Knackende Instrumententafel / Armaturenträger

Audi A3 8V

Hallo Forumler,
nach den ein oder anderen Besuchen beim Freundlichen wende ich mich hilfe- bzw. ideensuchend ans Forum.

Seit ein paar Monaten habe ich ein extrem nerviges Knacken im Bereich der Instrumententafel. Das Knacken tritt bei starken Unebenheiten (Querrillen auf AB, Absätze in Stadt, etc.) auf. Dies nicht ständig, sondern nur sporadisch.
Das Knacken konnte ich mittlerweise genau orten. Es ist die Instrumententafel. Dort im speziellen die transparente Abdeckung der Armaturen. Diese ist wohl in der Instrumententafel "eingeklemmt" und knackt, da Plastik auf Plastik...

Folgendes habe ich schon versucht:
- Besuch beim Freundlichen --> konnten nichts feststellen bzw. nichts machen
- Caramba-Spray in die Fuge --> kurze Besserung (...leider zu kurz...)
- "untere" Verkleidung demontiert, Schrauben der Instrumententafel nachgezogen (waren wirklich locker) --> brachte nicht viel, "gefühlte" minimale Verbesserung
- Keil in Spalt oberhalb Instrumententafel gedrückt, Instrumententafel somit "unter Druck" --> Knacken nahezu weg

Da ich aber in einer Premiumklasse nicht mit so einem sichtbaren (Mini)Keil rumfahren will, suche ich nach einer anderen Lösung.

Also werte Forumler....ich erwarte eure Vorschläge. ;-)

Besten Dank im Voraus,

Sani

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sani1980


Ich habe jetzt die vorläufige Lösung für das Problem (siehe Bilder). Mal sehen, was Audi dazu sagt... ;-)

Das Knacken ist so weg. Eine dauerhafte Lösung sollte das allerdings so nicht sein, wobei ich die Keile vom Fahrersitz durch die Stellung der Lenkrades nicht sehe...

MfG, Sani

P.S.: Wie kann ich den Titel meines eigenen Beitrages ändern? Ich würde gern "Lösung" vor den Titel setzen...

Lass es Dir von Audi patentieren!

So verbessert man den "Stand der Technik!"😁

69 weitere Antworten
69 Antworten

Auf Verdacht handeln müssen die schon mal gar nicht, da es immer Kosten verursacht, die die sich von Audi wieder holen müssen. Wenn kein Problem oder Geräusch feststellbar, dann "Pech". Jede Aktion ist freiwillig. Ist eigentlich auch logisch...
Natürlich ist es ein großer Unterschied, wenn ich als Werkstatt mal eben kurz eine Probefahrt mache und versuche was zu hören oder wenn ich mit dem Auto den ganzen Tag und jeden Tag unterwegs bin.

Aber: ja, es ist die Scheibe bzw. die Verbindung von Scheibe zu dem Plasteding rundherum.
Und: ja, Druck rund um die Scheibe bringt was. Ggf. Dickerer Filz an zwei Stellen oberhalb der Scheibe/Plasteteil, so das Druck von oben da ist.

Mich würde mal interessieren, wie du bei solchen Problemem auf deinen Audipartner zugehst. :-)

MfG, Sani

In der Garantiezeit wäre die Leistung nicht freiwillig - das würd ich dem Premium Onkel schon erzählen. Ähnliches wäre ein sporadisches Aufleuchten einer Motorstörungsleuchte, die nie beim Freundlichen angeht, wobei auch gar kein Motorproblem feststellbar ist.

Wie würde ich mich verhalten? Wenn man mir dumm/frech käme, komme ich frech zurück. Wird bei einem so klaren Fall geblockt, Werkstattleiter oder am Ende Gschäftsführer herzitieren, um ganz deutlich zu zeigen, dass man sich nicht abspeisen lässt. Aufwand/deren Kosten dürfen nicht dein Problem sein.
Mit dem richtigen Auftreten, dem richtigen Ansprechpartner und "Premiumargumenten" kommt man häufig viel weiter, als ständiges Rumgeeiere mit dem Schrauber. Zeige, dass Du forderst und nicht bittest. Dabei höflich aber bestimmt bleiben.
Das hat auch nichts mit "unverschämten Kunden" zu tun. Es ist und bleibt ein berechtigter Anspruch auf eine Lösung bei einem Problem mit einem Produkt einer höheren Preisklasse. Das steht nirgends auf einem Papier, ist aber eine mehr als nachvollziehbare Erwartungshaltung.

"Sammle" derzeit ein paar Punkte bei meinem Neuen. Gigantischer Bremsstaub an den forderen Felgen könnte auch ein spannender Punkt werden ;-).

Wenn das Problem nicht vor Ort auftritt und du es nicht "beweisen" kannst, dann kannst du mit Premiumargumenten kommen wie du willst. Da kann ja jeder kommen, der sich hier und da mal einen Fehler oder Mangel im Forum angelesen hat und den dann - ohne das Audi ihn am Auto feststellen kann - weggemacht haben will. Sozusagen vorsorglich. Blödsinn! Wenn ich einen Mängel beseitigen will, dann muss ich ihn auch sehen/hören um ihn zu lokalisieren. Die Tipps und Hinweise der Kunden sind da sicher hilfreich, sind aber in manchen Fällen eben nicht nachvollziehbar. Aus meiner Sicht ist Audi da schon sehr kulant und macht auch viel auf Kundenansage, obwohl die selber nix feststellen können.

Audis Kosten/Aufwand ist nicht mein Problem - Stimmt.
Was mein Problem ist, ist wenn ich mir die Zeit nehmen muss um wegen jedem Sch... zig mal zu Audi zu fahren. Das kostet mich Zeit und somit Geld. Von den Nerven ganz zu schweigen...
Die von mir aufgezeigte Lösung spart mir eben diese Zeit und schont meine Nerven. Beim nächsten Regelwerkstattbesuch kommt das Thema wieder auf den Tisch und Audi darf wieder ran. Wenn der Mangel schon mal gemeldet war und nicht beseitigt wurde, dann gilt ja auch nach Ablauf der Garantiezeit für dieses Bauteil die Garantie. So jedenfalls Audi...

Für was sammelst du Pukte? Sorry, aber es kommt fast so rüber, als ob du nach Mängeln suchst.
Bremstaub an der Felge...mhhhh...naja....das bedeutet schonmal, dass du eine funktionierende Bremse hast.
Bremsen macht die Felge dreckig! Was meinst du mit "gigantisch"?

MfG, Sani

Ich bin eigentlich immer gut damit gefahren, die Geräusche mit dem Handy auf zu nehmen. Damit könnte ich wenigstens dem Händler zeigen wie es sich anhört, bei welchem Verhältnis es Auftritt und wo ich meiner Meinung nach feststellen könnte, wo es her kommt.

Das Geräusch isr schon nervlich. Vor allem weil man sich oftmals darauf konzentriert und fast schon darauf wartet.

Sicher muss man nicht wegen jedem kleinen Mangel in die Werkstatt. Aber alle 30.000km zu warten ist mir dann auch zu lange.

Ähnliche Themen

@sani
ja, ich glaube auch nicht, dass audi grundsätzlich unkulant ist. wenn die werkstatt fair agiert, wird sie zeigen, dass sie sich mühe gibt. dieser erste eindruck ist ja auch mit entscheidend für mein verhalten. aber die sache mit problemen, die nicht sofort oder nur schwer beim freundlichen selbst nachvollziehbar sind, ist doch teil der täglichen werkstattarbeit und stellt keine sonderbaren kundenwunsch dar. kann doch alles mögliche sein. ein auto "lebt" nunmal und verhält sich nicht jeden tag gleich. das weiß auch der freundliche. als kunde ist man gut beraten, das problem so exakt wie möglich zu beschreiben, damit die werkstatt auch wenigstens anhaltspunkte hat, wo sie suchen muss.
natürlich ist es mist, wenn sich das ganze hinzieht. und zeit und nerven ersetzt einem keiner. wieviel er ertragen kann, muss jeder selbst wissen. ich bin bei sowas recht hartnäckig, wenn's für mich ein problem darstell.
"gigantisch"...? na wenn bei blitzeblank geputzten felgen und sommerwetter bei geringer fahrleistung nach gut 2 bis drei wochen die forderen felgen aussehen, als wären sie völlig verrust, die hinteren aber noch blinken wie am ersten tag... dann sehe ich das nicht als normale eigenschaft. vor allem, wenn das so über die monate immer weitergeht und keine besserung in sicht ist.
nein, ich mache vieles, aber ich "suche" sicher keine probleme. ich "sammle" nur, damit ich eben nicht so häufig zum freundlichen muss.
nur ein weiterer punkt... radio, sd card musik, cd musik und naviansage verstummen zusehenst, d.h. sind nur sporadisch zu hören, weil der ton einfach weg ist. ab und an ist er dann plötzlich wieder da. übrigens... auch nicht reproduzierbar ;-).

"Ein Auto ist eben auch nur ein Mensch." ;-)

Zitat:

@sani1980 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:14:16 Uhr:


"Ein Auto ist eben auch nur ein Mensch." ;-)

Nein, ein Auto braucht Liebe :P

...und Kraftstoff...

Stimmt 😁

Edit:
Bei den derzeitigen Temperaturen ist das nervige Knacken wieder regelmäßig vorhanden. Dies auch nachdem der Innenraum des Wagens aufgewärmt ist. Besonders nett bei Spurrillen oder Schlaglöchern und in Kurven.
Die "Keillösung" bringt hier leider auch nur minimale Besserung. Echt zum Kotzen...
Nächster Termin bei Audi steht schon (anderes Thema) und ich hoffe, dass die jetzt an dem Instrumententafel/Armaturenträger noch was machen können. Das ist echt nervig, wenn man längere Strecken fährt. Auch hier wieder nur sporadisch, aber eben da...

Das das ganze Plasteteil knackt, wäre meine Idee:
- Instrumententafel/Armaturenträger ausbauen und prüfen, wo das Ding knacken kann
- alle knackenden Stellen mit dem "Wundersilikon" einsprühen und ggf. abkleben
- Knacktest bei Verwindungen
- Instrumententafel/Armaturenträger wieder richtig einbauen (d.h. Schrauben auch fest anziehen)

Merkwürdig finde ich mittlerweile nur, dass offenbar nur wenige dieses Knacken haben. So geräuschempfindlich bin ich nun auch wieder nicht...

MfG, Sani

Ich denke eher, dass sich nicht alle dazu äußern. So wie ich z.B. ^^

Ich habe das Knacken auch gelegentlich unter den von Dir geschilderten Bedingungen. Da sich mein 🙂 schon in anderen Sachen nicht sonderlich entgegenkommend zeigte, die seiner Meinung nach nicht direkt reproduzierbar waren, mich aber noch mehr nerven (bspw. Klappern der Lüftung bei erstmaligen Einschalten mit Temp. <15°C), hab ich das Thema aber einfach ignoriert. Es wird sich da einfach nichts machen lassen oder der Aufwand ist denen zu hoch, denke ich. Der Kunststoff wird zudem wahrscheinlich nicht der beste sein.

Wie schon beschrieben, habe ich das Problem auch bei niedrigen Temperaturen. Allerdings scheint da die Luftfeuchtigkeit auch noch eine Rolle zu spielen. Am Tag als das Auto wegen diesen nervigen Geräuschen in der Werkstatt war, war natürlich nichts zu hören. Nun habe ich die Geräusche versucht aufzuzeichnen. Aber die ganz schlimmen, waren noch nicht dabei.

Bei mir ist es immer - hat mit der Luftfeuchtigkeit nix zu tun und es nervt wie die Sau.
Das es beim erwärmen von einzelnen Plasteteilen knacken kann leuchtet ein. Aber es sollte nicht "ständig" knacken.

Also bis auf Weiteres "Keillösung" im Premiumauto... 🙁

MfG, Sani

@Hirnhumpel:
Ignorieren wäre geil. Leider kann ich das bei dem Geräusch nicht. Musik dauerhaft laut wäre auch ne Lösung...😉

Wie gesagt mich nervt das knacken auch. Es ist bei meinem Baujahr 02.2015 und bei der Freundin 20.2013. beim erstatzwagen Bj. 2014 ist das nicht der Fall.

Die Frage ist, ist Audi das Bekannt?
Bei mir hatte ja die Werkstatt versucht es mit Filz zu unlieben aber es ist nicht besser geworden.

Hier knistert es auch und trotz Filz keine Besserung! Im Leihwagen war es auch...
MJ 2015

Deine Antwort
Ähnliche Themen