Knacken beim Lenken und bei Lastwechseln
Hallo!
Ich habe nun schon einiges zu diesem Thema gelesen, aber ich bin noch nicht sicher, wo ich den Fehler finden könnte:
Mein 2,6er Fronti Avant kanckt oft beim Einlenken (in erster Linie beim Lenken nach rechts). Dreht man das Lenkrad über einen gewissen Punkt, hört man ein richtiges metallisches Knacken und man fühlt in dem Moment dann auch eine leichte Erschütterung. Das Geräusch scheint von vorne rechts bzw mittig zu kommen. Links jedenfalls nicht.
Auch beim Anfahren (geradeaus) bzw bei Lastwechseln hört und spürt man ein mehrmaliges Knacken. Das fühlt sich dann aber für mich eher so an, als sei es nichts metallisches sondern ein "gummigelagertes" Problem.
Was wird das eurer Erfahrung nach wohl am ehesten sein? Domlager, Wälzlager, irgendwas am Lenkgetriebe, Feder?
Spurstangenköpfe wurden kürzlich beim Tausch des rechten QL inspiziert und sahen beide gut aus.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
habe absolut keine idee, wonach ich noch schauen könnte.
am liebsten würde ich die karre abfackeln🙁
Hallo Edi,
na na na, wer wird denn einen Audi abfackeln. Die Autos sind doch fuer die Ewigkeit gebaut. Hab bei meinem jetzt 18 Baustellen erfolgreich abgeschlossen und hab aktuell nur noch drei offene .... 😁
Was meinst Du zu einer Fehlersuche nach "Altbastlerart": Nimm ein längeres Papprohr, setz Dein Frauchen in den gerade stehenden Audi, lass den Motor laufen, dass die Servo geht und zieh die Handbremse fest an. Dann horche über das Papprohr während der kontinuierlichen Lenkbewegungen all die zitierten beweglichen Teile (Liste von Haeger) systematisch ab. 😁 Dabei muss das Knacken doch lokalisierbar sein 🙄 An der Stelle wo das Knacken am lautesten aus dem Papprohr hörbar ist, sollte mMn der Defekt sein.
Die Old-fashion-Automechaniker hatten immer ein Hörrohr im Werkzeugkasten 😛
Gruesse, viel Erfolg und berichte dann mal 😉
97 Antworten
Ich habe ja bisher nur den AEL ( 5 Zyl. Diesel , 140 PS , 11 Jahre lang ) und den AAN ( 5 Zyl.Benziner , 20V Turbo mit 285 PS ) gefahren . Habt Verständnis , wenn ich mich nicht überall auskenne . Die Fehler kann man aber doch irgentwo einschätzen .
Frage , wie alt ist deine Lamdasonde ? ( ich habe jetzt nicht mehr den ganzen ... gelesen ) . Wie verhält sich der Kalt/Warmstart ? Verbrauch ? Wechsel Intervalle ( Öl, ZKerzen , Zahnriemen , usw. ) ?
sonden habe ich neulich beide abgesteckt.
kerzen machen einen sauberen funken und sind rehbraun.
er bleibt nach dem kaltstart ca 5min auf 1200umin und pendelt sich dann auf normale leerlaufdrehzahl ein. ist aber beim v6 wohl normal.
verbrauch ist zu hoch. ca 18liter.
obenrum zieht er sauber durch. unterhaln von ca 3000 umdrehungen ist die beschleunigung ein wenig "wellig".
zahnriemen ist noch nicht sooo alt. ca 40tkm.
öl ist neu. 5W40..und er drückt es an sämtlichen dichtungen die er so hat fröhlich raus.
luftfilter ist brandneu.
wie kommst du denn auf den hallgeber?
also richtige zündaussetzer habe ich nicht, meiner meinung nach.
Ähnliche Themen
Der Golf 3 von Frau damals wollte ab 3000u/min nicht richtig Gas annehmen , stotterte nur unweigerlich in höhere Drehzahlen . Das Ende vom Lied war dann eine Unmenge an Benzin im Öl . Durch die Verdünnung ging dann irgentwann die Ölkontrolleuchte während der Fahrt an . Frau leerte immer schön Öl nach , bis ich wieder 3 Liter rausließ damit der Ölstand wieder auf Max war .
Beim Ölwechsel stank das Öl nach Sprit .
so, hab jetzt neuen tüv gemacht und die karre verkauft.
das wird mein letzter audi gewesen sein, denke ich.
grüße!!
Wollte noch hinzufügen, dass der Audi die AU zu meiner Überraschung vollkommen problemlos bestanden hatte. Also scheint tatsächlich alles in Ordnung gewesen zu sein. Die Karre säuft demnach in der Stadt einfach nur wie ein Loch, und das bei meiner Fahrweise eben auch völlig grundlos.