Knacken des Kupplungspedals
Ich habe neuerdings beim Betätigen der Kupplung ein Knacken festgestellt.
Dieses Geräusch tritt sowohl beim Treten der Kupplung, als auch bei Loslassen auf.
Mir ist aufgefallen dass es im hinteren Viertel des Pedalwegs entsteht.
Hat jemand schon Ähnliches festgestellt?
Ich werde nächste Woche mal bei meinem FOH vorbeischauen und auf Ursachenforschung gehen 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FelDim schrieb am 24. Mai 2017 um 07:13:49 Uhr:
Hab ehh das Gefühl das die Kompetenz der Werkstätten, ins besondere in Bezug auf neuere Fahrzeuge, zunehmend abnimmt!
gutes personal für 8,84 die stunde zu bekommen ist halt schwer.
52 Antworten
Mein Pedal knackt ja mittlerweile auch schon.
So, habe mir eben die Mühe gemacht und mich auch mal flachgelegt.
Leider konnte ich nicht feststellen woher das Knacken kommt, ist sehr schwer zu definieren.
Im Astra J Forum schieben sie es ja auf die Ferdereinhängung (Feder umbiegen) oder so ähnlich.
Aber folgendes konnte ich bei mir feststellen:
Wenn das Kupplungspedal sich in der Ausgangstellung (Ruheposition) befindet hat es kein Spiel. Bewegt man es nach innen hat es etwas Spiel, was mir gar nicht gefällt. Vielleicht ist das normal so beim Astra K aber bei meinem Astra J, den ich vorher hatte wurde der Pedalblock getauscht wegen zuviel Spiel. Da war das Spiel aber schon in der Ruheposition zu spüren. Hoffentlich hat Opel im Astra K auch nicht wieder schlechte Lager verbaut.
Es wurde bei mir der ganze Block getauscht. Das Problem ist mehr als sonst zu hören und zu spüren. Der freundliche OFG sagte mir das wäre normal, wie bei einem Neuwagen.
So einen Blödsinn habe ich noch nie vernommen. Ich habe habe nun den Block noch 21.000km tauschen lassen. Problem ist nicht beseitigt..
Habe schon viele Neuwagen gekauft, auch von Opel, aber das gab es nie dieses Problem .
Bei meinen Sohn,,der hat mittlerweile den zweiten Astra K hat ist diesen Problem nicht festzustellen
Bei mir knackt es nun gut hörbar.
Mein FOH sagt, er merke nichts.
Die wollen einfach nichts unternehmen.
Bin schon sauer darüber.
Solange das Spiel im Kupplungspedal nicht größer wird so wie im ASTRA J Lasse ich es darauf beruhen.
Ähnliche Themen
Das Knacken ist ja nicht immer gleich vernehmbar. Wenn's kälter ist dann gibt es das Problem gar nicht.
Jetzt bei +20°C wird es lauter. Sinkt die Temperatur um z.B. 23:00 Uhr wieder, so verschwindet auch das Knacken wieder.
Mein Gefühl, das wird nicht viel bringen. Am Knackgeräusch ist m.M. nach das Material schuld. Diese Geräusche hatten mehr oder weniger alle meine letzten Opels. Das schöne ist, dass es irgendwann einfach weg ist.
Zitat:
@Bermudagrün schrieb am 17. Mai 2017 um 20:10:04 Uhr:
... Das schöne ist, dass es irgendwann einfach weg ist.
Wie einfach weg? 😁
Tritt sporadisch auf, hat wohl etwas Spiel, solange nichts kaputtgeht, isses ok. Im Moment merk ich nichts oder ich hab mich dran gewöhnt 🙂🙄😁😁
Ich hatte das auch, bei jedem Treten der Kupplung hat es geknackt. Bei der ersten Inspektion wurde das einfach komplett neu gefettet - und seitdem ist Ruhe.
Also ich weiß nicht genau, warum Werkstätten da immer direkt ganze Teile austauschen oder solch eine Lappalie nicht in den Griff kriegen...
Hab ehh das Gefühl das die Kompetenz der Werkstätten, ins besondere in Bezug auf neuere Fahrzeuge, zunehmend abnimmt!
Zitat:
@FelDim schrieb am 24. Mai 2017 um 07:13:49 Uhr:
Hab ehh das Gefühl das die Kompetenz der Werkstätten, ins besondere in Bezug auf neuere Fahrzeuge, zunehmend abnimmt!
gutes personal für 8,84 die stunde zu bekommen ist halt schwer.
Zitat:
@DominikB._G3 schrieb am 24. Mai 2017 um 06:34:25 Uhr:
Ich hatte das auch, bei jedem Treten der Kupplung hat es geknackt. Bei der ersten Inspektion wurde das einfach komplett neu gefettet - und seitdem ist Ruhe.
Also ich weiß nicht genau, warum Werkstätten da immer direkt ganze Teile austauschen oder solch eine Lappalie nicht in den Griff kriegen...
Heute, bei der ersten Inspektion, wurde das Kupplungspedal auch komplett neu gefettet, aber das Knacken ist nach wie vor da.
Nun soll gewechselt werden.....was auch immer.
am fetten lässt sich nichts verdienen. auf Gewährleistung das ganze ding erneuern zahlt popel. und wenn man denen genug kaputte teile um die Ohren haut werden's vielleicht noch mal verbessert.
Hallo Leute,
Ich hatte ein kleines Problem mit meiner Kupplung.
Und zwar wenn man sie drückte oder losließ war ungefähr beim halben weg so ein rattern.
Das Geräusch war echt laut.
Jedes mal Kuppeln so ein ratter, ratter ,ratter.
Achja 1.6 biturbo f40 getriebe.
Gut dachte ich ab zum Händler er sah sich die Sache an und war Ratlos.
Er sagte mir das wir einen neuen Termin machen und er will das sich das ein Techniker von Opel anhören soll.
Gut der kam und gab in Auftrag :
Kupplung, Zweimassenschwung,
Geber und Nehmer Zylinder tauschen
Ich fragte dann ob es das sein kann weil man ja so nichts spürt nur das Geräusch ist lästig.
Er sagte eines dieser Sachen ist es ganz bestimmt.
Naja Fachmännisch ist anders .
Gut 2 Tage später teile da und ich kann ihn gleich bringen.
Am abend ruf der Händler an und sagte Arbeit war umsonst Geräusch immer noch da.
Gut Techniker angerufen dann meinte er das er jetzt auch nicht genau sagen wo es her kommt.
Aber ich könnte das Auto gerne ins Technikzentrum stellen.
Das machte ich dann selber und auch sie waren zuerst Ratlos.
Aber dann sagten sie man hört das Geräusch im Motorraum nicht aber wenn man die Druckleitung von der kupplung anfasst spürt man das rattern auch wenn man die Kupplung betätigt.
Dann das Kupplungspedal mit samt der Druckleitung ausgebaut.
Naja augenscheinlich nichts zu erkennen.
Er bestelle dann einfach das ganze Pedal mit der Druckleitung.
Nächsten Tag waren die Teile da und jetzt kommt es:
Die Druckleitung die geliefert wurde war doppelt so dick und nicht aus Plastik sondern ein Gewebeschlauch.
Zuerst wurde gedacht die haben die falschen Teile geliefert aber dann nochmal im computer nachgesehen und dann wurde der Fehler entdeckt.
Ich hatte die Druckleitung vom m32 Getriebe verbaut und nicht die vom f40.
Sie ist zwar gleich lang aber sieht eben total anders aus.
Ich frage mich natürlich schon wie das im Werk passieren kann.
Das Geräusch ist jetzt weg.
Da sieht man wieder das sich manche Sachen durch Kleinigkeiten erledigen lassen und nicht immer gleich ein grosser schaden ist.
Falls einer von euch auch so ein Problem hat man sieht das ganz einfach.
Druckleitung dünn und aus Plastik ist die falsche.