Knacken im vorderen Bereich meines A2
Nabend,
ich bin neu hier und hoffe ich könnt mir bei meinem Problem helfen.
Seit heute morgen habe ich so ein komisches Plop/Knack-Geräusch im vorderen linken Bereich meines A2 (1.4 Benziner /2002 /114.000km). Als ich heute morgen zur Uni gefahren bin, kam dieses komische Geräusch (hört sich auch so an, als ob Metal auf Metall aufschlägt) auch nur, als ich über Bodenwellen / Schlaglöcher /Gullies etc gefahren bin. Auf der ebenen Straße konnte ich ohne Geräusche fahren. Auf dem Campus habe ich mir dann mal die linke vordere Seite angeschaut und festgestellt, dass bei so einer Verbindungsstange (kenne mich nicht mit den Begriffen aus) so ein Gummi-Teil z. T. lose war. Nach meiner Prüfung bin ich dann wieder zurückgefahren (ca. 5 km). Während ich über einen Bahnübergang gefahren bin, habe ich das Geräusch wieder vernommen. Als ich stehen geblieben bin und nachgeschaut habe, war das Gummi-Teil nicht mehr da.
Ich habe mal ein Foto gemacht, sodass ihr euch ein besser Bild von dem ganzen machen könnt. Ich werde erst einmal mein Auto stehen lassen und nur wenn es wirklich nötig ist mit dem fahren. Ansonsten werde ich die nächsten Tage, nachdem mein Prüfungszeitraum beendet ist, mal einen Termin in der Werkstatt machen.
Ich hoffe ihr könnt mir sagen, was da genau los ist bzw. was ihr so vermutet und vielleicht, wie viel so etwas kosten könnte, wenn ich das in die Reparatur gebe.
Vorab bedanke ich mich an alle, die eine Antwort geben und wünsche euch einen schönen Abend.
36 Antworten
Die neue Stabibuchse besteht aus Gummi und nicht aus Plastik. Alleine
diese Änderung ist eine starke Verbesserung und hält wirklich ewig.
Es gibt keinen einzigen Fall der danach wieder Probleme damit hatte.
Ich selbst habe 7 Jahre nach der Reparatur meine Ruhe.
Dabei hatte ich nur eine Seite getauscht, weil die andere Seite ist nicht
zerbrochen und raus gewandert.
Zitat:
@LittleJoe56 schrieb am 25. Juli 2015 um 00:24:25 Uhr:
Auch wieder richtig. Und es hält sogar länger als mit der Originalen Lackschicht, die wahrscheinlich schon seit Jahren mit Wasser und Dreck unterwandert und "schön geschützt" vor sich hingegammelt hat. So sah es jedenfalls aus. Ich werde in einigen Jahren mal berichten, in welchem Zustand die Gummis dann sind.Zitat:
@Claudio62 schrieb am 24. Juli 2015 um 21:43:08 Uhr:
Man kann den Stabi auch mit Schmirgelleinen, 80er, entrosten, dann einfetten damit sich nicht so schnell neuer Rost bildet. Habe ich auch gemacht, ich denke das hält sehr lange.
Und noch einen Hinweis an den BMW Fahrer: Schau dir mal die Auspuffgummi-Aufhängungen unter deiner Karosserie an. Sind noch dünner als ein Stabi, auch aus normalem Eisen, und halten ein Leben lang.
ne, die sind aus Edelstahl... ist ja ein BMW 😁 😁 😁
ich habe gerade einen A2 Auspuff abgebaut... soll ich evtl Bilder von den Halerungen machen? ....nach ner Ewigkeit sehen die nicht aus 🙂
Zitat:
@leemee schrieb am 25. Juli 2015 um 10:30:05 Uhr:
Die neue Stabibuchse besteht aus Gummi und nicht aus Plastik. Alleine
diese Änderung ist eine starke Verbesserung und hält wirklich ewig.
Es gibt keinen einzigen Fall der danach wieder Probleme damit hatte.
Ich selbst habe 7 Jahre nach der Reparatur meine Ruhe.
Dabei hatte ich nur eine Seite getauscht, weil die andere Seite ist nicht
zerbrochen und raus gewandert.
so ist es!
Zitat:
@leemee schrieb am 25. Juli 2015 um 10:30:05 Uhr:
Die neue Stabibuchse besteht aus Gummi und nicht aus Plastik. Alleine
diese Änderung ist eine starke Verbesserung und hält wirklich ewig.
Es gibt keinen einzigen Fall der danach wieder Probleme damit hatte.
Ich selbst habe 7 Jahre nach der Reparatur meine Ruhe.
Dabei hatte ich nur eine Seite getauscht, weil die andere Seite ist nicht
zerbrochen und raus gewandert.
Am Anfang waren die Stabis ohne "Wulst" gebaut, die Gummipuffer wanderten raus.
Und nach der Tauschaktion muss man definitiv nicht das Fahrwerk messen, wir sind hier nicht bei ATU. Es werden nur die Halteklemmen abgenommen bzw. gelockert.
Ähnliche Themen
ich behaupte das Gegenteil und nicht nur ich, sondern auch der TÜV.
http://www.a2-freun.de/.../showthread.php?...
Wenn du die Nachteile und Missstände aufzeigen möchtest,
dann mach einen eigenen Beitrag auf.
So wie hier:
http://www.a2-freun.de/.../showthread.php?...
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 25. Juli 2015 um 17:22:01 Uhr:
Am Anfang waren die Stabis ohne "Wulst" gebaut, die Gummipuffer wanderten raus.Zitat:
@leemee schrieb am 25. Juli 2015 um 10:30:05 Uhr:
Die neue Stabibuchse besteht aus Gummi und nicht aus Plastik. Alleine
diese Änderung ist eine starke Verbesserung und hält wirklich ewig.
Es gibt keinen einzigen Fall der danach wieder Probleme damit hatte.
Ich selbst habe 7 Jahre nach der Reparatur meine Ruhe.
Dabei hatte ich nur eine Seite getauscht, weil die andere Seite ist nicht
zerbrochen und raus gewandert.
Und nach der Tauschaktion muss man definitiv nicht das Fahrwerk messen, wir sind hier nicht bei ATU. Es werden nur die Halteklemmen abgenommen bzw. gelockert.
hast Du das schon mal gemacht?
Um den Stabi asuzubauen, muss der Achsträger gelöst und abgesenkt werden!
das stimmt, aber wie wir schon sagten: die Stabischelle wird abgeschraubt
(nur eine Seite, nicht beide Seiten gleichzeitig, weil man sonst den Stabi
wieder ausmitteln muss)
die den Gummi/ Buchse hält.
Und auch die Koppelstangen Verbindung zum Stabi lösen,
damit die Spannung auf den Stabi entfällt.
Dann neue Gummi/ Buchse einsetzen und Koppelstange festschrauben.
Das wars.
Der Stabi verbleibt an Ort und Stelle.
Raus ziehen geht sowieso nicht, da man nicht durch den Achsträger kommt und
für diese Aktion total überflüssig.
hää?? was musst Du zentrieren?
ein neuer (oder besser gesagt ein intakter) Stabi hat an beiden Seiten einen Anschlag KLICK
Wenn der Anschlag weggefault oder zerbröselt ist, kannst Du den Stabi eh wegwerfen.
Aber wie ich schon mal schrieb- jedem dass seine... bastelt weiter an den Autos 🙂
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 25. Juli 2015 um 22:18:41 Uhr:
1. hast Du das schon mal gemacht?Zitat:
@VOX DEI schrieb am 25. Juli 2015 um 17:22:01 Uhr:
Am Anfang waren die Stabis ohne "Wulst" gebaut, die Gummipuffer wanderten raus.
Und nach der Tauschaktion muss man definitiv nicht das Fahrwerk messen, wir sind hier nicht bei ATU. Es werden nur die Halteklemmen abgenommen bzw. gelockert.
Um den Stabi asuzubauen, muss der Achsträger gelöst und abgesenkt werden!2. hää?? was musst Du zentrieren?
1. Klar habe ich das gemacht. Beim Gummipufferwechseln muss man nicht den Stabi ausbauen. Bühne und Verlängerungsstütze unter dem Achsträger reicht.
2. Am Anfang gabs Stabis ohne Anschlag, habe ich doch oben geschrieben.
Guter Schutz für Fahrwerksteile gegen Rost - Owatrol Öl. Ob und wieviel noch nicht defekten Teile man an der Vorderachse ersetzt, ist Frage des Geschmacks und des Budgets. Wie wärs mit neuen Dämpfern von Billstein im Zuge der Erneuerung?
Selbst die facegelifteten hatten die Anschläge nicht. Deshalb auch nur
eine Seite machen damit der Stabi nicht seitlich verrutschen kann.
Es gab mal eine Änderung von alt 19 mm auf neu 22 mm.
Dementsprechend auch zwei unterschiedliche Gummis. Man hatte mir
fälschlicherweise die zu kleinen gegeben und die durfte ich dann wieder gegen
die größere austauschen.
Die gehen extrem schwer drauf. Ist auch klar warum.
Lieber mache ich eigenen Pfusch als wenn sich da andere an meinem Wagen austoben.
nur eine Seite tauschen ist wirklich Pfusch 😁
dabei liegt das andere Neuteil in der obersten Schublade
meiner Werkzeugkiste und wartet sehnsüchtig auf Einbau.
Wir reden von einem Gummipuffer die nichtmal die Welt kostet 😁
Also wie schon erwähnt kann das jeder selber machen. Ich persönlich mache es so das ich langfristig Ruhe hab.
Die Leute die behaupten: Da brauchste nurn bisschen WD40 und Panzertape, sind die, die am Schluss behaupten das Auto ist scheiße weil alles kaputt geht. Ein Auto gehört meiner Meinung nach gewartet. Entweder macht man es gleich richtig oder lässt es bleiben.
Man braucht ja nur die History anschauen, ist beim TE schon einmal ein Stabi vorne gewechselt worden? Ich denke der A2 hat es nach über 10 Jahren mal verdient einen neuen zu bekommen.
Da wir 2 Audi A2 besitzen, hat sich bei einem durch einen simplen Federbruch, die History selbst erklärt. Von den Austausch der Federn, hab ich nun Dämpfer getauscht und wollte zum Spureinstellen. Spur konnte nicht eingestellt werden weil "angeblich" der rechte Querlenker verborgen zu sein scheint. Ergo nun neuer Querlenker und dann hoffe ich ist endlich mal ruhe, hab doch noch ne eigene Kugel die ich warten muss 😁
@leemee
kann das mit der größe nicht mit dem Modell gewesen sein?
Gruß