Knacken nach Kaltstart
Guten Morgen,
mein Corsa (EZ 2011; 1,2 Liter, 86 PS) macht seit ein paar Tagen nach dem Kaltstart ein komisches Geräusch:
Schlüssel rein, Schlüssel drehen, springt ganz normal an und wenn der Motor dann grade 1 Sekunden angelaufen ist kommt aus dem Motorraum ein klackendes/knackendes Geräusch (hört sich ein bisschen so an, als wenn man einen Löffel in einen leeren Joghurt-Topf schlägt bzw. so wie ein Magnetventil, welches sich öffnet) und kommt gefühlt aus Richtung Ansaugbrücke. Das Geräusch tritt genau einmal bei kaltem Motor auf, ist also grundsätzlich reproduzierbar.
Die ersten 500 Meter läuft der Motor unter Last allgemein etwas lauter, ansonsten schnurrt der wie ein Kätzchen.
Ich würde es grundsätzlich gerne vernachlässigen, fällt aber nicht so leicht, weil es morgens doch recht deutlich zu hören ist.
Hat jemand eine Idee, was da los sein kann? Ich habe so ein bisschen die Tankentlüftung (die ist ja sowieso sehr laut) oder vllt. den Anlasser im Verdacht.
63 Antworten
Wenn die Membran gerissen ist, hast du keine Verstellung und ja die arbeitet mit Unterdruck.
Testen kannst du die Verstellung, wenn du den warmen Motor auf ca. 5000 U/min. im Stand hochdrehst.
Dann wird die Verstellung wohl sichtbar arbeiten.
Den Test kannst du auch hier im Video sehen, bei einem A/Z18XER Motor im Insignia oder anderen Opel Fahrzeugen mit diesem Motor, der A/Z16XER Motor hat das gleiche System.
https://www.youtube.com/watch?v=akOUJZzg1BU
Oder eben halt mit einer Unterdruckpumpe am Membrangehäuse Unterdruck erzeugen, auch dann sollte sich die Kolbenstange bewegen.
Ist das nicht der Fall, wird die Membran gerissen sein.
Oder die Drallklappen klemmen im Ansaugkrümmer.
Verstellen tun die sich definitiv, 2 Sekunden nach dem Starten gehen die auf und beim Motor abstellen auch wieder zu (und beim nächsten Starten wieder auf usw) . Gängig ist das also alles.
Hätte auch ein Video, aber das kann ja hier nicht hochladen
Noch ein ganz anderer Gedanke :
Ggfs die klappen würden nicht funktionieren (einfach es ja nicht aussieht) - wäre das für den TÜV-Onkel ein kriterium?
Was ich bisher so gelesen habe schwebt das ja eher kein Problem Zu sein, da die klappen In einem Drehzahlbereich wirken, der bei der AU nicht angetastet wird.
Weiß da jemand mehr zu?
Wenn der motor während der prüfung ffensichtlich läuft, die MKL nicht an ist und keine Fehler hinterlegt wird der "onkel" wohl die Plakette kleben.