Knacken beim Bremsen

BMW 5er F10

Hallo

Habe seit kurzer Zeit ein Problem. Beim Bremsen ist ein deutliches Knacken aus dem vorderen Bereich zu vernehmen. Hatte das gleiche Knacken bereits beim E60. Da war es wohl Stand der Technik. Traurig genug.

http://www.motor-talk.de/.../...eim-richtungswechsel-t2289954.html?...

Jetzt beim F10 taucht diese Geräusch nach fast einem Jahr wieder auf. War beim Händler. Es gibt einen PUMA Fall, in dem beschrieben wird, dass diese Geräusch beim Rangieren auftreten kann. Grund hierfür sollen wohl Toleranzen im Bereich der "Bremsbelegaufnahme" sein. Wie gesagt, soll laut PUMA beim Rangieren auftreten und angeblich nach dem "Einfahren" der Bremse verschwinden. Ein Austausch von Teilen ist laut PUMA nicht vorgesehen. Meine Bremsen sind jetzt seit 15000 km drauf und es fängt jetzt erst an mit diesem Geräusch. Und bei mir tritt diese Knacken ständig und nicht nur beim Rangieren auf. Werde nochmal beim Händler vorsprechen.

Find ich ganz schön arm für so ein Auto. Im Parkhaus gucken die Leute und warten, dass vorne irgendwas rausfällt, so laut ist dieses Geräusch.
Die in München sollen gefälligst die Toleranzen dementsprechend minimieren, dass der Belag im Sattel sich nicht mehr derart bewegen kann. Anstatt dessen wird der Kunde darauf hingewiesen, dass es nun mal so ist und fertig.
Werde mich aber nicht zufrieden geben mit dieser Aussage und, je nach dem wie mein eigentlich immer sehr bemühter Händler, sich jetzt äußert, München direkt anschreiben. Mal sehen was passiert.

Unabhängig von PUMA:

Hat jemand evtl. das gleiche Problem, oder bin ich der einzige.
Vielleicht hat ja jemand schon eine Lösung.

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AS60 schrieb am 25. Mai 2015 um 11:05:53 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 24. Mai 2015 um 20:27:18 Uhr:


Das Klacken kommt wahrscheinlich von den Bremsklötzen die beim bremsen bzw. rangieren in der Bremszange mal vorne, mal hinten anschlagen. Abhilfe schafft eigentlich die Original Bremsen Montagepaste von BMW! Bei günstigen Pasten kann sich der Bremsklotz zu schnell auf dem Kolben bewegen und schlägt auf der Zange auf.

Hab das damals an meinem e36 Coupé erlebt. Einfach die Neuen Bremsklötze mir der Original BMW Paste erneut montieren und es Klackt nix mehr.

Da muss ich dich enttäuschen. Wie ich schon vor einiger Zeit schrieb, ist bei mir alles mögliche probiert worden. Imm bei BMW also auch mit Original Paste. Das scheint bei BMW einfach Stand der Technik zu sein, dass der Klotz wandert.

Würde ich so nicht sagen, da ja sonst alle dieses Manko haben müssten. Meiner hat dieses Klacken in 120.000 km jedenfalls noch nie gehabt.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Was passiert denn, wenn man dagegen einfach nichts tut und mit dem Knacken lebt?

Kann mir jemand bitte nochmal genauer aufzeigen, wo das Fett fehlen soll (oder zu wenig vorhanden /verschwunden ist), damit das nachvollziehbar geprüft werden kann. Es müsste ja theoretisch nur das Rad abgebaut werden und dann kann man nachfetten oder müssen Bremsklötze raus und diese eingefettet werden (außenseite versteht sich)?

Ich bitte um Erleuchtung 🙂

EDIT: Wenn jemand ein Foto hätte, wäre es noch besser.

Zitat:

@KMwave schrieb am 2. Januar 2018 um 12:27:01 Uhr:


Was passiert denn, wenn man dagegen einfach nichts tut und mit dem Knacken lebt?

Vermutlich allemal besser als deine fokusierte fetterei.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 2. Januar 2018 um 14:53:05 Uhr:



Zitat:

@KMwave schrieb am 2. Januar 2018 um 12:27:01 Uhr:


Was passiert denn, wenn man dagegen einfach nichts tut und mit dem Knacken lebt?

Vermutlich allemal besser als deine fokusierte fetterei.

Ich verstehe deine knappe Anmerkung nicht. Willst du mir damit sagen, dass das Knacken kein Problem ist, ignoriert werden sollte, weil es unproblematisch ist und nur akustisch nervt?

a. ja und b. halte ich fetten für nicht zielführend

Ähnliche Themen

Bei mir hat‘s zum Ziel geführt! 😛

Ok. Ich war wieder bei BMW, um einen Termin wegen dem Klacken zu machen. Der letzte Besuch war ja erfolglos.

Wir fuhren zusammen und ich konnte ihm deutlich vorführen wie es beim Bremsen klackte.

Der Termin ist nun am 21.02. zum dritten mal nun. Jetzt hatte der Meister beim Fahren noch die Idee, dass es evtl. Die Hydrolager sein könnten.
Was haltet ihr davon?

Ich bin gespannt was dabei rauskommt. Ich hab immer noch das Gefühl, dass es von der Bremse kommt.

Also, ich hab mein Auto nach zwei tägiger Reparaturdauer wieder abgeholt. Beide Zugstreben samt Hydrolager getauscht und kein Erfolg. Immer noch das gleiche Verhalten. Er sagt mir am Telefon, dass er bei der Probefahrt nichts feststellen konnte. Ich musste nur vom Hof fahren und paar mal vor und zurücksetzen und das Klacken war wieder da.
Ich werd verrückt mit diesem Problem. Am Montag soll ich wieder kommen, dann nehmen wir ein Techniker mit ins Auto und ich soll wieder vorführen.

Zitat:

@vladoo schrieb am 23. Februar 2018 um 16:30:43 Uhr:


Also, ich hab mein Auto nach zwei tägiger Reparaturdauer wieder abgeholt. Beide Zugstreben samt Hydrolager getauscht und kein Erfolg. Immer noch das gleiche Verhalten.

Das war klar ... tja eventuell mal lesen was hier so von den Leuten die Ahnung haben schreiben
und beherzigen .... scharf Nachdenken warum ein Gummilager nicht klacken kann ist auch nicht verboten ... aber nun gut .. es ist Dein Geld .... 😎

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 23. Februar 2018 um 20:11:11 Uhr:



Zitat:

@vladoo schrieb am 23. Februar 2018 um 16:30:43 Uhr:


Also, ich hab mein Auto nach zwei tägiger Reparaturdauer wieder abgeholt. Beide Zugstreben samt Hydrolager getauscht und kein Erfolg. Immer noch das gleiche Verhalten.

Das war klar ... tja eventuell mal lesen was hier so von den Leuten die Ahnung haben schreiben
und beherzigen .... scharf Nachdenken warum ein Gummilager nicht klacken kann ist auch nicht verboten ... aber nun gut .. es ist Dein Geld .... 😎

Wenn du meine bisherigen Beiträge hier gelesen hättest dann wüsstest du, dass ich bei BMW auf taube Ohren stoße. Die Vorschläge kommen von top ausgebildeten Mechanikern. Ich habe auch für die Versuche kein Cent bezahlt. Alles auf Garantie bisher gelaufen. Von daher können die mir fleißig alles tauschen.

Aber um mal kurz upzudaten. Das Auto war wieder bei BMW. Ich hatte das Klacken vorgeführt und ein Mechaniker war an Bord. Jetzt hatte ich die Kerle endlich auf der Spur, dass es aus der Bremse kommt.
Gestern hab ich den Wagen wieder bekommen und es ist weg. Er bat mich nun mit dem Auto paar Tage zu fahren und wenn es nicht mehr kommt verrät er mir was die gemacht gaben. Da hat er sich bedeckt gehalten. Er sagte nur die haben tatsächlich was an der Bremse gefunden. Bin jetzt die nächsten Tage beobachten und berichte euch wenn ich endlich aufgeklärt werde. 😉

Ja sie rechnen auch mit BMW München ab. Da ist dann auf einmal ein ganz anderes Teil defekt und wird auf Kulanz gewechselt, und das Autohaus kann die Arbeitsstunden mit BMW verrechnen :-)

Schauen wie lange das noch so geht

Ok, jetzt hat BMW mir verraten was die gemacht haben. Beim inneren Bremsklotz gibt es eine Stahlfeder. Diese wurde geweitet und etwas weiter vorgespannt. Tatsächlich habe ich seit über einer Woche kein Klacken mehr. Ich werde weiter beobachten. Hoffe es war die Lösung.

Zitat:

@The-Professor schrieb am 9. Dezember 2017 um 14:23:59 Uhr:


Bei mir musste der Bremssattel nur wieder gefettet werden, danach war wieder Ruhe.

Ist zwar ein älteres Posting, aber bei sowas geht mir der Hut hoch.

Zum Mitschreiben:

FETT HAT AUF ODER AN DER BREMSE NIRGENDWO ETWAS VERLOREN!!!
Nie nicht nimmer!

Die werden komplett TROCKEN montiert mit Ausnahme von Bremspaste auf den Edelstahlführungen der Beläge.
Ganz besonders die Sattel-Fühungsbolzen und deren Hülsen werden AUF KEINEN FALL gefettet!
Die müssen trocken laufen, sonst quillt das und geht schwer oder fest.
Das ist Sintergummi, in das Graphit eingesintert ist, es ist vollkommen selbstschmierend!

Wer Fett oder noch schlimmer Kupferpaste nimmt, hat keine Ahnung und möchte gerne viel Geld für eine neue Bremsanlage zahlen.

Wer unbedingt schmieren will:
Teflonspray, das ist ein Trockenschmiermittel, dann haftet kein Dreck dran. Ist besser als Bremssattelpaste.
Aber bitte nicht auf Scheibe oder Belägflächen 😁

Aber zum Thema:
Das Knacken hat meistens eine ganz einfache Ursache und zeigt, dass die Beläge gut und locker sitzen.
Warum?

Ganz einfach:
Wenn die Beläge NICHT leicht klappern, sitzen sie zu fest. Die Sättel sind schwimmende Faustsättel, die brauchen freigängige Beläge. Ein Belag, der leicht klapprig hängt, hängt genau richtig, denn er hat trotz des Drecks auf der Bremse Bewegungsfreiheit.

Was passiert also, wenn ich rückwärts fahre und anbremse?
Der lockere hängende Belag rutsch 1mm nach hinten und stößt an: "KLACK".
Fahre ich dann vorwärts, macht beim ersten schwachen Anbremsen natürlich auch "KLACK", denn dann stoßen die Beläge auf der anderen Seite an.

Ich habe mir schon beim E61 Sorgen gemacht, wenn das Klack NICHT kam, wenn ich es provozieren wollte.
Gucke ich dann in die Bemse rein, stelle ich fest, dass die Klötze festgesifft sind.

Wenn das KLACK ständig kommt und sehr laut ist, dann haben die Klötze wahrscheinlich ein wenig zu reichlich Spiel. Das ist harmlos, stört aber.
Passiert selten mit BMW-Klötzen, ofter mit Zubehör-Klötzen, die kein gutes Passmaß haben.

Wenn einen das Klacken nervt und man sicher ist, dass die Klötze genug Bewegungsfreiheit haben, dann kann man die Edelstahl-Führungsbleche, die die Klötze führen (sind bei jedem BMW-Belagsatz neu dabei), vor der Montage sorgfältig ein wenig so verbiegen, dass der Belag gerade nicht mehr klappert.
Ist auch eine Frage von sorgfältiger Montage.

Nochmal:
KEIN FETT, KEINE KUPFERPASTE!
Fett tut nur eines: Dreck anziehen. Und das geht schnell und reibt wie Schmirgelpapier. Mit Fett erreicht man das Gegenteil von Schmieren.

Gruß

k-hm

Zitat:

@vladoo schrieb am 9. März 2018 um 18:09:24 Uhr:


Ok, jetzt hat BMW mir verraten was die gemacht haben. Beim inneren Bremsklotz gibt es eine Stahlfeder. Diese wurde geweitet und etwas weiter vorgespannt. Hoffe es war die Lösung.

Hmm ... die geheimen Tricks sagt doch so wirklich keiner 😎
Klar nix ist unmöglich ... ggf hamm se aber doch das ein oder andere noch mit ausgetauscht ...

Zitat:

@vladoo schrieb am 9. März 2018 um 18:09:24 Uhr:


Ok, jetzt hat BMW mir verraten was die gemacht haben. Beim inneren Bremsklotz gibt es eine Stahlfeder. Diese wurde geweitet und etwas weiter vorgespannt. Tatsächlich habe ich seit über einer Woche kein Klacken mehr. Ich werde weiter beobachten. Hoffe es war die Lösung.

Ich kenne nur die außen. Die wird bei jedem zweiten Belagwechsel auch gewechselt. BMW wechselt die sogar jedesmal. Das ist die, deren Blech außen am Sattel sichtbar gammelt 😁
Die hat aber nichts mit den Belägen zu tun. Die sorgt dafür, dass der Sattel in der Sattelführung außen nicht klappert.

Innen bzw an den Belägen habe ich keine gefunden. Ich verwende nur BMW-Original-Beläge.
Auf den Belägen des Golfs meiner Frau habe ich solche Federn gefunden, aber nicht bei meinem F11.

Sind unsere Beläge denn so unterschiedlich?

Klar, dass Beläge, die mit Feder gespannnt sind, weniger klappern. Wäre eine gute Lösung.

Gruß

k-hm

Die Feder an den Innenbelägen könnte nur die sein die in den Bremskolben gedrückt wird und sich auf der Rückseite des Belags befindet. Allerdings wäre das mehr eine Klammer, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen