Knacken in der Vorderrad-Aufhängung
Hallo
ich fahre seit 05.11.04 einen E61 535M.
Schon bei den Probefahrten im August/September mit 525d, 530d Limo und Touring habe ich bei nach links eingeschlagener Lenkung und langsamen Überfahren von abgesenkten Bordsteinen (Einfahrten) ein deutlich vernehmbares Kackgeräusch festgestellt. Es hörte sich an, als wäre ein Lager ausgeschlagen oder eine Verschraubung lose. Ich teilte dies natürlich meinem Ansprechpartner bei meinem BMW Händler mit.
Nun habe ich mein neues Fahrzeug erhalten und mußte schon auf der Rückfahrt nach der Übernahme feststellen, dass dieser das gleiche Knackgeräusch beim Überfahren des Einfahrtbordsteins macht.
Eine Anfrage und Kontrolle der Radaufhängung bei und durch meinem wirklich "freundlichen" führte zu keinem Ergebnis.
Bei meinem letzten Werkstatt Besuch, der Scheiben-Waschwasser Behälter ist undicht und sollte gewechselt werden, bat man mich das Auto für ca. 3 Stunden behalten zu können. Vom Werk gäbe es eine technische Information, dass eine Bestimmte Schraube/Veschraubung im Bereich der Aufhängung zu Knackgeräuschen führen könne (sieh an). Um dies Problem zu beseitigen, muß besagt Verschraubung ledigtlich mit einem Drehmoment Schlüssel nachgezogen werden. Dazu muß jedoch der Frontstoßfänger demontiert werden.
Das Ergebnis kann ich nächste Woche berichten.
Wer also ähnliche Geräusche vernimmt, sollte da mal nachhaken.
Ich hoffe dies ist ein sinnvoller Input.
34 Antworten
Ja danke ist ein Sinnvoller Input, denn das gleiche habe ich bei meinem 530d auch und mich stört das auch ein wenig. Ich werde es das nächste mal auch beanstanden.
Bitte poste dann auch das Ergebnis deines besuches bei der Werkstätte.
m.f.G.
Eliottk
Aha, ich bin also doch nicht der einzige..ich dachte ich höre nur wieder "das Gras wachsen".
Mein Freundlicher konnte bei einer Probefahrt natürlich nichts feststellen.
Ich würde das Geräusch allerdings eher als Poltern beschreiben.
Die Beschreibung poltern trifft auch zu. Die richtigen Worte für die Beschreibung eines technischen Mangels fällt nicht immer leicht.
Wenn man sich vorstellt, das an den Verbindungstellen, wo normalerweise Gummi oder ähnlich gelagerte Verbindungen sind, einen Hartkunststoff einbaut und diesen nicht fest miteinander verbindete, dann gibt es ein "polter" Geräusch. Die Art des Geräusches ist auch abhängig von der Geschwindigkeit und dem Lenkeinschlag. Man fühlt auch, das da etwas zu viel spiel hat. Aber wie auch immer, es klingt ungesund und keinesfalls normal für ein High Tech Fahrwerk.
Auf jeden Fall hoffe ich für Montag (Werkstatttermin), dass BMW das Problem richtig erkannt hat und die vorgesehene Maßnahme den Mangel beseitigt.
Ich werde, wie schon gesagt, dass Ergebnis selbstverständlich an dieser Stelle mitteilen.
Hi,
AchimE61T hat mit seiner Beschreibung den Nagel auf den Kopf getroffen !
Diese Geräusche und das Gefühl, "etwas sei locker" innerhalb der Vorderachse/Lenkung hatte ich seit einem Jahr bei meinem Freundlichen (auch schriftlich) reklamiert !
Es wurde ein "Puma-Fall" daraus gemacht, BMW hat reagiert : Vorige Woche wurde mein Fahrzeug für 3 Tage in die Werkstatt beordert und es wurde eine Lenkung neuester Bauart eingebaut !!!!???
Seither ist Ruhe im VorderWagen !!!!
Langsam aber sicher kommt mein E60/530i den Qualitätserwartungen für ein solch teures Auto immer näher !!!
Ähnliche Themen
Hi E60-Power,
hattest Du auch das Gefühl, das Dein Auto bei hohen Geschwindigkeiten (>170 km/h) ein etwas eigensinniges Eigenleben entwickelt, sprich also anfängt jeder Bodenwelle nachzulaufen und auch bei absolut geringen Windstärken extrem windanfällig wird?
Ich habe bei meinem E 61 manchmal das Gefühl beim Überholen von LKWs mit hoher Geschwindigkeit von diesen regelrecht "angesaugt" zu werden.
Es würde mich interressieren, ob das nach dem Umbau Deiner Vorderachse besser geworden ist.
Ich werde mich am WE mal hinsetzen und eine kleine Liste für meinen Termin beim Freundlichen nächste Woche fertigstellen.
Schön, dass Ihr es auch habt.
Starker Lenkeinschlag, fahren über abgesenkten Bordstein= Knacken , als wenn ein Sinterlager oder Ähnliches defekt ist.
Mein BMW Mann sagt:
"Normal, ist leider so, durch den Vorderwagen aus Aluminium sind Geräusche leider weniger gedämmt als beim alten 5er."
Hab ich nicht geglaubt. Zu Recht wie man sieht.
Bin auf Ergenisse gespannt.
KArtenpech
...puh, jetzt bin ich aber froh! ich habe ein modell 10.2004 und bei jedem bordstein oder hofeinfahrt poltert und scheppert es ohne ende. mal mehr, mal weniger. sehr lästig. mein freundliche erklärte mir auch, er kann nichts feststellen und hören, alles normal!
nun, ich hab jetzt schon ein paar probleme, die sehr lästig sind, da wären quietschende fenster, wellige sitzbezüge und polter bei hofeinfahrten.
das kann doch nicht wahr sein bei einem auto um die 60.000 eur!
wie gesagt und der service ist auch nicht immer super.
mein freundlicher meinte nun, daß er von diesem problem hier noch nie gehört habe, wäre der erste kunde. und welche schraube da anzuziehen wäre weiß er auch nicht.
tja, was tun?
Hi,
@Nille72
dieses schwammige Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten hatte ich bis zu dem Zeitpunkt, wo ich mir ein tiefergelegtes AC-SCHNITZER-FAHRWERK einbauen ließ, auch.
Dann nicht mehr !!
@Blackcypher
mit diesen Ausreden, ich sei der erste und einzige Kunde mit derartigen Problemen, kam mir mein Freundlicher auch immer !
Selbst ein Werksingenieur wollte mir weissmachen "Alles normal, alles im grünen Bereich".
Bis ich micht bitterböse und schriftlich in München direkt beschwerd hatte.
Seit dem werde ich als Kunde ernst genommen und auch so behandelt !
Gerade in der Zeit, wo ich nach dem letzten Werkstattbesuch mein Auto abholte, bekam ich mit, das München meinen Freundlichen anrief und mit dem zuständigen Monteur den Status meines Autos erörterte !!!
Na, es geht doch !!
Hi @ all!
Komisch, habe einen Z4 und kenne Euer Problem...
Zumindest das "Knacken" an der VA beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinen, oder Ähnlichem. Teilweise auch auf schlechten Strassen (kurvig) bei höheren Geschwindigkeiten...
Mir wurde erklärt, das es an der Bereifung (18"+ RFT) und dem M- Sportfahrwerk liegen könnte......???
Es wurde alles gecheckt + nachgezogen.
--> Keine Verbesserung!
???
Immer wieder interessant...
Hi,
meiner war heute beim Freundlichen:
Seitenwindempfindlichkeit -> Fzg. vermessen, ohne Abweichung
Falten im Sitzbezug -> neuer Bezug Fahrerseite
Heckrollo-> vergessen...
Poltern beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinen -> soll normal sein, mein Serviceberater konnte nichts feststellen. Von dem Problem mit dem losen Schrauben hatte er schon gehört, hat es auch nachgeprüft, ohne Befund.
Scheinbar muss ich bei meinen Ansprüchen an Fahrverhalten, Verarbeitung und Geräuschkulisse wohl doch ein anderes Fzg. kaufen....schade eingentlich ich dachte für 57k € könnte man schon einiger erwarten.
Gut das die Fahrleistungen des klasse Motors und der tolle Sitzkomfort einiges wieder ausgleichen..
IMHO ist mein Poltern weg seit ich die RFT runtergeschmissen habe, genauso wie das Nachlaufen von Spurrillen, nix mehr mit Normalreifen.
Wer von Euch mit diesen Problemen fährt denn RFT?
@bernd
Also ich hab die serienmässigen 225-55-16 drauf, im Moment Michelin A 2 Winterreifen, sonst die Dunlop.
Hallo,
erst mal vielen Dank für die rege Beteiligung!
Hier ein kurzer Zwischenbericht.
War letzte Woche wegen des Polterns bzw. Knackens bei meinem freundlichen. Dort wurden nach technischer Anweisung von BMW - wenn ich das richtig verstanden habe - Schrauben an den Querlenkern mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen. Laut Aussage des Meisters gab es auch etwas nachzuziehen. Bei der anschließenden Probefahrt habe er kein Poltern mehr - im Vergleich zu vorher - feststellen können.
Zugegeben, auch bei meiner Testfahrt nach Hause über meinen Testbordstein war das Poltern deutlich reduziert, aber nicht weg. Mein E39 540 hatte dieses Poltern bei gleicher Fahrweise nicht gezeigt.
Werde daher nochmals bei meinem freundlichen vorstellig.
Montag werden neuen Stellmotoren für das Adaptive Kurvenlicht eingebaut. Funktioniert derzeit nur nach rechts.
Ich werde bei dieser Gelegenheit das Poltern nochmals ansprechen und auch
den Hinweis von E60 Power mit der neuen Lenkung aufgreifen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Nille72
Hi E60-Power,
hattest Du auch das Gefühl, das Dein Auto bei hohen Geschwindigkeiten (>170 km/h) ein etwas eigensinniges Eigenleben entwickelt, sprich also anfängt jeder Bodenwelle nachzulaufen und auch bei absolut geringen Windstärken extrem windanfällig wird?
Ich habe bei meinem E 61 manchmal das Gefühl beim Überholen von LKWs mit hoher Geschwindigkeit von diesen regelrecht "angesaugt" zu werden.
Es würde mich interressieren, ob das nach dem Umbau Deiner Vorderachse besser geworden ist.
Ich werde mich am WE mal hinsetzen und eine kleine Liste für meinen Termin beim Freundlichen nächste Woche fertigstellen.
Hallo,
Exakt diese Probleme hatte ich beim Vorägnger meines E61 535d, meinem E39 540i schon nach 20.000Km. Trotz M-Fahrwerk und 18" Mischbereifung führte das Auto ein Eigenleben und vermittelte ein Gefühl, als wenn zuwening Luft in Reifen sei. Besonders bei Beladung. Verbesserung brachten neue Gummi/hydrauliklager der Querlenker (Befestigungpunkte an der Karosserie).
Deutlich besser wurde es jedoch erst mit einer neuen Lenkung (beim 540i noch Kugelumlauf Lenkung). Dem Meister fiel nämlich auf, dass die Lenkung kein Rückstellmoment in den Geradeauslauf zeigte.
Wie stelle ich das fest? In der Kurve mal vorsichtig das Lenkrad etwas loslassen. Oder im Stand einlenken, das Lenkrad lose halten und etwas forsch gasgeben. Folgt das Fahrzeug dem Lenkeinschlag und das Lenkrad will nicht in die Geradeaus Position, dann stimmt was nicht.
Zu meinem aktuellen E61 535d habe ich an anderer Stelle folgenden Kommentar abgegeben.
Zitat:
zum Thema Fahrwerk
Fahre derzeit Dunlop Wintersport M3 (245/40-18 V)auf Original LM 135 M. Also keine RFT. Hat mir der freundliche kostenlos gegen die Werksseitigen Reifen getauscht!!
Erster Eindruck: Der Wagen rollt weicher und federt prinzipiell deutlich komfortabler ein als mein alter E39 540i M mit 235/265-18 Sommerreifen. Ich hatte vorher die Möglichkeit 525d, 530d jeweils als Limo und Touring mit 17" und 18" (Mischbereifeung) und M-Fahrwerk zu testen. Auch diese waren komfortabler als mein alter 540i. Ich war also sehr zufrieden.Doch nach meinen ersten schnelleren Autobahn Kilometern, bei Geschwindigkeiten oberhalb 170 km/h, schon auf leicht unebener Autobahn (und deren haben wir mittlerweile leider viele), beginnt der Tanz wie beim meinem alten E39. Der Wagen wird nervös, das Fahrwerk wirkt härter, kurze Stöße werden voll weitergegeben (Manta hoppeln, sorry ich will niemand beleidigen, sah aber trotzdem lustig aus), der Vorderwagen versetzt, teilweise heftig und wenn Wind dazu kommt und/oder in Kurven, werden die Hände schweißnaß, der Puls geht hoch und aus Sicherheitsgründen bleibe ich dann unter 170 km/h. Ich habe auch 240 km/h (3400 U/min, 6. Gang) getestet. Sobald die Bahn uneben wird, ist Feierabend.
Zur Milderung der Symptome werde ich noch die Luft gegen Gasfüllung austauschen lassen. Dies hatte beim Vorgänger E39 540i (235/265-18"😉 subjektiv zwei Ticks mehr Komfort gebracht.
Aber was, wenn ich Sommerreifen montieren lasse? Und selbstverständlich will ich bei so einem Auto 19" Zöller Mischbereifung. Ich habe bei Schnitzer gesehen, es geht 245/35 und 275/30 auf 19". Ist das Auto dann noch vernünftig fahrbar?
Ich werde am Mittwoch in Urlaub fahren und ca. 2500km zurücklegen. Danach weiß ich mehr.
Gruß