Knacken im Kupplungspedal - FOH will Pedalblock tauschen
Hallo Leute,
ich fahre eine Insignia ST, 2.0 ecoflex, 160 PS, EZ 5/2012, 37.000 km.
Mein Problem: Ich habe den Wagen seit letztem Sommer und mir ist gleich aufgefallen, dass das Kupplungspedal immer dann, wenn der Wagen z.B. in der Sonne stand und es im Innenraum warm ist, beim langsamen Treten (z.B. Einparken) knackt und knarzt (man hört es und spürt es im Fuß). Es ist so, als ob das Pedal dann "kleben" würde.
Die ganze Zeit konnte ich es meinem FOH nicht richtig vorführen, denn immer dann, wenn ich bei ihm war, hat die Temperatur nicht mitgespielt. Also habe ich es selbst durch etliche Versuche mit Silikon-/Teflonspray versucht zu beheben, leider ohne Erfolg. Wurde es im Innenraum wärmer, ging es wieder los (morgens, nach Standzeit in der Nacht, ist übrigens immer Ruhe).
Letztendlich konnte ich es meinem FOH vor ein paar Tagen dann doch vorführen und er erkannte auch an, dass dies nicht normal sei. Ich hatte ihm Vorgeschlagen die Rückholfeder zu tauschen oder die Verkleidung zu demontieren, damit er an der Pedallagerung ölen könnte, aber er meinte, dass man nicht sicher sein kann, dass es damit behoben sei. Er möchte mir nun (auf Garantie) den kompletten Pedalblock tauschen.
Was haltet Ihr davon? Ist dies ein bekanntes Problem? Kann es mit dem Tausch der Rückholfeder nicht doch getan sein oder soll ich mir wirklich den kompletten Pedalblock tauschen lassen? Ich habe schon gehört, dass dies ein relativ großer Aufwand sein soll (u.a. muss ein teil der Lenksäule demontiert werden?).
Ich gebe zu, ich habe doch etwas Angst um meinen Innenraum und das danach auch wirklich alles wieder i.O. ist. 🙁
Im Voraus besten Dank für eure Antworten und Gruß
Andi_2.0
Beste Antwort im Thema
98 Antworten
Vielen Dank für all eure bisherigen Antworten!
Hat sich denn aber jemand schon mal den Pedalblock tauschen lassen und kann mir sagen, was er damit für Erfahrungen hatte? Mein FOH meinte nun, dass Opel eine zeitliche Vorgabe von ca. 5 Stunden gibt. Es sei also ein ziemlich Aufwand und ob ich es dennoch wollen würde, weil ich ja doch penibel sei. Ich hab Angst, dass danach zwar das Pedal in Ordnung ist, dafür mein Innenraum wie Sau ausschaut :-)
es geht nicht nur im innenraum mächtig zur sache. 😉
bremskraftverstärker mit hauptbremszylinder und abs-hydroaggregat fliegen auch raus.
innen die komplette lenksäule und ein stapel verkleidungen. irgentwas stand da noch mit querträger, aber ich bin mir nicht sicher ob der ganz raus muss. wenn ja müsste die komplette armaturentafel raus.
willkommen in der modernen welt.........
beim astra wackeln auch manchmal die pedale. probleme mit dieser einheit gibts mehr oder weniger durch alle modellreihen. die teile sind nicht identisch, aber ähnlich. mit ähnlichen problemen.
wenn dein FOH halbwegs fähig ist sollte das alles aber kein problem sein (deine bedenken kann man natürlich verstehen).
Ähnliche Themen
Grundsätzlich bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden mit meinem FOH; wirklich sehr hilfsbereit und bis jetzt alles relativ top erledigt. Aber bei solch einer großen Angelegenheit?!...hmm.
Hat denn sonst jemand Erfahrungen mit dem Austausch des Pedalblocks gemacht? Ratsam oder doch lieber die Finger davon lassen?
Wie ich schon einige Beiträge vorher schrieb, finde ich es ratsam. Hab mein Auto Vormittag abgegeben und konnte es Mittag holen. Es gibt kein Klappern und Kratzer sind durch den Wechsel auch nicht enstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Andi_2.0
Aber bei solch einer großen Angelegenheit?!...hmm.
das ist noch harmlos. 😉
Ich hatte das Problem bei meinem 2009er Modell und bei meinem 2013er fing es auch langsam an. Ich habe mir das Fließfett HHS FLUID von WÜRTH (Sprühflasche) besorgt.
Die Verkleidung der Pedalerie muss ausgebaut werden. Ist etwas fummelig, geht aber trotzdem. Dann die Pedallager schön einsprühen.
Bei mir ist seit einem Dreivierteljahr Ruhe. Probiert es mal aus, bevor der ganze Block getauscht wird.
Zitat:
@FanOPR schrieb am 21. Juni 2014 um 15:20:31 Uhr:
Ich habe mir das Fließfett HHS FLUID von WÜRTH (Sprühflasche) besorgt.Bei mir ist seit einem Dreivierteljahr Ruhe. Probiert es mal aus, bevor der ganze Block getauscht wird.
Hi,
das Knarzen im Sommer habe ich auch schon immer. Nun macht das Kupplungspedal aber die gleichen Geräusche bei Minustemperaturen 🙁
Einen Pedalblocktausch strebe ich nicht an. Die Einsprühvariante würde mir reichen. Hat sich das Fliessfett bewährt. Gibt es Alternativen ?
Grüße
Checkup
Ich habe beim FOH das Thema angesprochen und ein Meister hat dann ordentlich und um das Wissen der wichtigen Teile, ein paar Stöße Sprüfett angewand (kam mir vor wie eine ganze Dose) . Seit dem ist Ruhe. Das Ganze war am 28. Juli und bisher ist nichts mehr zu spüren oder zu hören.
Mich hat es einen 20er gekostet. Auch mein FOH meinte, dass als letzte Alternative der Pedalblock zu tauschen sei.
Aber solange ich mit Fett weiterkomme.....
Gruß
Kaiser
ich habe schon pedalböcke gesehen die trieften nur so vor dickflüssigem fett. am ende kamen´s dann doch neu. ist halt eine riesige plastikkonstruktion die schon mal ausleiert.
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Januar 2015 um 13:10:05 Uhr:
ich habe schon pedalböcke gesehen die trieften nur so vor dickflüssigem fett.
Das glaube ich Dir gern 😉 aber das Zeug von Würth scheint (für mich als WD40-Freak 😁) wirklich nicht schlecht zu sein.
Habt Ihr schon Erfahrungen mit diesen Sprays ? Ich meine jetzt speziell HHS 2000 / HHS 5000 ?
Was ist wofür besser ? Die könnte man doch sicher auch für sämtliche Scharniere an den Türen verwenden ?
Hatte das Problem auch.
Wichtig ist das man kein dünnes Fett nutzt wie z.B WD40...
Man braucht ein SprühFETT das dickflüssig ist und dann großzügig mit kleiner Sonde rein sprühen.
Seitdem ist bei mir Ruhe. (ca 1 Jahr her)
Hallo Leute,
vor nun 5 Wochen war es endlich soweit - der Pedalblock (Kupplungspedal und wohl auch das Bremspedal) wurden getauscht. Und was soll ich sagen: aktuell ist alles gut! Es war sofort ein spürbarer Unterschied zu vorher zu erkennen. Das Kupplungspedal lässt sich nun leichter bedienen und -ganz, ganz wichtig- es herrscht Ruhe! Kein Knacken und kein Quitschen. Ok, der Fairness halber muss ich sagen, dass es im Winter auch immer relativ brav war, außer ein leichtes Knacken. Aber ich bin guter Dinge (was bleibt mir auch anderes übrig 😁) , dass im Sommer, wenn die Kiste richtig warm ist (da war es nämlich immer am schlimmsten) auch Ruhe herrscht. Wollen wir es einfach mal hoffen! 😉
Aktuell würde ich es jedenfalls jedem Kupplungspedalgeplagten ans Herz legen das Teil tauschen zu lassen (Voraussetzungen: gültige Werksgarantie (oder hoffen auf Kulanz) und einen fähigen FOH (den ich zum Glück habe).
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Beste Grüße, Andi
Kurzer Zwischenstand nach 5 Monaten mit neuem Kupplungspedal: Alles gut!!!
Auch bei den jetzt höheren Temperaturen (Innenraum hat sich tagsüber schon mehrmals in der Sonne aufgeheizt) ist mit dem Pedal alles i.O.! Jeder der damit Probleme hat sollte das Pedal/Pedalblock tauschen lassen, wenn es Werksgarantie/Kulanz zulässt.
Gruß, Andi