Knackende Instrumententafel / Armaturenträger
Hallo Forumler,
nach den ein oder anderen Besuchen beim Freundlichen wende ich mich hilfe- bzw. ideensuchend ans Forum.
Seit ein paar Monaten habe ich ein extrem nerviges Knacken im Bereich der Instrumententafel. Das Knacken tritt bei starken Unebenheiten (Querrillen auf AB, Absätze in Stadt, etc.) auf. Dies nicht ständig, sondern nur sporadisch.
Das Knacken konnte ich mittlerweise genau orten. Es ist die Instrumententafel. Dort im speziellen die transparente Abdeckung der Armaturen. Diese ist wohl in der Instrumententafel "eingeklemmt" und knackt, da Plastik auf Plastik...
Folgendes habe ich schon versucht:
- Besuch beim Freundlichen --> konnten nichts feststellen bzw. nichts machen
- Caramba-Spray in die Fuge --> kurze Besserung (...leider zu kurz...)
- "untere" Verkleidung demontiert, Schrauben der Instrumententafel nachgezogen (waren wirklich locker) --> brachte nicht viel, "gefühlte" minimale Verbesserung
- Keil in Spalt oberhalb Instrumententafel gedrückt, Instrumententafel somit "unter Druck" --> Knacken nahezu weg
Da ich aber in einer Premiumklasse nicht mit so einem sichtbaren (Mini)Keil rumfahren will, suche ich nach einer anderen Lösung.
Also werte Forumler....ich erwarte eure Vorschläge. ;-)
Besten Dank im Voraus,
Sani
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sani1980
Ich habe jetzt die vorläufige Lösung für das Problem (siehe Bilder). Mal sehen, was Audi dazu sagt... ;-)Das Knacken ist so weg. Eine dauerhafte Lösung sollte das allerdings so nicht sein, wobei ich die Keile vom Fahrersitz durch die Stellung der Lenkrades nicht sehe...
MfG, Sani
P.S.: Wie kann ich den Titel meines eigenen Beitrages ändern? Ich würde gern "Lösung" vor den Titel setzen...
Lass es Dir von Audi patentieren!
So verbessert man den "Stand der Technik!"😁
69 Antworten
Muss das noch mal korrigieren. Lag am Handy!
Wie gesagt mich nervt das knacken auch. Es ist bei meinem Baujahr 02.2013 und bei der Freundin 10.2013.
beim erstatzwagen Bj. 2014 ist das nicht der Fall.
Die Frage ist, ist Audi das Bekannt?
Bei mir hatte ja die Werkstatt versucht es mit Filz zu umkleben aber es ist nicht besser geworden.
bei uns knackt es auch manchmal. Ist mir bisher nur bei kalten Temperaturen aufgefallen, und war nicht allzu störend.
Ob das bis zur Audizentrale vorgedrungen ist, weis ich nicht. Die Filzlösung bringt (wenn man den Filz) an die richtigen Stellen klebt) schon was. Es geht auch bei dieser "Lösung" nur darum, dass die Instrumententafel leicht unter Spannung im Träger hängt. Das Problem ist m.E. das Material bzw. die Materialverbindung. Plaste knackt halt, wenn es direkt an anderem Plaste anliegt oder eng/fest aufliegt. Wenn dann sogar verschiedene Bauteile verklebt sind, dann kann es bös werden. Bei einer Verklebung nutzt dann auch Teflon-/Silikonspray nichts, da das "Wundermittel" nicht in die Ritzen kommt.
Das Ding ausbauen und nachkucken was wirklich knackt ist hier der richtige Ansatz.
Möglicherweise ist das Bauteil an sich nicht gut verarbeitet und ein Ersatz würde was bringen. Kann aber auch sein, dass es nur einen Haufen Geld kostet und es nix bringt oder gar schlimmer wird.
Das gleiche Problem gibt es ja bei der Mittelkonsole (neben Knie/Umgebung Schalthebel). Auch hier wurde (Billig?)Plaste verbaut. Bei mir wurde sogar die Mittelkonsole getauscht - OHNE Erfolg. Das einzige, was hier was hilft, ist Teflon-/Silikonspray in die Ritzen und ab und an nachsprühen.
Das Knacken der Instrumententafel ist mir im Sommer auch nicht aufgefallen. Möglicherweise, weil sich das Plaste dann entsprechend ausdehnt und eben nicht mehr so oft knacken kann. Aber da ich eben auch im Winter bzw. bei kälteren Temperaturen fahre, höre ich es täglich und es nervt wie die Sau.
Bei den bisherigen Leih-A3`s war es nicht so derb bzw. gar nicht vorhanden.
Eine vernünftige Lösung (!!!) ist hier m.E. nur bei einer Änderung des Materials bzw. des Bauteilaufbaus zu finden. Alles andere wie Filz, Keile oder Teflon-/Silikonspray sind nur Abhilfen für undurchdachte Konstruktionen im Premiumauto.
An genau den Stellen hat VW übrigens Lösungen gefunden. Ok...möglicherweise knackt es dafür wo anders...
Aber gut...wem erzähle ich das. Bin ja nur Kunde und kein Experte - was weis ich schon.
Übrigens einer der Kunden, die sich beim nächsten Autokauf den Mehrpreis zur Premiumklasse sparen und bei VW oder Seat landen wird.
MfG, ein enttäuschter Premiumkunde
Mittellkonsole wurde bei mir komplett demontiert und vom freundlichen mit Filz umklebt. Der Erfolg hält seit über einem Jahr an. Denke mal das war da die richtige Lösung.
Wie kommt man denn an den Tacho bzw. demontiert diesen?
Ähnliche Themen
Tachoeinheit:
http://www.motor-talk.de/.../...fel-armaturentraeger-t5189924.html?...
Ich habe es noch nicht gemacht, aber es hört sich einfach an...
....Zündung aus!...
...Lenkrad nach vorn/unten...
...Abdeckung abziehen...
...zwei Schrauben lösen...
...Tachoeinheit etwas rausziehen...
...Stecker lösen...
...Tachoeinheit rausziehen...
...
...
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Ob der Stecker der Tachoeinheit gezogen werden darf, ohne das beim Wiedereinbau eine Fehlermeldung oder sowas kommt, weis ich nicht. Das wäre eine Frage an die Experten.
Mittelkonsole:
Wenn es wieder warm wird und das dauerhaft auftritt, dann frage ich mal beim Freundlichen nach der Filzlösung. An sich ein guter Ansatz, da durch den Filz der Kunststoff nicht mehr aneinander reiben und knarren kann.
MfG, Sani
Beim ausgiebigen Test mit dem Leih-A3 (150PS TDI Limo) sind KEINERLEI (!!!) Knackgeräusche wahrzunehmen.
NIX - NULL! Selbst wenn ich gegen die Tachoeinheit drücke knackt nix.
Das bedeutet für mich, dass es geht. Mal sehen, wie ich meinen A3 zurück bekomme. Der Freundliche hatte bereits mehrere Lösungsansätze (auch für das Kupplungspedal - bei Interesse: siehe anderer Thread...) parat. Drückt mir mal die Daumen.
MfG, Sani
184PS wären mMn zu wenig für einen A8😁
Ups, aber darum ging es ja auch nicht. Aber wenigstens liest noch wer mit... 😁
EDIT2: Audi A3 Limo TDI 184PS
Mein Auto ist fertig und könnte heute geholt werden...
Drückt mir mal die Daumen, dass der Knackteufel endlich das Weite gesucht hat.
MfG, Sani
Und knackt es immer noch?
Nachdem mir mein Freundlicher die Tachoeinheit mit Stofffband verklebt hat, und es nicht sehr viel gebracht hat,hab ich
die Tachoeinheit selber ausgebaut.
Mir ist aufgefallen ,dass die Einheit In sich selber knarzt wenn man sie verdreht
Sie besteht aus 2 Teilen die von hinten verschraubt sind
Diese Verbindung ist leider nicht sehr stabil und deshalb knarzt die Tachoeinheit
Als Lösung habe ich die Verbindungsstelle der beiden Plastikteile mit Isolierband verklebt
(Die komplette Einheit ca. 4 mal an der Verbindungsstelle mit Isolierband rundherum umwickelt)
Hab die Einheit wieder eingebaut
Seitdem knarzt nichts mehr,auch wenn man auf die Displayscheibe
drückt
Ich glaube deshalb dass das Problem nicht die Verbindung zum Armaturenbrett ist,
sondern die Tachoeinheit selber
Glückwunsch!
Aber kannst mal sehen... entweder Werstatt strunzdumm oder aufwandsminimierend. Sowas müsste man eigentlich melden. Das war aber schon 'n Audi Laden, oder?
Freundlichkeit sticht Kompetenz und Fleiß ;-).
Zitat:
@stermann schrieb am 20. Februar 2015 um 22:46:12 Uhr:
Nachdem mir mein Freundlicher die Tachoeinheit mit Stofffband verklebt hat, und es nicht sehr viel gebracht hat,hab ich
die Tachoeinheit selber ausgebaut.
Mir ist aufgefallen ,dass die Einheit In sich selber knarzt wenn man sie verdreht
Sie besteht aus 2 Teilen die von hinten verschraubt sind
Diese Verbindung ist leider nicht sehr stabil und deshalb knarzt die Tachoeinheit
Als Lösung habe ich die Verbindungsstelle der beiden Plastikteile mit Isolierband verklebt
(Die komplette Einheit ca. 4 mal an der Verbindungsstelle mit Isolierband rundherum umwickelt)
Hab die Einheit wieder eingebaut
Seitdem knarzt nichts mehr,auch wenn man auf die Displayscheibe
drückt
Ich glaube deshalb dass das Problem nicht die Verbindung zum Armaturenbrett ist,
sondern die Tachoeinheit selber
Dies kann ich jetzt bestätigen. Genau das hat mein Freundlicher auch beschrieben, nachdem die Tachoeinheit (wiederholt) ausgebaut wurde. Bei mir wurde nun die komplette Tachoeinheit ausgetauscht und weg ist das Knacken. *dreimalaufholzklopf*
Offenbar gibt es da hin und wieder ein paar Qualitätsunterschiede bei der Verarbeitung der Tachoeinheiten - bei manchen knackt es, bei anderen nicht.
Mit der von dir beschriebenen Lösung hatte ich eigentlich auch gerechnet, zumal das billiger ist als eine neue Tachoeinheit. Aber wenn nun eine neue Tachoeinheit als Garantieleistung verbaut wurde, dann auch gut. An dem Punkt könnte Audi aber Kosten sparen... Egal, nicht mehr mein Problem.
Hast du zufällig ein paar Bilder von den Knackstellen und deiner Lösung?
Kann man den Stecker der Tachoeinheit einfach ab- und wieder anstecken ohne das es dann einen Fehler anzeigt? (Voraussetzung: Zündung bei der Aktion aus!)
MfG, Sani
P.S.: Jetzt knackt nur noch (bzw. wieder) die Mittelkonsole, aber da hilft das gute alte Teflonspray...😉
Zitat:
@maddib schrieb am 21. Februar 2015 um 10:49:46 Uhr:
Glückwunsch!
Aber kannst mal sehen... entweder Werstatt strunzdumm oder aufwandsminimierend. Sowas müsste man eigentlich melden. Das war aber schon 'n Audi Laden, oder?
Freundlichkeit sticht Kompetenz und Fleiß ;-).
Ich denke das hat mit "stunzdumm" nichts zu tun. Es ist eben immer schwer für die Werkstatt die vom Kunde gehörten Geräusche zu finden. Für die meisten Geräusche gibt es ja Anleitungen von Audi. Wenn die eben schreiben "Filzstreifen verkleben", dann muss dass der Freundliche machen. Wenn das dann nicht hilft, dann muss man eben nochmal hin und Audi muss eine andere Lösung finden.
Die Jungs von Audi sind doch nicht bekloppt! Wenn die den Aufwand in irgend einer Art und Weise geltend machen können, dann finden die auch ne Lösung. Für lau wird da keiner was machen - ich ja auch nicht.
Auch die von "stermann" beschriebene Lösung ist jetzt ja nicht so schwierig - man muss sich allerdings die Zeit dafür nehmen. Wenn der Einbau einer neuen Tachoeinheit billiger ist als das "Rumgefummel" mit dem Klebeband, dann ist das eben wirtschaftlicher.
Trotzdem finde ich die Lösung von "stermann" geiler, da dort das Grundproblem erkannt wurde. Audi könnte das ja auch ab Werk entsprechend dämmen/abfilzen. Dies würde die sicher auch tun, wenn das Problem bei ein paar mehr Audis vorkommen würde.
Ggf. wird meine alte Tachoeinheit ja zu Audi eingeschickt, dort penibel untersucht und die Verarbeitung der Tachoeinheit wird zukünftig entsprechend verbessert. Man muss doch positiv denken... 🙄
MfG, Sani
Glückwunsch, soll sich Audi da mal Gedanken machen und die KIs dementsprechend besser verarbeiten lassen...