Knapp 30.000 km - Reifen vorn total blank
Mein Fz. hat jetzt 29.220 km runter. Davon bin ich seit Anfang Juni 2016 ca. 6.000 km gefahren. Beim Kauf hatten die Reifen schon nicht mehr viel Profil, aber er bekam eine neue HU, da es sich um ein Mietfahrzeug handelt. Der TÜV beanstandete nichts.
Ich bin wirklich kein Raser und eher selten muss ich einen Ampelstart gewinnen. Auch die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausgenutzt. Das Fz. läuft absolut geradeaus, auch eine Unwucht habe ich nicht festgestellt.
Vor ein paar Tagen parkte ich das Fz. mit extrem eingeschlagenen Rädern, so dass das Profil sehr gut zu sehen war. Ich wäre fast lang hingeschlagen - da war von Profil fast nichts zu sehen. Am Donnerstag kommen Winterreifen rauf. Solang mache ich da nichts dran, mit der Hoffnung, es schneit nicht.
Schon seit einiger Zeit habe ich bei niedriger Geschwindigkeit und stark eingeschlagener Lenkung, z.B. beim Einparken ein poltern/rubbeln. Kann es sein, dass die stark abgefahrenen Reifen mit ihrer sehr harten Rest-Gummifläche daran schuld sind ? Durch die nicht vorhandene Haftung schiebt das Fz. ein bisschen geradeaus weiter.
36 Antworten
Hallo
Also ich kann nur für Luxemburg sprechen ist erlaubt ausser auf der Flanke.
Ist hier genau so. Etwas anderes glaube ich erst, wenn es jemand zweifelsfrei belegt.
Selbiges gilt für eine angeblich mit der rep. Einhergehende Schwächung ala "reifen um die ohren fliegen"
Das Amalgam der reifenhersteller 😁 (jetzt bin ich gespannt, ob hier ein zahnarzt dabei ist 😛 )
Hat was mit der Tragkraft und dem Geschwindigkeitsindex zu tun, die "Propfen" können herausfliegen.
Aber ihr könnt es ja mal ausprobieren, ich werde immer nur unbeschädigte Reifen fahren, was sind schon 300 Euro gegen Behinderung oder Tot etc..
Ich denke hier ist immer noch der Gedanke "Geiz ist geil".
Ist ja eine akzeptable Ansicht, wenngleich ich aie nicht ganz teile. Fliegt der stopen raus, verliert der reifen wieder luft, aber platzt nicht. (Wenn man nicht einfach weiter fährt 🙂
Ein eingefahrener nagel oder Ä. schädigt nicht die tragestruktur des reifens (gewebe, armierung)
Jeder kontakt mit dem boardstein an der barkasse ist hier schädlicher und kann die strukturelle intigrität wesentlich mehr schädigen und ist meist nicht sichtbar. Dann müsstest du jeden reifen auch dann sofort tauschen.
Aber wie gesagt, gegen dein argument ist auch nichts einzuwenden. Würde trotzdem immer noch gern wissen, wo das verbot stehen soll!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Doomlord
Würde trotzdem immer noch gern wissen, wo das verbot stehen soll!
Es gibt kein Verbot, es sei denn, der Herseller spricht für sein Produkt eines aus (in den Geschwindigkeitsklassen bewegen wir uns noch lange nicht) oder die Karkasse ist beschädigt. Gesetzesgrundlage ist hier, wie meistens, dieStVZO (Paragraph 36)
Gruß
MM
PS: Das die Pfropfen herausfliegen ist schon konstruktiv bedingt nicht möglich. (Mir ist jedenfalls kein einziger Fall bekannt)
Reifenreperatur ist bei handelsüblichen PKW (!!!) - Reifen GÄNZLICH unbedenklich! Die schadhafte Stelle wird mit einem Stück geschlossen und durch VULKANISIERUNG versiegelt! Da kann nix passieren, herausfliegen... frag mal den Gummi-dealer deines Vertrauens!
Ich habe bisher immer alle beschädigten Reifen (sofern möglich) in Reparatur gehabt - und ich fahre mir regelmäßig Nägel ein - der reparierte Reifen ist genauso belastbar wie der Unbeschädigte! Sehr interessant ist der Reparaturvorgang - einfach mal dabei zusehen um auch ein Gefühl dafür zu bekommen - da ist nix mit einfach nur Flicken rein die Vulkanisierung ist deutlich mehr als ein Loch zu zu machen!
Eine Reparatur ist jedenfalls ungefährlicher als irgendeinen seltsamen China - Reifen um € 50,-
Zu fahren ....
Bei 155ern zahlt es sich finanziell nicht aus, da kostet der Neureifen genausoviel wie die fachmännische Reparatur bei 235ern zahlt es sich schon aus - speziell wenn das beschädigte Rad ganz neu ist!
Bei beschädigter Karkasse oder zu großem Schaden (zB wenn ein Schnitt oder der Nagel quer drinnensteckt) ist eine Reparatur nicht zulässig bzw. nicht möglich, bei Motorradreifen wird gänzlich vom Flicken abgeraten!
Verstehe die Bedenken hier auch nicht,hab noch nie Probleme damit gehabt wenn ein Stopfen im Reifen ist,auch Vmax ist nicht problematisch.
Reifen sind bisl arg teuer in den heutigen Größen und halten auch meist nicht allzu lange,genau deshalb muss ein Reifen rollen bis zur Verschleißgrenze.
Ein Schaden an Flanken o.Ausbrüche am Profil sind was anderes natürlich.