1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Knacken im Active Display

Knacken im Active Display

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

habe in meinem Tiguan ein Active Display verbaut.

Schon ab Auslieferung ab Wolfsburg ist mir aufgefallen, dass in regelmäßigen Abständen ein Knacken vom Display kommt. Bodenwellen, starkes Bremsen lösen dieses Knacken nicht aus.

Bin dann zur Werkstatt, die dann das Display ausgetauscht haben.
Hat aber nichts gebracht und war schon dreimal in der Werkstatt.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie weiter vorne bereits berichtet, hat mein Tiger das "Knacken/Knarzen" im Bereich des AID auch. Gerade jetzt bei warmen Temperaturen war es eigentlich bei jeder Fahrt. Am Wochenende mit Kupplungsträger und vier Fahrräder noch viel mehr. Es tritt also immer dann auf, wenn das Fahrzeug sich verwindet (Kurven; Unebenheiten; Beschleunigen; etc.).
Hatte gestern jetzt dazu meinen Termin beim :-)
VW hatte ihm im Vorfeld die Freigabe erteilt, dass er sukzessiv Teile ausbauen soll und sich an das Problem ranhalten soll, da WOB mal wieder nicht weiß, was denn das Problem sei...
Der Werkstattmeister hat erst ne Zeit gebraucht, bis er wusste welches Geräusch ich meine. Einmal vernommen, konnte auch er es nicht mehr leugnen.
Nachdem das hier beschriebene Lösen der Schrauben am AID und handwarm wieder festziehen keine Abhilfe geschafft hat (auch das Einfetten der Schrauben und Verbindungen hat nichts gebracht), hat er die Lüftungsgitter ausgebaut und die Verblendungen im Bereich des AID alle entfernt. So "nackt" dann die nächste Testfahrt...ohne Erfolg.
Da das Geräusch nur während der Fahrt auftritt, haben wir überlegt, wie das Geräusch auch im Stand zu simulieren sei. Ein weitere Mitarbeiter hat dann das Auto von aussen an der Dachreling ordentlich durchgeschüttet...und siehe dar...das Geräusch war im Innenraum zu hören.
Der Mitarbeiter von aussen meinte dann zum Meister und zu mir, wir sollen uns das mal von draußen anhören...(wusste nicht was er von uns wollte...).
Und dann kam das, was ich im Leben nicht für möglich gehalten habe... Schüttelnd an der Reling war von aussen genau dieses "Knacken/Knarzen" zu hören. Vorne links im Bereich des AID...
Wir waren alle etwas erstaunt. Der Meister hat dann die Abschlussleiste, welche an der A-Säule entlang von oben nach unten über die Windschutzscheibe geht entfernt (ist nur gesteckt).
Was soll ich sagen...beim nächsten Schütteln an der Reling war das Geräusch WEG!!!!
Haben die Leiste dann noch mit Silikonfett bearbeitet und wieder ans Fahrzeug gesteckt.
Es ist unglaublich. Das Geräusch kommt von der Kunststoffleiste an der A-Säule von AUSSEN!!! Über Körperschall hat sich das Geräusch dann über die Windschutzscheibe ins Armaturenbrett geschlichen.
Der Meister hat während der Fahrt das Geräusch auch im Bereich des AID ausgemacht.

Das Problem ist also gelöst. Jeder der die Geräusche hat soll einfach mal diese Leiste abziehen und dann eine Probefahrt machen.
Es ist echt unglaublich, wenn ich nicht live dabei gewesen wäre...

Endlich ist wieder Ruhe in meinem Tiger. Das Geräusch hat echt genervt.
Sollte es wieder zurückkommen, dann wird die Leiste von meinem :-) gegen eine neue getauscht.

Viele Grüße

Patrick

172 weitere Antworten
172 Antworten

Ich habe zwar keinen Tiguan II aber dafür einen Tiguan I (MJ 2016) mit Knackgeräuschen im Armaturenbrett, wobei die Knackgeräusche mittlerweile erfolgreich unterdrückt worden sind! Da der Ursprung der Knack-/Knarzgeräusche von VW-typischen Bauteilen stammte, könnte folgendes auch für Tiguan II relevant sein.

Es war, ähnlich wie von anderen Teilnehmern hier im Forum beschrieben, schwer die Knack-/Knarzgeräusche exakt zu orten. Die Geräusche kamen aber eindeutig von der Fahrerseite des Armaturenbrettes, aus der Gegend des Kombi-Instrumentes, Richtung Frontscheibe. Mal mehr von der linken Seite des Kombi-Instrumentes, mal mehr von der rechten Seite.

Nach vielerlei Recherchen und Versuchen hat sich am Ende herausgestellt dass die Quelle der Knack-/Knarzgeräusche zwei unscheinbare Flachsteckkontakte waren, wessen Verriegelung genügend Spiel aufwies um bei rütteln und/oder bei erreichen der Resonanzfrequenz im Fahrbetrieb die zuvor beschriebenen Gerausche zu erzeugen. Beide Flachsteckkontakte waren jeweils auf der einen Seite starr mit einem Autoteil verbunden/verschmolzen (a. am linken Ende des Lüftungsschachtes im Armaturenbrett und b. an der Fussraumleuchte, siehe Fotos im Anhang) und auf der anderen Seite an einer dünnen zweiadrigen und leichtgewichtigen Elektroleitung verbunden. Wegen des geringen Gewichtes und der geringen Steife der Elektroleitung hat diese nicht dem wackel/rütteln des Flachsteckkontaktes im Fahrbetrieb genügend standgehalten.

Abhilfe hat (vorerst) etwas Schaumstoffunterfütterung gebracht (sichtbar in den Fotos). Besser wäre ev. Elektro-Isolierband oder dauer-elastische Dichtmasse. Ich fahre auf jeden fall wieder mit lang ersehnter seelischer ruhe!

Img-3578-copy
Img-3579-copy

Moin,

zurück zum Knacken des AID.

ich habe zwar einen Golf R Facelift, aber auch hier knackte das AID sobald es sich erwärmte bzw. die Heizung das kalte Fahrzeug wärmte.

Die Lösung des Problems:

AID ausbauen und alle Schrauben des Gehäuses lösen und nacheinander wieder fest ziehen. Dabei lösen sich die Verspannungen. Auch waren einige Schrauben bei mir nicht richtig angezogen.

AID wieder einsetzen und freuen: Das AID knackt und knarzt nicht mehr!

Dauer ca. eine halbe Std.

Hast du die Schrauben im kalten oder warmen Zustand festgezogen? Oder egal?
Kann man das als Laie selber? Oder besser machen lassen (natürlich auf Garantie)?

Zitat:

@$id schrieb am 12. Januar 2018 um 23:07:44 Uhr:


Kann man das als Laie selber? Oder besser machen lassen (natürlich auf Garantie)?

Es ist oftmals schwierig den 🙂 für Dinge, die man selber "irgendwo im Internet" gelesen hat (auch wenn sie zweifelsfrei richtig sind), zu einer Arbeit auf Garantie zu bewegen weil die Werkstätten oftmals nicht an die Richtigkeit der Infos aus dem Netz oder Foren glauben wollen 🙁 Nach dem Motto, was VW nicht kennt kann nicht sein

Ähnliche Themen

Kommt drauf an. Bei diesem Thema ist mein 🙂 ja dran und kommt nicht weiter. Denke ein Input, welcher nicht mal mit grossen Kosten/Aufwand verbunden wäre, würde gut ankommen.

Wenn möglich würde ich es jedoch gerne selber versuchen, um zu sehen ob das festziehen der Schrauben auch bei mir Abhilfe schafft, doch natürlich nur wenn nichts kaputt geht was natürlich ich dann selber tragen müsste.

Zitat:

@$id schrieb am 13. Januar 2018 um 09:35:32 Uhr:


Kommt drauf an. Bei diesem Thema ist mein 🙂 ja dran und kommt nicht weiter. Denke ein Input, welcher nicht mal mit grossen Kosten/Aufwand verbunden wäre, würde gut ankommen.

Das mag wohl sein. In solchen Fällen habe ich aber schon (etwas) Verständnis für den 🙂. Wenn VW von der Maßnahme nichts weiss tut er sich schwer das mit VW auf Garantie abzurechnen. Ich bin mit meinem 🙂 auch zufrieden, aber bei solchen Dingen folgt er gerne dem was ich aus dem Internet erfahre und versucht es dann bei VW zu verrechnen, wenn die sich aber quer stellen berechnet er mir die Zeit

Zitat:

Wenn möglich würde ich es jedoch gerne selber versuchen, um zu sehen ob das festziehen der Schrauben auch bei mir Abhilfe schafft, doch natürlich nur wenn nichts kaputt geht was natürlich ich dann selber tragen müsste.

Musst bei den Schrauben aufpassen... Nach weiterdrehen bei "fest" kommt "ab" 🙄

Du hast (leider) recht, chevie.

Die Werkstätten verlassen sich in der Regel ausschließlich auf die Vorgaben von VW. Wenn da ein Kunde kommt: Das hab ich aus dem Inet, dann verdrehen sie dort meist die Augen, teilweise kann man dies auch verstehen. Aber für einiges haben die Hersteller keine Lösung oder wollen sie nicht haben, dann heisst es: Stand der Technik! Gilt aber für alle Hersteller.

@$id
Mann sollte dies (im Winter) nach dem Aufheizen des Innenraums machen. Denn dann sind die Kunststoffteile ein wenig, sagen wir, geschmeidiger. Ich denke, jeder kann das AID ausbauen. Es ist wirklich nicht schwierig. Man sollte nur ein wenig Fingerspitzengefühl haben. In ERWIN ist ja eine Reparaturanleitung unproblematisch einsehbar. Man braucht lediglich einen Kunstoffkeil und das VW Spezialwerkzeug VAG 3370.

Beim Golf 7 baut man zunächst die linke Lüftungsdüse aus, anschließend die beiden mittleren Lüftungsdüsen nur leicht rausheben. Dann kann man die Blende zur Verdeckung der Lenkung lösen. Nun nur noch die Tachoblende abziehen und man hat das nackte AID vor sich, welches nur noch rausgezogen werden muss. Teilweise ist für diese Vorgänge sanfte Gewalt notwendig. Vorsichtig muss man eigentlich nur beim Hebeln der Lüftungsdüsen sein, um die Zierlackblenden nicht zu zerbrechen. Ich denke, beim Tiguan wirds sich ähnlich verhalten.

Ich mache solche Dinge allerdings oft selbst am Auto. A) weils mich interessiert und B) weil ich keine Lust habe, dass der Freundliche etwas am Auto kaputt macht oder verschlimmbessert. Leider auch schon (oft) erlebt.

Ok, danke für die Antwort! Ich werde das erstmal beim 🙂 ansprechen, denn wenn ich was kaputt mache zahle ich es selber. Und das muss bei einem Neuwagen nicht sein.

Wenn sich der 🙂 quer stellt kann ich ja immer noch schauen. Denke ich aber nicht. Das letzte mal hatte er das AID mit Schaumstoff umrandet, was wahrscheinlich auch nicht nach Vorgabe ist.(?)

Es geht (nur) um die Schrauben, mit denen das AID festgemacht ist, oder?

Zitat:

@$id schrieb am 13. Januar 2018 um 20:01:53 Uhr:


Es geht (nur) um die Schrauben, mit denen das AID festgemacht ist, oder?

So hab ich das nicht verstanden. Das KI muß komplett raus und dann ran an dessen Rückseite. Ist jetzt kein Hexenwerk. Vorsicht ist aber geboten. Gerade wenn man die Stecker hinten löst, die Kabel sind nicht allzu lang.

Wofür sind die Schrauben denn?

keine Ahnung, wofür die im einzelnen sind ...

Aid

Zitat:

@$id schrieb am 14. Januar 2018 um 00:01:15 Uhr:


Wofür sind die Schrauben denn?

Siehe Bild von

@DVE

- Gehäuseschrauben... Damit der Deckel über der Elektronik hält. Kann mit schon vorstellen das, wenn da evtl. zwischen Grundbauteil und Gehäuse Verspannungen beim Zusammenbau bestehen, es da zum Knacken kommt wenn sich die ganze Einheit erwärmt bzw im Auto leicht bewegt wird.

Ja, ist einfach der Deckel der Einheit verschraubt mit der Vorderseite. Ist halt (billiger) Kunststoff, der je nach Passgenauigkeit der Teile Geräusche von sich geben kann.

Schaumstoff bringt nix, das könnte durch den Druck sogar noch eher dazu führen, dass es knackt. Das AID steht nämlich frei im Amaturenbrett.

Es kann wirklich jeder, der keine 2 linken Hände hat, selbst machen. Meine Werkstatt würde dies wohl nicht durchführen,da dies nicht ausdrücklich von VW gedeckt ist. Ähnliche Probleme gibt es ja bei klappernden Türverkleidungen. Da hilft i.d.R. auch nur selbst dämmen, um wirklich Ruhe zu haben 😉.

Zitat:

@solitinho schrieb am 14. Januar 2018 um 11:37:47 Uhr:


Ja, ist einfach der Deckel der Einheit verschraubt mit der Vorderseite. Ist halt (billiger) Kunststoff, der je nach Passgenauigkeit der Teile Geräusche von sich geben kann.

Schaumstoff bringt nix, das könnte durch den Druck sogar noch eher dazu führen, dass es knackt. Das AID steht nämlich frei im Amaturenbrett.

Es kann wirklich jeder, der keine 2 linken Hände hat, selbst machen. Meine Werkstatt würde dies wohl nicht durchführen,da dies nicht ausdrücklich von VW gedeckt ist. Ähnliche Probleme gibt es ja bei klappernden Türverkleidungen. Da hilft i.d.R. auch nur selbst dämmen, um wirklich Ruhe zu haben 😉.

Eine klappernde Türverkleidung ist nicht von der Garantie abgedeckt? Das glaube und hoffe ich ja mal nicht.

Hier gehts doch aber um das knackende AID, oder? 😉

Das Beispiel mit der Türverkleidung habe ich nur gemacht, um anzuführen, dass es manchmal der Selbsthilfe bedarf, um Probleme zu lösen, da manche Werkstätten hierzu nicht fähig oder willens sind, trotz Garantie! Klappernde Türverkleidungen sind hier das Standardbeispiel, das Netz ist voll davon, auch in Bezug auf Skoda, Seat, etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen