Knacken im Kupplungspedal - FOH will Pedalblock tauschen
Hallo Leute,
ich fahre eine Insignia ST, 2.0 ecoflex, 160 PS, EZ 5/2012, 37.000 km.
Mein Problem: Ich habe den Wagen seit letztem Sommer und mir ist gleich aufgefallen, dass das Kupplungspedal immer dann, wenn der Wagen z.B. in der Sonne stand und es im Innenraum warm ist, beim langsamen Treten (z.B. Einparken) knackt und knarzt (man hört es und spürt es im Fuß). Es ist so, als ob das Pedal dann "kleben" würde.
Die ganze Zeit konnte ich es meinem FOH nicht richtig vorführen, denn immer dann, wenn ich bei ihm war, hat die Temperatur nicht mitgespielt. Also habe ich es selbst durch etliche Versuche mit Silikon-/Teflonspray versucht zu beheben, leider ohne Erfolg. Wurde es im Innenraum wärmer, ging es wieder los (morgens, nach Standzeit in der Nacht, ist übrigens immer Ruhe).
Letztendlich konnte ich es meinem FOH vor ein paar Tagen dann doch vorführen und er erkannte auch an, dass dies nicht normal sei. Ich hatte ihm Vorgeschlagen die Rückholfeder zu tauschen oder die Verkleidung zu demontieren, damit er an der Pedallagerung ölen könnte, aber er meinte, dass man nicht sicher sein kann, dass es damit behoben sei. Er möchte mir nun (auf Garantie) den kompletten Pedalblock tauschen.
Was haltet Ihr davon? Ist dies ein bekanntes Problem? Kann es mit dem Tausch der Rückholfeder nicht doch getan sein oder soll ich mir wirklich den kompletten Pedalblock tauschen lassen? Ich habe schon gehört, dass dies ein relativ großer Aufwand sein soll (u.a. muss ein teil der Lenksäule demontiert werden?).
Ich gebe zu, ich habe doch etwas Angst um meinen Innenraum und das danach auch wirklich alles wieder i.O. ist. 🙁
Im Voraus besten Dank für eure Antworten und Gruß
Andi_2.0
Beste Antwort im Thema
98 Antworten
Lass den Pedalblock tauschen (vor allem weil du Garantie hast) und gut ist es.
Ein guter FOH beschädigt dein Auto auch nicht bei einer Reparatur.
Ich hatte das Problem auch vor einiger Zeit, ebenfalls Temperaturabhängig.
Erst war es rein "kosmetischer" Natur. Es steigerte sich allerdings mit der Zeit, so dass man beim Rangieren durch die teilweise ruckartige Bewegung des Pedals die Fuhre auch schon mal abwürgen konnte.
Der FOH kannte das Problem und sagte, dass Sprühen nicht wirklich was bringt. Die guten alten Schmiernippel gibts ja auch nicht mehr.
Bei mir wurde das Pedal demontiert und "aufgearbeitet". Seither ist das Knartzen und vor allem das Springen des Pedals verschwunden. Geblieben ist bei warmen Temperaturen ein ganz leicht zu vernehmendes Knacken am unteren Ende des Pedalweges. (Meine Frau hat das noch nie wahrgenommen.)
Also bisher ist das Problem für mich gelöst. Hoffe, dass es auch so bleibt.
Alternative laut FOH ist wohl tatsächlich nur der Tausch des Blocks.
Gruß
SilverBanditS
Es stellt sich ja die Frage, ob dass knacken damit dauerhaft beseitigt wird wenn der ganze block getauscht wird. Das Problem erstreckt sich ja über mehrere MJ oder hat man es jetzt dauerhaft im Griff? !
Zitat:
Original geschrieben von SilverBanditS
Der FOH kannte das Problem und sagte, dass Sprühen nicht wirklich was bringt. Die guten alten Schmiernippel gibts ja auch nicht mehr.Gruß
SilverBanditS
Hoffentlich hat dein FOH auch Sprühfett genommen und nicht Sprühöl.
Sprühöl mindert die Geräusche nur kurzfristig.
Werde die Sache auch bei mir mal angucken.
Ähnliche Themen
ist der ganze kunststoffkram denn auch kompatibel mit den diversen ölchen und fettchen?
😁
nicht das sich das pedal release system auch ohne unfall released.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ist der ganze kunststoffkram denn auch kompatibel mit den diversen ölchen und fettchen?
😁
nicht das sich das pedal release system auch ohne unfall released.
Es soll nur die Feder gefettet werden.
Nicht die Lagerbuchse, glaube nicht das sie Buchsen nicht Öl- Schmierfest sind.
Es sollte schon sichergestellt sein dass das verwendete Fett gewisse Kriecheigenschaften hat und sowohl Harz als auch Säurefrei ist. Dann ist auch die Verträglichkeit gegeben.
Hi,
das selbe auch bei meinem Astra Bj. 11.
Wollte mich morgen mal darum kümmern bzw. mir das mal ansehen. Also könnte ein wenig Silikonspray schon abhilfe schaffen.
Weil auf dauer, vorhin in Berlin umher gekurvt, nervt das dann doch...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von The_Kane
Hi,das selbe auch bei meinem Astra Bj. 11.
Wollte mich morgen mal darum kümmern bzw. mir das mal ansehen. Also könnte ein wenig Silikonspray schon abhilfe schaffen.
Weil auf dauer, vorhin in Berlin umher gekurvt, nervt das dann doch...Mfg
Kein Silkonspray verwenden!
Sprühfett nehmen oder Fett nehmen und die Feder fetten.
wenn das die springende feder ist liegts an der schlecht gearbeiteten öse in der die feder eingehängt ist. mit feile abrunden. zusätzlich tsb 2100 beachten.
Kommt man ja schlechter ran als gedacht. Und so genau kann ich das garnicht lokalisieren. Hab mal aus jux ein Video gemacht.
Clip
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Der Link zum Video passt aber nicht zum Insignia!
Ist ja auch ein Astra...
Gibts da Unterschiede in der Konstruktion?
Zitat:
Original geschrieben von The_Kane
Ist ja auch ein Astra...Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Der Link zum Video passt aber nicht zum Insignia!
Gibts da Unterschiede in der Konstruktion?
Hast du dir den Link schon mal angeguckt bzw. geklickt?
Gestern ein VAN heute ein Motorrad!
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hast du dir den Link schon mal angeguckt bzw. geklickt?Zitat:
Original geschrieben von The_Kane
Ist ja auch ein Astra...
Gibts da Unterschiede in der Konstruktion?
Gestern ein VAN heute ein Motorrad!
😰
Wie geht denn das?
Hatte den Link doch ganz normal kopiert und eingefügt...
Nagut, dann schau ich nochmal.
Gibts ja nich...