Knacken beim Rangieren(Vorderachse)
Guten Tag Leute,
Lange hatte ich Ruhe, nun fängt die Suche wieder an.
Beim Ein & Ausparken höre ich sporadisch ein metallisches Knacksen. Es kommt aus dem Bereich der Vorderachse.
Damals hatte ich bei Bodenunebenheiten ein Poltern an der Vorderachse, nach 3 Werkstätten und einem TÜV besuch auf der Rüttelplatte wurde der Fehler dann endlich lokalisiert. Es war die Zugstrebe vorne unten. Getauscht, naturlich beidseitig und Ruhe war.
Koppelstangen sind auch neu, original Benz.
Jetzt beginnt wie gesagt das Metallische Klacken im vorderen Bereich beim Rangieren, ich habe nicht lang gefackelt und war heute beim TÜV, Wagen hat nen Stoßdämpfertest und ein Besuch auf der Rüttelplatte hinter sich, leider ohne Erfolg.
Hatte jemand schon ähnliche Symptome?
Wo soll ich nun ansetzen? Es begleitet mich beim Fahren ein ungutes Gefühl, habe dem Tüvprüfer mein Problem geschildert, er hat die Achsen gecheckt und ja ohne Erfolg.
Für ein paar Denkanstöße wäre ich euch dankbar.
C200 M271 von 2008.
Beste Antwort im Thema
Das wird nix mit dem...Du brauchst einen Federspanner bzw. Adapter der das Domlager von oben und von unten die Feder greift. Mit den Standard Spannern wird das nix...ich habs hinter mir.
Sowas zum Beispiel
Das wäre der Adapter und da brauchst Du auch noch den Federspanner.
35 Antworten
Das wird nix mit dem...Du brauchst einen Federspanner bzw. Adapter der das Domlager von oben und von unten die Feder greift. Mit den Standard Spannern wird das nix...ich habs hinter mir.
Sowas zum Beispiel
Das wäre der Adapter und da brauchst Du auch noch den Federspanner.
Zitat:
@Mexxman90 schrieb am 11. Mai 2020 um 22:49:54 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 11. Mai 2020 um 22:00:39 Uhr:
Ich tippe eher auf eine ausgeschlagene Koppelstange...
Die wurde ebenso wie alle Querlenker und Spurstangenköpfe vor 2 Wochen durch eine Meyle HD ausgetauscht...
Dann bleibt mir nichts anderes als die Dämpfer und Domlager auszutauschen.
Kann jemand einen Federspanner empfehlen?
Dachte an soetwas hier (https://www.ebay.de/itm/193432322139) aber weiß nicht ob er passt.Grüße
Bei mir war die neue Meyle Koppelstange nach 1000 km erneut kaputt... aber ich kann auch keine Ferndiagnose stellen...
Zitat:
@forfourfahrer schrieb am 11. Mai 2020 um 23:26:15 Uhr:
Das wird nix mit dem...Du brauchst einen Federspanner bzw. Adapter der das Domlager von oben und von unten die Feder greift. Mit den Standard Spannern wird das nix...ich habs hinter mir.Sowas zum Beispiel
Das wäre der Adapter und da brauchst Du auch noch den Federspanner.
Das kann ich so nicht nachvollziehen. Der Spanner passt schon! Benötigt wird noch ein Klemmstück für die Kolbenstange (da mit Rückzugsfeder), z.B.
https://www.xxl-automotive.de/.../...stossdaempfer-mit-rueckzugsfedernund natürlich Hohlnüsse für die Verschraubung der Kolbenstange am Domlager.
Das mit dem Klemmstück wusste ich jetzt nicht...
Ich hatte nur einen "normalen" Federspanner und mit dem war das nicht möglich die Feder gescheit zu spannen und alles zu (de)montieren. Hab den Stoßdämpfer dann bei MB zusammen bauen lassen. Da habe ich auch das mit der Adapterplatte gesehen und gezeigt bekommen, das Klemmstück hatten die nicht (benutzt?).
Wenn es nur mit dem Klemmstück funktioniert, umso besser und günstiger.
Wieder was gelernt.
Nachtrag: Ich muss noch anmerken, daß ich neue Dämpfer und Federn verbaut habe, bei den neuen Dämpfern war die Kolbenstange ja eingezogen und die bekam ohne Hilfsmittel nicht heraus. Also macht das schon Sinn mit der Adapterplatte.
Aber ich habe mal noch geschaut, es scheint auch ein Werkzeug dafür zu geben um die Kolbenstange heraus zu ziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@forfourfahrer schrieb am 12. Mai 2020 um 10:12:43 Uhr:
Das mit dem Klemmstück wusste ich jetzt nicht...
Ich hatte nur einen "normalen" Federspanner und mit dem war das nicht möglich die Feder gescheit zu spannen und alles zu (de)montieren. Hab den Stoßdämpfer dann bei MB zusammen bauen lassen. Da habe ich auch das mit der Adapterplatte gesehen und gezeigt bekommen, das Klemmstück hatten die nicht (benutzt?).
Wenn es nur mit dem Klemmstück funktioniert, umso besser und günstiger.
Wieder was gelernt.
Ja, ohne Klemmstück geht nur der von Dir gezeigte Adapter. Damit kann man dann die Feder auf Block spannen um so beim Zusammenbau die eingefahrene Kolbenstange zu erreichen. Mit dem Klemmstück fährt die Kolbenstange aber erst gar nicht ein, sodass die normalen Spannerbacken benutzt werden können.
Durch die Kunststoffflächen am Klemmstück wird die Kolbenstange nicht beschädigt. Funktioniert perfekt, habe ich selber schon 2x verwendet.
Habe noch was editiert.
Danke für deine Antwort.
Herausziehen lässt sich die Kolbenstange so (falls ein neuer Stoßdämpfer mit eingezogener Kolbenstange erstmals montiert wird): Auf die Kolbenstange das Stützlager (ohne das Wälzlager) mit der Mutter aufschrauben. Dann die passenden Spannerbacken am unteren Federteller und oben am Stützlager anlegen und den Spanner auseinander schrauben, bis die Kolbenstange soweit ausgezogen ist, dass später die Feder samt Stützlager längenmäßig darauf passt. Dann das Klemmstück unten am Federteller auf die Kolbenstange klemmen. Spanner wieder abnehmen, Stützlager oben abschrauben, Feder einsetzen und spannen, dann Stützlager montieren (unbedingt mit Drehmomentschlüssel und Durchsteckschlüsselsatz).
Hallo Steff218,
Danke für Deine Ausführung...Werde ich dann auch so machen , wenn es denn wieder dazu kommen sollte.
Wenn die Dämpfer baer so lange halten wie die ersten werde ich bei dem Fahrzeug nicht mehr dazu kommen.
Drehmomentschlüssel und Durchsteckschlüsselsatz sind da.
Ich habe das Knacken noch unverändert und denke mir mittlerweile nicht mehr viel dabei...
Bei dem letzten Service B3 hat die Ndl. explizit danach gesehen und konnte nichts feststellen. Querlenker und Stabis neu und unauffällig. Stossdämpfer auf Prüfstand I.O. und dort keine Geräusche.
Ich hole das Fahrzeug wieder vom Service, fahre Rückwärts aus dem Parkplatz und „klonk“...
Habe mittlerweile die Bremsbeläge in Verdacht, da es bei mir immer nur vorkommt, wenn die Bremse dabei leicht betätigt ist/wird.
Kann es sein, dass die Beläge leichtes Spiel haben und „wandern“ bzw. „anstoßen“?
Vielleicht weiß jemand mehr😉
Der 204 ist bisauf 2 weitere Themen (Geräusch aus I-Tafel, Motortickern beim Ausrollen) die mich aktuell stressen ansonsten ein sehr guter Begleiter und hat mich bis dato wenigstens noch nie im Stich gelassen😉
Vielleicht ist man auch einfach zu sehr verwöhnt...
Grüße
Max
Jaaa ist sehr gut möglich habe das nämlich auch hinten an meinen Belägen. Entweder lassen oder Beläge ersetzen.
Meiner hatte das auch, beim Lenkeinschlag von ganz links nach ganz rechts (und umgekehrt) 5-6 laute Knackgeräusche. Die Leute im Parkhaus haben sich schon umgedreht, um zu schauen, was da auseinanderfällt.
Meine (freie) Werkstatt hat beim Diagnosetermin nichts gefunden, deswegen habe ich denen den Wagen einen Tag hingestellt. Die Tipps aus diesem Faden hatte ich auch weitergegeben.
Dann kam der Anruf: Ist weg, wir haben alle Schrauben in der Lenkung nachgezogen, das wars. Wie viele das sind: Keine Ahnung, ich schraube seit fast 30 Jahren nicht mehr selbst an Autos, außer Reifenwechsel. Seitdem sind 2 Monate und ca. 3Mm vergangen, ist bisher nicht wiedergekommen.
Vieleicht hilft es jemandem.
Viele Grüße,
Lars
Zitat:
@birlic schrieb am 23. September 2020 um 08:28:34 Uhr:
Dann kam der Anruf: Ist weg, wir haben alle Schrauben in der Lenkung nachgezogen, das wars. Wie viele das sind: Keine Ahnung...
Vieleicht hilft es jemandem.Viele Grüße,
Lars
Da wäre jetzt schon interessant, ob nur die Befestigung des Lenkgetriebes nachgezogen worden ist oder sämtliche Fahrwerksteile. Außerdem wäre wichtig zu wissen, ob schon einmal von einer Werkstatt bei deinem Wagen Schrauben in diesem Bereich gelöst worden sind. Dass Schrauben nachgezogen werden müssen, gab es mal bei Baureihen mit Befestigung des Lenkgetriebes am Innenkotflügel (mit drei Schrauben, z.B. W202), beim W204 oder auch W212 ist mir da nichts bekannt.
Die Dämpfer, Streben und Lenker werden mit exakten Drehmomenten und teils zusätzlich mit Winkel festgezogen, wobei die Werte so hoch sind, dass eine Lockerung selbst über Jahre ausgeschlossen sein sollte.
Theoretisch müssten gelockerte Schrauben nicht nachgezogen, sondern ausgetauscht werden.
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
Da wäre jetzt schon interessant, ob nur die Befestigung des Lenkgetriebes nachgezogen worden ist oder sämtliche Fahrwerksteile. Außerdem wäre wichtig zu wissen, ob schon einmal von einer Werkstatt bei deinem Wagen Schrauben in diesem Bereich gelöst worden sind.
Kann ich leider nichts zu sagen, weder ob da schon mal was dran gemacht wurde, noch welche Schrauben es tatsächlich waren. Ich habe den Wagen im Januar beim Mercedes-Vertragshändler abgeholt, da hatte er schon leichtes Knacken. Das wurde über die Monate mehr, bis es mir zu viel war. Aussage Verkäufer damals: Er kriegt grade noch ein neues Getriebe, sonst ist alles in Ordnung. Abgesehen vom Knacken und einer durchgeschmorten Masseleitung an der Heckleuchte habe ich auch (inzwischen 12Mm) keine Mecker an dem Auto.
Viele Grüße,
Lars
Habe 2023 die bereit in der Jahresgarantie bemängelt,laut mercedes leverkusen ist das stand der Technik. Bei 20zoll felgen ist das so. Geräusch Word lauter und nun heißt es...Reifen sind Schrott. Bridgestone alensa 235 45 r20. Vorne 4.7 mm und hinten 5.3mm.
Lösung. Ich kann Ihnen ein gutes Angebot für neue Reifen machen.
Fazit...in der schachmängelhaftung stand der Technik, nun soll ich die neuen Reifen zahlen. Mercedes gibt dazu nur ein... Stillschweigen...
Hast du dein Anliegen während der Garantiezeit schriftlich geäußert?
Weshalb sind die Reifen Schrott? Oder ist. Das die. Behauptung der Niederlassung?
Dass hier Koppelstangen, Querlenker etc. gerne Geräusche machen ist kein Geheimnis.
Auch, dass die Geräusche mit größeren Felgen eher auffallen.
Lg
Drehmo
Zitat:
@Thomasleverkusen schrieb am 1. Dezember 2023 um 11:28:15 Uhr:
Habe 2023 die bereit in der Jahresgarantie bemängelt,laut mercedes leverkusen ist das stand der Technik. Bei 20zoll felgen ist das so. Geräusch Word lauter und nun heißt es...Reifen sind Schrott. Bridgestone alensa 235 45 r20. Vorne 4.7 mm und hinten 5.3mm.
Lösung. Ich kann Ihnen ein gutes Angebot für neue Reifen machen.Fazit...in der schachmängelhaftung stand der Technik, nun soll ich die neuen Reifen zahlen. Mercedes gibt dazu nur ein... Stillschweigen...