätigte mir diese Info jetzt nicht.
Hab auch erst einen flicken lassen,sind V Reifen und war problemlos.
Bis T kommt ein Gummistopfen rein. Alles, was darüber ist, muss vulkanisiert werden.
Je nach Reifenmarke, Motorisierung und Fahrstil sind 30000 km ok.
Reparatur ist nicht erlaubt, wird aber -auf Nachfrage- trotzdem gemacht.
Ich habe jedenfalls keine Lust darauf, daß mir die Reifen um die Ohren fliegen.
Zitat:
@blinki-bill schrieb am 16. November 2016 um 16:43:24 Uhr:
Reparatur ist nicht erlaubt, wird aber -auf Nachfrage- trotzdem gemacht.
Ja aber warum denn nun nicht?
Wer sagt das?
Wo steht das?
Wer kann mit nachweisen dienen?
Ich glaube fast, die meisten werkstätten wollen einfach lieber einen neuen reifen verkaufen...