Knacken nach Kaltstart

Opel Corsa D

Guten Morgen,

mein Corsa (EZ 2011; 1,2 Liter, 86 PS) macht seit ein paar Tagen nach dem Kaltstart ein komisches Geräusch:

Schlüssel rein, Schlüssel drehen, springt ganz normal an und wenn der Motor dann grade 1 Sekunden angelaufen ist kommt aus dem Motorraum ein klackendes/knackendes Geräusch (hört sich ein bisschen so an, als wenn man einen Löffel in einen leeren Joghurt-Topf schlägt bzw. so wie ein Magnetventil, welches sich öffnet) und kommt gefühlt aus Richtung Ansaugbrücke. Das Geräusch tritt genau einmal bei kaltem Motor auf, ist also grundsätzlich reproduzierbar.

Die ersten 500 Meter läuft der Motor unter Last allgemein etwas lauter, ansonsten schnurrt der wie ein Kätzchen.

Ich würde es grundsätzlich gerne vernachlässigen, fällt aber nicht so leicht, weil es morgens doch recht deutlich zu hören ist.

Hat jemand eine Idee, was da los sein kann? Ich habe so ein bisschen die Tankentlüftung (die ist ja sowieso sehr laut) oder vllt. den Anlasser im Verdacht.

63 Antworten

Danke :-)
So ungefähr ist der Plan. Samstag morgen zu zweit einfach mal gucken, was die Dose überhaupt in dem Moment, wo es knackt, macht. Ob die versucht zu Steuern, also ob sich das Gestänge in dem Moment bewegt. Das Geräusch ist schon so 'Membranartig' ein bisschen so, wie wenn man ein Gurkenglas aufmacht.
Vllt. sitzt das Ding auch einfach nur irgendwie fest und der Druck in der Dose entlädt sich dann irgendwie -wäre logisch.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr vermute ich, daß die Kläppchen garnicht gestellt werden, so könnte ich mir dann eben auch erklären, daß der Motor beim Kaltstart auch erst etwas lauter ist. Das tritt analog zum Knacken auf, also beides nur nach längerer Standzeit. Wenn das Luftgemisch für den Kaltstart nicht ganz optimal ist usw usw...

Sollte sich da nichts machen lassen werde ich aber definitiv nicht für über 1000 Euro die Ansaugbrücke tauschen lassen. Eine Fehlfunktion der Drallklappen scheint ja eher undramatisch zu sein. Dann wäre der Plan auf einen gebrauchten Krümmer zu lauern und das Teil dort abzubauen.
Rein interessenhalber: Wie lange dauert so ein Tausch der Ansaugbrücken wohl ungefähr wenn da ein pfiffiger Monteur drangeht? 3 Stunden? 4? Oder länger?

Ich finde es immer noch relativ unglaublich, daß es ein Anbauteil, welches sich ja sogar lt. dem Link von hwd63 abschrauben lässt nicht einzeln gibt. Das macht mal sowas von keinen Sinn...

Natürlich macht das Sinn. Zumindest für die Werkstätten.
Je aufwändiger desto länger desto teurer.

Habe gestern mal "Drallklappen" in die SuFu eingegeben. Mein lieber Schwan, was da beim Omega so für Beiträge kommen....da wird einem übel.

Auch wenn es da nur einen bestimmten Motor betrifft.
Und so wie ich das verstehe ging es da nur wieder mal um die "Abgasreduzierung"
Jaja, die bösen Autos, diese "Umweltzerstörer"....hmpf..

@Pingi68

Die Drallklappenproblematik beim Omega B betraff aber nur die Dieselmotoren.
Und diese stammten damals von BMW!!

Ja, ich sagte ja dass es nur um einen einzigen Motor ging.
Aber ich finde es dennoch erschreckend, was die Dinger anrichten können, bzw angerichtet haben.
Gruselig!

Gruß
pingi68

Ähnliche Themen

... und der Zukaufmotor hatte noch ganz andere Probleme.

Das hab ich gestern auch gelesen, wie oft da von Motorschaden die Rede war, weil die klappen abgerissen und in Motor gelandet sind, mein Lieber...

Wenn ich mir Aber Bilder von denen beim corsa ansehe dann scheint da nicht ganz viel passieren zu können, gottseidank.

Der mitarbeiter beim Freundlichen hat mir das heute auch nochmals bestätigt, das der 'Zustand' definitiv absolut unkritisch ist und das Zählt erstmal.

Ich werde jetzt die Augen offen halten und wenn wir nen gebrauchter ansaugkrümmer die kleines geld vor die Füße fällt dann werde ich den kaufen und und das stellelement umbauen.

Die idiotie ist ja, das das stellelement tatsächlich mit 2 torx angeschraubt ist, ein Austausch wäre LOCKER möglich und in 3 Minuten gemacht. DAS ist sowas von banane...

Vor allem der Preis der Geschichte ist jenseits von Gut und Böse.
Das "abschrauben" fällt wohl in die Kategorie Reparatur, während das tauschen ganzer Komplexe besser in die "Austauschen und Wegwerfen"-Mentalität passt.
Anders kann ich mir das echt nicht erklären.
Soviel zum Thema "Nachhaltigkeit". Einfach nur traurig.

So sieht das aus. Selbst ne NEUE Brücke kostet in der bucht nur 299 Euro.

Wie gesagt habe nen guten Bekannten, der kriegt fast alles repariert (autos, Technik), der schaut morgen mal, was er tun kann.

So ganz viel Technik kann in der Kugel ja nicht stecken, und das sich die klappen oderdas Gestänge verkeilt hat glaube ich eigentlich nicht, vor allem würde das ganz sicher nicht so laut klacken. Eher membran oder der stellmotor sitzt fest.

Zitat:

@bconrw schrieb am 29. November 2019 um 19:47:16 Uhr:



Die idiotie ist ja, das das stellelement tatsächlich mit 2 torx angeschraubt ist, ein Austausch wäre LOCKER möglich und in 3 Minuten gemacht. DAS ist sowas von banane...

@bconrw

Da könnt ihr euch bei Klein+Hummel bedanken.
Die liefern das nur als Komplett-teil, hatte mal das Problem beim A/Z18XER Motor im Insignia.
Membran gerissen in der Kugel, einzeln keine Chance, ging dann über die Gebrauchtwagengarantie mit einem Trick.
Für den A/Z16XER gibt es die Membrandose als Ersatzteil.

Für den 80 PS corsa gibt es die auch einzeln. Haben wir ja gestern gesehen... Die sind aber etwas anders aufgebaut und werden vermutlich nicht passen.
Man könnte ja bei opel ne neue Brücke bestellen und die bitten, nur die Kugel umzuschrauben und den Rest wegzuwerfen. Die Lösung müsste dramatisch günstiger sein.

Der Austausch der kugel an sich dürfte ja eigentlich kein Problem sein. Oder kann da was schiefgehen?

Ist ja immerhin gut, das diese klappen mehr Kosmetik sind als essentiell. Gerissen dürfte meine Membran nicht sein, dann würde es nicht knacken. Plastik macht kein so Lautes Geräusch

Das klacken nervt halt, weil es da einfach nicht hin gehört.

Zitat:

@bconrw schrieb am 28. November 2019 um 20:28:52 Uhr:


Wohin soll das spray denn? In die Kugel rein? An die klappen komme ich ja nicht ohne weiteres ran.

Aufs Pleul vom Drallklappenaktor und möglichst an Widerlager bzw. Führungen der Drallklappen.

Aber wenn die klappen nicht sauber arbeiten wäre Das ja auch evtl die Erklärung dafür, das der Motor die ersten zwei Minuten etwas lauter ist. Mit einer Spraydose mit Schlauchaufsatz sollten sich doch einige Stellen erreichen lassen.

Grade nochmal nachgesehen. Funktion ist einwandfrei gegeben. Beim starten öffnen die klappen mit einem kräftigen ruck und genau dann knackt/plockt es.
Scheint also grundsätzlich harmlos. Wenn es wärmer ist bauen wir das mal auseinander

Evtl. ist nach längere Standzeit ()bzw. bei Kalt) der Lösewiederstand zu große so das erst bei max. Druckgefälle und dann schlagartig bewegen, damit plopp, ins Spiel kommt. Deswegen mein Ansatz es mal mit eienr Schmirhilfe zu versuchen.

Zitat:

@bconrw schrieb am 30. November 2019 um 12:23:29 Uhr:


Wenn es wärmer ist bauen wir das mal auseinander

Das kann aber noch dauern, brrrrrr.....

Mal eine, vielleicht blöde, Frage: In dieser "Kugel" sitzt also eine Membran. Hab ich das richtig verstanden?

Ich frage nur, weil mich das an mein blödes Rückschlagventil (Ascona C) erinnert. Solange der Wagen kalt war, hat das Ding nicht funktioniert. War halt ausgehärtet.
Wenn der Motor dann warm war, ging das auch wieder.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das so laut sein könnte und sooo alt ist der Corsa ja nu auch noch nicht.

Grüssle

Ich denke mal, dad eine membran drin ist, scheint ja irgendwie mit Unterdruck zu arbeiten.

Der Zusammenhang ist dann irgendwo zwischen längerer standzeit und Unterdruck(Festsaugen?) . Wenn ich 5 Kilometer fahre bei 0 Grad ist der Motor ja eingentlich ruck zuck wieder kalt. Trotzdem dauert es dann min. 3 Stunden eher es wieder plockt. Und wenn ich den Motor direkt wieder aus und nochmal an mache (also Motor immer noch kalt) plockt es auch nicht mehr. Temperatur scheidet da ja fast ein bisschen aus.

Da komm ich aber nicht hinter bzw erschließt sich nur der Zusammenhang noch nicht.
Ich hätte in Physik besser aufpassen sollen...

Ich wollte demnächst mal probieren, die klappen vor dem Motorstart von Hand zu öffnen (also das Gestänge von Hand in die 'offen' - position zu ziehen) um mal zu gucken, ob es dann auch plockt

Deine Antwort
Ähnliche Themen