1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Knacksen VA im kalten Zustand

Knacksen VA im kalten Zustand

BMW 5er E60

Moin,
ich hab mal wieder ein kleines Anliegen mit meinem dicken.
Wenn ich morgens im kalten Zustand und bei Temperaturen unter ca. 10 Grad über Unebenheiten fahre höre ich immer ein knacksen an der VA.
Das knacksen ist bei wärmeren Temperaturen und oder nach ca. 10 km komplett verschwunden.
Getestet mit einem Brecheisen ist an der VA nichts ausgeschlagen. Und auch fast alles ist relativ neu.
Auch den TÜV habe ich ohne Mängel bekommen.
Was könnte das sein? Eventuell ein Gummi welches im kalten Zustand steif ist und Knackst. Dann wenns warm ist, ist es wieder weich und macht keine Geräusche?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hattest du vor den Knacksen ein Ölwechsel.

Na auf die Auflösung im Zusammenhang bin ich mal gespannt.
Was alles wurde genau an der VA getauscht, durch was (Hersteller) und wie viele KM her?

An der VA ist alles neu außer die Stoßdämpfer und Radlager.

Verbaut sind mittlerweile alles von Lemförder.

Was ein ölwechsel damit zu tun hat bin ich auch gespannt.

Das Geräusch war vor und nach dem Ölwechsel gleich.

Domlager und Stoßdämpfer alt?
Lenkköpfe?

Domlager mit Teller und allem und Federn sind neu.

Nur die Stoßdämpfer sind wahrscheinlich die ersten.

Spurstangen und Axialgelenke sind auch neu.

Koppelstangen Stabigummis?
Km Angaben überall fehlen.
Wenn du nicht mal weißt wie oll die Dämpfer sind.

330tsd km ist der gelaufen.

KoppelStangen und Stabigummis sind auch neu.

Ja die Dämpfer muss ich mal als nächstes erneuern. Zwar wurden diese beim TÜV und auch bei der Dekra wo ich zum Stoßdämpfer Test war nicht bemängelt.

Wie die Tauschteile haben 330t weg?

Klar meintest du anders aber beantwortest meine Fragen nicht korrekt.
Daher noch mal, was haben die einzelnen Teile auf der Uhr?
Ach, beim Tausch der Teile, wurde da auf die Einbauanweisungen geachtet, vor allem bei den Zugstreben und QL´s?

Sorry

Die Querlenker und Zugstreben haben 2tkm runter und wurden in normal Lage angezogen.

Spurstangen, Axialgelenk, KoppelStangen und Gummis der stabi Stange haben ca. 10tkm runter.

Domlager und Federn ca. 20tkm.

Ich habe ja die Querlenker und Zugstreben auf Verdacht getauscht, dabei ist das knacksen unverändert geblieben, deshalb kann ich diese eigentlich ausschließen.

Wie gesagt auch alles andere hat keinerlei Spiel. Die eine KoppelStange hatte ich sogar vorsorglich getauscht, da die eine Manschette ölig war. Bevor dieser trocken läuft habe ich diesen einfach getauscht.

Bin wirklich schon sehr penibel und Aufmerksam auf jedes Geräusch.

Vielleicht muss ich einfach die Musik etwas lauter stellen. Habe das Geräusch auch schon 2 Bekannten gezeigt, die Mechaniker sind. Die sind auch Probe gefahren und meinten nichts auffälliges.

Beide meinte solange der TÜV und auch die Dekra innerhalb von wenigen Monaten nichts gefunden haben einfach so fahren, anstatt jetzt alles dumm und dämlich zu suchen.

Wenn etwas leicht ausgeschlagen oder sehr leichten Spiel hat, ist es sehr schwer dies zu diagnosieren. Einfach weiter beobachten wenn schlimmer/ relevant wird hört/fühlt man es schon.

Ich versuche mal morgen früh das Geräusch aufzunehmen.

Sonst warte ich einfach noch ab.

Domstreben mit 25 NM angezogen?

Und auch die Achsschrauben alle fest?
Bist du sicher das es von der Vorderachse kommt?
Auch mal schauen ob die Achsträger fest ist.
Lenkgetriebe und Lenksäule auch checken.
Sonst fällt mir nur noch Bremsklötze und Sattel vorne ein.
Ach und Motorträger.

Die Domstrebe ist auch richtig angezogen.

Die oberen beiden Gewinde waren ausgeleiert.

Habe zwei neue Gewinde eingeschnitten. Jetzt sind die richtig fest.

Motorlager sind neu und in Ordnung.

Lenkgetriebe und auch das Kreuzgelenk haben keinen Spiel.

Ob der Achsträger fest ist müsste ich schauen.

Den habe ich mir noch garnicht angeschaut.

Kommt man an die Schrauben gut ran wenn die Fersteifungsplatte ab ist?

Das sollte so gehen, wird im Werk ja auch in einem montiert.
Schau auch ob bei den Bremsen alles fest und spielfrei ist.
Ich hab bei einem Wagen immer wieder ein leichtes Klacken beim Anbremsen, vorwärts rückwärts.
Da hat ein Bremsklotz etwas Spiel im Sattel. Nur mal so als Beispiel.

Und bist Du Dir sicher, dass das Geräusch von "vorne unten" kommt ?
Manchmal übertragen sich Geräusche über die Karosserie, bis an weit entfernte Stellen.
Und ein großflächiges Teil (Blech) ist dann sozusagen der Lautsprecher.
Hast Du mal versucht,
so etwas wie ein Diktiergerät an verschiedenen Stellen am Fahrzeug anzubringen,
und dann abzuhorchen, wo es am lautesten ist ?
Zuerst Mal hinten / vorne, links / rechts.
Und dort wo es am lautesten ist wieder an verschiedenen Stellen.
So könntest Du der Stelle taktisch kontinuierlich näher rücken.
Vielleicht nimmst Du mal eine kleine Spritze mit Nadel,
und spritzt an allen Stellen, wo Teile aufeinander gleiten
(Metall auf Gummi oder Kunsstoff)
ein hochwertiges (see-)wasserfestes Fett hinein. (z.B.: TRIAX Atlas 600 blau)
Über die Bewegungen verteilt sich das üblicherweise in der ganzen Lagerung.
Oder fürs erste, zur Ursachenfindung, mit Säurefreiem Öl (Nähmaschinen-Öl)
aber jedes Mal nur eine Stelle,
damit Du dann festestellen kannst, welche Stelle der Nervtöter war.
Ich hatte so ein Geräusch Mal an den Schienen vom Fahrersitz,
aber nur an einer Unebenheit in der Linkskurve bei gleichzeigigem Bremsen. ;-)
Viel Erfolg
LG Josef

Deine Antwort
Ähnliche Themen