Knackgeräusche in der B-Säule Erfahrungen/Abhilfe ?
Guten Abend,
habe seit einiger Zeit Knackgeräusche in der B-Säule Fahrerseite wenn ich über bestimmte Unebenheiten fahre. Ist nur bei manchen, tritt also nicht ständig auf.
Habe schon mal händisch die Verkleidung etwas reingedrückt, machte auch kurz "knack", doch das Problem ist immer noch da.
Das nervt manchmal arg, grade wenn das Radio leiser gestellt ist...
Hatte dies auch bei dem Langzeitmietfahrzeug (c180t) was ich 2 Monate lang fahren musste.
Gibt es auch jemand mit den gleichen Probleme und wenn ja wie wurde geholfen?
Möchte nämlich wenn ich zu den freundlichen fahre schon im Vorfeld informiert sein und das die mir dann keinen vom Pferd erzählen.
Danke schon mal im Vorfeld für eure Infos !!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin seit August Besitzer eines S204 und habe auch Gräusche in der linken B-Säule. Da ich hier im Forum von den erfolglosen Beseitigungsversuche der NDL und Vertragswerkstätten gelesen habe, bin ich mal selber auf die Suche gegangen, durch was die Geräusche verursacht werden.
Bei meinem S204 sind es zwei verschiedene Geräusche, welche ich mal versuche zu erklären (was bei Geräusche in Schrift nicht so ganz einfach ist) und welche Ursache es war, sowie wie ich diese abgestellt habe .
1. Knack bzw. Klack:
Tritt bei stärkeren Fahrbahnunebenheiten auf und kann über einen schnellen Druck auf die obere B-Säulenabdeckung reproduziert werden.
Türgummi vorne und hinten im Bereich der oberen Abdeckung abgezogen. In der Mitte der Abdeckung sind weiße Kunststoff-Abstandshalter (U-form), die an der Kunststoffabdeckung befestigt sind und an der B-Säule nur anliegen. Türgummis wieder aufgesteckt und darauf geachtet, dass die Abstandshalter mit den Türgummis an der B-Säule festgehalten werden.
Kein Knack bzw. Klack mehr hörbar, auch nicht mit schnellen Druck auf die Kunststoffabdeckung.
2. Leiseres Quick-Quick-Quick (oder so ähnlich):
Tritt ständig auf und kann durch leichte/kurze Zugbewegungen am Sicherheitsgurt (in angeschnallter Position, also nach vorne in Fahrtrichtung) reproduziert werden.
Die Sicherheitsgurtumlenkung (beweglicher Teil) hat an der Unterseite ein Kunststoffteil (3/4 Ring) welches das Geräusch "Quick" verursacht hat. Das Kunststoffteil hat nach meiner Ansicht einzig die Funktion zur Sichtabdeckung, dass das Blech der B-Säule nicht sichtbar ist. Dieses habe ich im oberen Bereich (links und rechts) leicht nach hinten (zur B-Säule hin) gedrückt und in dem entstehnden Spalt mit einem Tropfen Öl benetzt.
Kein Quick mehr hörbar.
Hierzu muss aber die obere Kunststoffabdeckung ausgebaut werden. Türgummi vorne und hinten im Bereich der oberen und teilweise der unteren Kunststoffabdeckung abgezogen. Obere Kunststoffabdeckung im unteren Bereich und untere Kunststoffabdeckung im oberen Bereich aus den Halteklammern aushebeln. An der Verbindungsstelle oberer und unterer Kunststoffabdeckung leicht zur Fahrzeugmitte ziehen und die obere aus der Sicke in der unteren nehmen. Obere Kunststoffabdeckung nach unten wegnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Bei meinem S204 hat es so funktioniert und ich hoffe dem einen oder anderen damit auch helfen zu können.
Gruß Grolno
32 Antworten
Hallo Leidensgenossen,
hier ein kurzer Zwischenstand:
Heute habe ich alle Türdichtungen mit Silikon-spray behandelt und die Türschlösser gefettet.
Zudem wurde an der B - Säule der Bolzen am Umlenk-Mechanismus des Gurtes leicht gefettet.
Bei der ersten Probefahrt war das Ergebnis positiv, das knacken war so weit ich das beurteilen konnte, nicht mehr zu hören.
Ich werde das die Woche über beobachten, bzw. die Lauscher aufstellen :-) und euch dann nochmals ein Feedback geben.
Sollte das nichts gebracht haben, werde ich die Filzpads die ich im Baumarkt gekauft habe, zwischen Gummidichtung und Verkleidung kleben um hier das Spiel rauszunehmen...Aber jetzt erstmal abwarten
Gruß Marc
Hallo,
also die Knackgeräusche sind bedingt behoben. Hatte ein vorab einmal ein dünnes Fett verwendet, werde es jetzt noch mit einem etwas dickeren versuchen.
Durch diese Maßnahme ist es zumindest besser geworden, aber noch nicht zufriedenstellend behoben.
Also jeder der erst einmal diesen Weg gehen möchte, ohne gleich die Verkleidung zu demontieren, kann ich diese Variante empfehlen.
PS:
Ihr solltet allerdings darauf achten, dass kein Fett an die Umlenkrolle des Gurtes gelangt, da ihr sonst die ganze Soße auf der Kleidung habt :-)
Viel Erfolg!!!
Gibt es hier inzwischen eine ultimative Lösung? Also bezüglich des knackens aus Richtung Gurtstraffer/B-Säule.