1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Knacken im Active Display

Knacken im Active Display

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

habe in meinem Tiguan ein Active Display verbaut.

Schon ab Auslieferung ab Wolfsburg ist mir aufgefallen, dass in regelmäßigen Abständen ein Knacken vom Display kommt. Bodenwellen, starkes Bremsen lösen dieses Knacken nicht aus.

Bin dann zur Werkstatt, die dann das Display ausgetauscht haben.
Hat aber nichts gebracht und war schon dreimal in der Werkstatt.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie weiter vorne bereits berichtet, hat mein Tiger das "Knacken/Knarzen" im Bereich des AID auch. Gerade jetzt bei warmen Temperaturen war es eigentlich bei jeder Fahrt. Am Wochenende mit Kupplungsträger und vier Fahrräder noch viel mehr. Es tritt also immer dann auf, wenn das Fahrzeug sich verwindet (Kurven; Unebenheiten; Beschleunigen; etc.).
Hatte gestern jetzt dazu meinen Termin beim :-)
VW hatte ihm im Vorfeld die Freigabe erteilt, dass er sukzessiv Teile ausbauen soll und sich an das Problem ranhalten soll, da WOB mal wieder nicht weiß, was denn das Problem sei...
Der Werkstattmeister hat erst ne Zeit gebraucht, bis er wusste welches Geräusch ich meine. Einmal vernommen, konnte auch er es nicht mehr leugnen.
Nachdem das hier beschriebene Lösen der Schrauben am AID und handwarm wieder festziehen keine Abhilfe geschafft hat (auch das Einfetten der Schrauben und Verbindungen hat nichts gebracht), hat er die Lüftungsgitter ausgebaut und die Verblendungen im Bereich des AID alle entfernt. So "nackt" dann die nächste Testfahrt...ohne Erfolg.
Da das Geräusch nur während der Fahrt auftritt, haben wir überlegt, wie das Geräusch auch im Stand zu simulieren sei. Ein weitere Mitarbeiter hat dann das Auto von aussen an der Dachreling ordentlich durchgeschüttet...und siehe dar...das Geräusch war im Innenraum zu hören.
Der Mitarbeiter von aussen meinte dann zum Meister und zu mir, wir sollen uns das mal von draußen anhören...(wusste nicht was er von uns wollte...).
Und dann kam das, was ich im Leben nicht für möglich gehalten habe... Schüttelnd an der Reling war von aussen genau dieses "Knacken/Knarzen" zu hören. Vorne links im Bereich des AID...
Wir waren alle etwas erstaunt. Der Meister hat dann die Abschlussleiste, welche an der A-Säule entlang von oben nach unten über die Windschutzscheibe geht entfernt (ist nur gesteckt).
Was soll ich sagen...beim nächsten Schütteln an der Reling war das Geräusch WEG!!!!
Haben die Leiste dann noch mit Silikonfett bearbeitet und wieder ans Fahrzeug gesteckt.
Es ist unglaublich. Das Geräusch kommt von der Kunststoffleiste an der A-Säule von AUSSEN!!! Über Körperschall hat sich das Geräusch dann über die Windschutzscheibe ins Armaturenbrett geschlichen.
Der Meister hat während der Fahrt das Geräusch auch im Bereich des AID ausgemacht.

Das Problem ist also gelöst. Jeder der die Geräusche hat soll einfach mal diese Leiste abziehen und dann eine Probefahrt machen.
Es ist echt unglaublich, wenn ich nicht live dabei gewesen wäre...

Endlich ist wieder Ruhe in meinem Tiger. Das Geräusch hat echt genervt.
Sollte es wieder zurückkommen, dann wird die Leiste von meinem :-) gegen eine neue getauscht.

Viele Grüße

Patrick

172 weitere Antworten
172 Antworten

@solitinho, ich stimme dir da voll und ganz zu. Mein Display knackt auch, mal mehr mal weniger, VW bzw. der Händler hat sich geweigert weitere Reparaturversuche durchzuführen. Die Argumentation war das es nach weiteren Reparaturversuchen meist nur schlimmer wird oder plötzlich andere Teile Geräusche machen.

@Satya
Was hat der Händler denn gemacht? Das AID getauscht oder lediglich aus- und wieder eingebaut?

Es wurde einmal aus und wieder eingebaut. Teile wurden wohl mit Filz unterlegt.

Zitat:

@chevie schrieb am 14. Januar 2018 um 09:46:54 Uhr:



Zitat:

@$id schrieb am 14. Januar 2018 um 00:01:15 Uhr:


Wofür sind die Schrauben denn?

Siehe Bild von @DVE - Gehäuseschrauben... Damit der Deckel über der Elektronik hält. Kann mit schon vorstellen das, wenn da evtl. zwischen Grundbauteil und Gehäuse Verspannungen beim Zusammenbau bestehen, es da zum Knacken kommt wenn sich die ganze Einheit erwärmt bzw im Auto leicht bewegt wird.

Also das ganze AID auf betriebstemperatur ausbauen, den Deckel hinten "lösen" und neu festschrauben (Schrauben von innen nach aussen festziehen?) und wieder einbauen?

Zitat:

@Satya schrieb am 14. Januar 2018 um 19:19:58 Uhr:


Es wurde einmal aus und wieder eingebaut. Teile wurden wohl mit Filz unterlegt.

Genau wie bei mir - erfolglos.

@solitinho

Was ist ERWIN?
Hast du zufällig einen Link mit Anleitung sowie für das Spezialwerkzeug und den Keil?

Ich habe sowas noch nie gemacht, doch wenn es eine gute Anleitung gibt und ich das richtige Werkzeug habe ist es vielleicht doch am sinnvollsten wenn ich es selber versuche...

Hallo,
ich bin zwar nicht solitinho.....
Hier ist erWin.

Gruß

Hannes

Zitat:

@$id schrieb am 15. Januar 2018 um 11:33:44 Uhr:


Also das ganze AID bei Betriebstemperatur ausbauen, den Deckel hinten "lösen" und neu festschrauben (Schrauben von innen nach aussen festziehen?) und wieder einbauen?

Gibt nichts was mehr Streß macht, als gegen die Uhr zu arbeiten. Warm sollte es deswegen sein, damit beim Ausbau das Risiko minimiert ist, dass irgendwas abbricht. Damit das KI betriebswarm bleibt, müßte es eingeschaltet bleiben, aber irgendwann muß man ja die beiden Stecker abziehen.

Entweder ist es dann noch "gut warm", dann die Schrauben lösen/anziehen. Falls schon zu sehr abgekühlt, mit ins Wohnzimmer nehmen und aufwärmen (ggf. mit der Rückseite auf Heizung legen, moderat aufwärmen).

Das „warmhalten“ macht mir am wenigsten Sorgen.
Aber der Rest... Richtiges Werkzeug, Anleitung, etc.

Hallo,
klär doch zunächst was es kostet, wenn Du es kaputt reparierst?

Nicht immer bringt eine OP Besserung.

Gruß

Hannes

Hallo,

dann beauftrage doch einfach die VW-Werkstatt deines Vertrauens mit dieser Arbeit, so würde ich es zumindest machen und bin so auf der sicheren Seite wenn etwas nicht wie geplant läuft.
Ich traue mir solche Arbeiten ebenfalls nicht zu und zahle dann lieber den erforderlichen Aufwand.

Gruß, rubbel 2

Will je erstmal nur schauen OB ich es mir zutraue... 😉

Also, man muss das ganze gar nicht so akademisch angehen. Das AID muss ja zwischenzeitlich nicht wie bei einer Herztransplantation versorgt werden 😁.

Jedenfalls sollte man das Fahrzeug nicht bei -10 Grad über Nacht draußen stehen lassen und sich dann an die Amaturenbrettteile machen. Am besten ist sowas i.d.R. bei über 20 Grad, aber wir haben ja Winter und nicht jeder hat eine beheizbare Garage 😉.

Die Schrauben löst man einfach und schraubt sie wieder (leicht) fest. Vorsicht, sonst machts knack - Gewinde überdreht. Dies hat bei mir wunderbar geholfen, das AID knackte auch vor dieser Aktion im ausgebauten Zustand schon bei leichtem Druck. Danach nicht mehr.

Die Reparaturanleitung aka Ausbauanleitung lädt man sich einfach direkt bei VW über Erwin runter: https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do. Kurz registrieren, eigene VIN eingeben und schon hat man nach Bezahlung ab 7 Euro pro Std. alle Möglichkeiten Informationen samt bebilderter Anleitungen einzusehen und zu drucken.

Werkzeuge:

VAG 3370,hier sehr günstig, kostet beim 🙂 über 30 Euro:https://www.amazon.de/HAZET-2520-1-Abziehhaken/dp/B001C9ZIS2

Kunsstoffkeile, bspw. sowas hier: http://www.ebay.de/.../361039016571

Gerade gesehen. Bei Youtube gibts fast alles: https://www.youtube.com/watch?v=K7QEedRrXx4, oder das hier: https://www.youtube.com/watch?v=6PbIC6Cf5K4

Der Kollege zeigt am Beispiel vom Golf 7, dass man die Lüftungsdüsen mittels eines Kunststoffkeils aushebelt. Das würde ich allerdings nicht machen, sondern hierfür ist das Spezialwerkzeug VAG 3370 gedacht. Damit macht man auch nichts kaputt.

Beim Tiguan 2 sollte das Prozedere kaum anders sein, wenn ich mir das Amaturenbrett so anschaue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen