Knacken im vorderen Bereich meines A2
Nabend,
ich bin neu hier und hoffe ich könnt mir bei meinem Problem helfen.
Seit heute morgen habe ich so ein komisches Plop/Knack-Geräusch im vorderen linken Bereich meines A2 (1.4 Benziner /2002 /114.000km). Als ich heute morgen zur Uni gefahren bin, kam dieses komische Geräusch (hört sich auch so an, als ob Metal auf Metall aufschlägt) auch nur, als ich über Bodenwellen / Schlaglöcher /Gullies etc gefahren bin. Auf der ebenen Straße konnte ich ohne Geräusche fahren. Auf dem Campus habe ich mir dann mal die linke vordere Seite angeschaut und festgestellt, dass bei so einer Verbindungsstange (kenne mich nicht mit den Begriffen aus) so ein Gummi-Teil z. T. lose war. Nach meiner Prüfung bin ich dann wieder zurückgefahren (ca. 5 km). Während ich über einen Bahnübergang gefahren bin, habe ich das Geräusch wieder vernommen. Als ich stehen geblieben bin und nachgeschaut habe, war das Gummi-Teil nicht mehr da.
Ich habe mal ein Foto gemacht, sodass ihr euch ein besser Bild von dem ganzen machen könnt. Ich werde erst einmal mein Auto stehen lassen und nur wenn es wirklich nötig ist mit dem fahren. Ansonsten werde ich die nächsten Tage, nachdem mein Prüfungszeitraum beendet ist, mal einen Termin in der Werkstatt machen.
Ich hoffe ihr könnt mir sagen, was da genau los ist bzw. was ihr so vermutet und vielleicht, wie viel so etwas kosten könnte, wenn ich das in die Reparatur gebe.
Vorab bedanke ich mich an alle, die eine Antwort geben und wünsche euch einen schönen Abend.
36 Antworten
Guten Abend,
sry, dass ich mich so spät wieder melde (Prüfungsphase im Studium, aber endlich hinter mir 😉 ). Der Thread ist ganz schön angewachsen, seitdem ich das letzte Mal was geschrieben habe.
Zu meinem Problem mit dem Knacken an meinem A2. Ich war mittlerweile in der Werkstatt und das Problem lag am Stabilisator. Der wurde getauscht und nun habe ich wieder Ruhe 😉.
Zitat:
@Midleja schrieb am 27. Juli 2015 um 22:31:58 Uhr:
Man braucht ja nur die History anschauen, ist beim TE schon einmal ein Stabi vorne gewechselt worden? Ich denke der A2 hat es nach über 10 Jahren mal verdient einen neuen zu bekommen.
Zu der Frage, ob schon einmal gewechselt: Der originale Stabilisator war noch drinnen.
BTW. Laut der Werkstatt konnte der Stabilisator auch gewechselt werden ohne die Achse abzulassen. Daher war eine Achsenvermessung nicht notwendig.
Jedoch war das Knacken noch das kleinere Problem, da man entdeckt hat, dass der Servomotor/-Pumpe für die Lenkung leicht schwitzt bzw. leicht undicht ist (Wenn ich das so richtig verstanden habe) und ich mal abwarten soll, was der TÜV (ist ja jetzt bei mir fällig) dazu sagt... Naja, mal schauen.
Danke nochmals an alle für die Antworten
Grüße und einen schönen Abend wünsche ich allen
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 29. Juli 2015 um 23:16:58 Uhr:
was hat's gekostet?
Würd mich auch intressieren, 🙂
Aber was jetzt irritiert ist, das die werkstatt den kompletten stabi getauscht hat? Ist das richtig? Und wenn ja wie sie das ohne achsablassen gemacht haben?
Wär toll wenn mir das mal jemand erklären kann, ich kann.
Zu den "Nur-das-nötigste-fraktion" membern, schreib ich mal folgendes:
Es ist richtig man kann nur das nötigste tun um die fehler zu beheben. Doch sind wir uns mal einig der A2 ist nicht mehr der jüngste. Im beispiel vom TE hätte ich die buchse wirklich nur im äußersten notfall gewechselt wenn zb noch viele andere probleme zu beheben wären.
Ich zb hatte nen federbruch, auto ist 12 jahre, wer macht sich denn die mühe nur die federn zu tauschen und in ein paar monaten dämpfer koppelstangen domlager usw nochmal die arbeit zu investieren? Ich jedenfalls nicht. Wie beim TE (servo) als auch bei mir hat sich zusätzlich herausgestellt das ich ein weiteres problem zu beheben hab (querlenker).
Somit denke ich ist es keinesfalls verkehrt die mehrarbeit in einem älteren fahrzeug zu investieren um langfristig den verschleiß zu dämmen.
Zwar ist das meist kosten und situationsabhängig aber ich denke manch einer versteht was ich meine.
Ähnliche Themen
Sry, hab vergessen die Reparaturkosten anzugeben.
Also der ganze Spaß hat mich jetzt 200€ gekostet.
Wie die das ganze eingebaut haben, da habe ich leider keine Ahnung. Hab mein Auto morgens abgegeben und am Nachmittag wieder abgeholt und war froh, dass ich dann direkt in die Heimat fahren konnte 😉
Gruß
ich weis nicht wie die es um 200 euro gemacht haben 🙂
der Stabi kostet 112,-€ Netto (war ein 1.4 tdi mit 66KW)
Schrauben + Gummilager + Halter ca. 40,- € Netto - man muss alle Schrauben ersetzen, da es Dehnschrauben sind!!
1 Stunde Arbeit
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 30. Juli 2015 um 18:37:36 Uhr:
ich weis nicht wie die es um 200 euro gemacht haben 🙂
der Stabi kostet 112,-€ Netto (war ein 1.4 tdi mit 66KW)
Schrauben + Gummilager + Halter ca. 40,- € Netto - man muss alle Schrauben ersetzen, da es Dehnschrauben sind!!
1 Stunde Arbeit
Naja vielleicht is es kein Original Audi Stabi sondern ein anderer billiger, zudem wer sagt das bei der Stunde Arbeit der Meister gewerkelt hat. Sowas kann ja der Lehrling machen, nur sagen was zu tun ist und schon ist gesparrt. 😁
Naja für TE sind 200 € viel, aber würde es schade finden wenn die Schrauben nicht getauscht wurden. Für den kompletten tausch find ich persönlich jetzt den Preis OK.