Knacken beim Lenken und bei Lastwechseln
Hallo!
Ich habe nun schon einiges zu diesem Thema gelesen, aber ich bin noch nicht sicher, wo ich den Fehler finden könnte:
Mein 2,6er Fronti Avant kanckt oft beim Einlenken (in erster Linie beim Lenken nach rechts). Dreht man das Lenkrad über einen gewissen Punkt, hört man ein richtiges metallisches Knacken und man fühlt in dem Moment dann auch eine leichte Erschütterung. Das Geräusch scheint von vorne rechts bzw mittig zu kommen. Links jedenfalls nicht.
Auch beim Anfahren (geradeaus) bzw bei Lastwechseln hört und spürt man ein mehrmaliges Knacken. Das fühlt sich dann aber für mich eher so an, als sei es nichts metallisches sondern ein "gummigelagertes" Problem.
Was wird das eurer Erfahrung nach wohl am ehesten sein? Domlager, Wälzlager, irgendwas am Lenkgetriebe, Feder?
Spurstangenköpfe wurden kürzlich beim Tausch des rechten QL inspiziert und sahen beide gut aus.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
habe absolut keine idee, wonach ich noch schauen könnte.
am liebsten würde ich die karre abfackeln🙁
Hallo Edi,
na na na, wer wird denn einen Audi abfackeln. Die Autos sind doch fuer die Ewigkeit gebaut. Hab bei meinem jetzt 18 Baustellen erfolgreich abgeschlossen und hab aktuell nur noch drei offene .... 😁
Was meinst Du zu einer Fehlersuche nach "Altbastlerart": Nimm ein längeres Papprohr, setz Dein Frauchen in den gerade stehenden Audi, lass den Motor laufen, dass die Servo geht und zieh die Handbremse fest an. Dann horche über das Papprohr während der kontinuierlichen Lenkbewegungen all die zitierten beweglichen Teile (Liste von Haeger) systematisch ab. 😁 Dabei muss das Knacken doch lokalisierbar sein 🙄 An der Stelle wo das Knacken am lautesten aus dem Papprohr hörbar ist, sollte mMn der Defekt sein.
Die Old-fashion-Automechaniker hatten immer ein Hörrohr im Werkzeugkasten 😛
Gruesse, viel Erfolg und berichte dann mal 😉
97 Antworten
Hallo Edi,
wie schauts aus? Hast Du die mittleren Stabilager nun festgezogen? Ist das Knacken beim Lenken jetzt weg? Was war die finale Fehlerursache?
Gruesse
Ähnliche Themen
hi!
hatte heute fehlersuchunterstützung von seddi. ich habe gelenkt und er hat das geräusch geortet. scheint aus der mitte des motorraums (sprich lenkgetriebe) zu kommen. da werde ich die schraube auf der rechten seite mal nachziehen, bzw es versuchen.
das stabilager vorne gehe ich dann morgen auch nochmal an. konnte aber heute von oben ehrlich gesagt erstmal nicht erkennen, wo ich da die öffnungen für die langnuss habe. aber das schaue ich mir morgen an, wenn es das wetter erlaubt.
sollte sich an der schraube des LG nichts bewegen lassen, hole ich mir diese am montag neu beim 🙂 und tausche sie aus.
besten dank an seddi! 🙂
so, ich habe heute nochmal unterm auto gelegen. mutte leider feststellen, dass es tatsächlich keine möglichkeit gibt, an die schraube(n) des vorderen stabilagers rechts von oben dran zu kommen. direkt darüber befindet sich das motorlager🙁 das kann doch wohl nicht wahr sein😕
Dazu brauchst du wieder eine kurze Nuss und ein Kardan Gelenk oder eine Ringschlüßel . Das Auto ist vielfältig und immer für Überraschungen bereit . Ein voller Werkzeugkasten sollte schon da stehen .
Gruß Oliver .
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
so, ich habe heute nochmal unterm auto gelegen. mutte leider feststellen, dass es tatsächlich keine möglichkeit gibt, an die schraube(n) des vorderen stabilagers rechts von oben dran zu kommen. direkt darüber befindet sich das motorlager🙁 das kann doch wohl nicht wahr sein😕
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
so, ich habe heute nochmal unterm auto gelegen. mutte leider feststellen, dass es tatsächlich keine möglichkeit gibt, an die schraube(n) des vorderen stabilagers rechts von oben dran zu kommen. direkt darüber befindet sich das motorlager🙁 das kann doch wohl nicht wahr sein😕
Der Ring oder Steckschluessel muss von hinten ins Loch geschoben worden. Wenn du dein Finger aufm schraubenkopf haeltst kannst du schoen fuehlen ob der schluessel 'einrastet' und gleichzeitig kannst du das kontrollieren beim loesen oder festziehen. Ist alles Eng und man sieht nichts........fingerspitzengefühl.
nee, das ist meiner meinung nach nicht möglich.
http://www.motor-talk.de/.../...n-an-der-vorderachse-t2584257.html?...
und seiner meinung nach scheinbar auch. 🙁
ich habe sämtliche schlüssel da. aber ich bin an dieser stelle himmelweit davon entfernt, irgendwo einen gekröpften ringschlüssel oder gar ein steeckschlüsselgelenk überhaupt nur in die nähe der schraubenköpffe zu bekommen...
ist das evtl beim V6 anders und ihr habt einfach mal andere motoren? 🙂
edit:
http://www.motor-talk.de/.../...n-an-der-vorderachse-t2584257.html?...
Ja, kann sein dass das beim V6 nicht geht. Ich hab Erfahrung mit dem 5 Zyl. Diesel und dem V8. Wobei die Schraubenkoepfe vom zuletzt genennte kaum erreichbar waren. Beim Diesel konnten wir das zur zweit machen; einer steht im motorraum und der andere liegt unterm Auto. 🙂
also ich kann mit ach und krach die vordere der beiden schrauben mit der fingerspitze erfühlen. aber einen schlüssel bekomme ich da nicht drauf. bei der hinteren schraube ist es völlig uferlos, da diese auch noch arg vertieft sitzt. die kann ich nichtmal mit einem finger erreichen, wobei der zugang an sich bloß ca. 15mm platz bietet.
dann muss ich wohl die motorlagerung(en) vorne lösen und dann hoffen, dass es hinhaut, ohne den träger komplett aus zu bauen. motorbrücke habe ich da.
und wieder mal ein dezentes: wer denkt sich sowas denn bitte aus? wäre ich mal beim 2er gti geblieben🙁
Hallo Edi,
manchmal helfen ruckartige schnelle Schraubstoesse die Muttern doch noch fest zu kriegen (z.B. von Hand oder mit einer Pressluftratsche). Wenn dass nicht hilft: Kommst Du vorn an das Schraubengewinde gut hin? Nach Deinem Foto stehen die Gewindebolzen gut ueber die Mutter raus. Du koenntest also zwei gegenüberliegende Flaechen ins Gewinde feilen und einen kleinen Gabelschluessel oder eine kleine Rohrzange als Gegenhalter ansetzen. Alternativ kannst Du mit einem breiten Saegeblatt Schlitze ins Gewindeende einsägen und dann mit einem grossen Schraubenzieher mit Sechskant und Ringschluessel gegenhalten.
Gruesse
Das ist ein bekanntes Problem, da einfach ein großes Stück V6 im Weg ist. 😉
Man kann m.M. aber die beiden vorderen Bolzen des Aggregateträgers rausschrauben. Vorher unbedingt mit Wagenheber abstützen. Dann kann man den Träger langsam nach nten ablassen, und hat dann Platz, um an die oberen Schrauben des Stabilagers ranzukommen.
Disclaimer (!): Ich habe von dieser Methode bislang nur gelesen, noch nicht selbst gemacht. Ist also nur ein Vorschlag. Bitte genau selbst überlegen, wenn so verfahren werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von rainbow12volt
Hallo Edi,manchmal helfen ruckartige schnelle Schraubstoesse die Muttern doch noch fest zu kriegen (z.B. von Hand oder mit einer Pressluftratsche). Wenn dass nicht hilft: Kommst Du vorn an das Schraubengewinde gut hin? Nach Deinem Foto stehen die Gewindebolzen gut ueber die Mutter raus. Du koenntest also zwei gegenüberliegende Flaechen ins Gewinde feilen und einen kleinen Gabelschluessel oder eine kleine Rohrzange als Gegenhalter ansetzen. Alternativ kannst Du mit einem breiten Saegeblatt Schlitze ins Gewindeende einsägen und dann mit einem grossen Schraubenzieher mit Sechskant und Ringschluessel gegenhalten.
Gruesse
das ist eine hervorragende idee. werde ich wohl erstmal so versuchen (kreuzschlitz). wenn das nicht hilft, werde ich Cemi's variante probieren.
danke leute!
also, ich habe nun die rechte schraube des lenkgetriebes nachgezogen. leider keine verbesserung.
werde nun nachher mal veruschen, das vordere stabilager fest zu bekommen, obwohl ich nicht glaube, dass es von da kommt.
könnte es evtl die schaltstange sein, die irgendwo anschlägt, weil die getriebelager fertig sind?