Knacken an der Lenkung bei Linkseinschlag

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, habe seit paar Wochen ein Knacken an der Lenkug vorne links ,wenn ich über Bordstein links einschlage, rechte Seite ist nix zu hören und nachdem ich jetzt die Sommerräder montieren lassen habe , ist das Geräusch deutlicher als mit den winterrädern, vorher 18 Zoll und jetzt 19 Zoll

Hat jemand dasselbe Problem?
KM: 43.500 KM , E220d mit AMG Paket

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@Schwindel schrieb am 28. November 2019 um 22:56:57 Uhr:


Weder vom einen noch vom anderen hast du Ahnung. Fahr in die Werkstatt, und danach zum Doktor 🙄

@Schwindel es reicht jetzt wirklich, sowohl in diesem Thema als auch in anderen Themen. Die NUB/Beitragsregeln gelten auch für Dich. Halte Dich besser dran.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

1415 weitere Antworten
1415 Antworten

@lorenzokn
Einen Versuch ist es auf alle Fälle Wert. Nur würde ich mir da nich zu große Hoffnungen machen. Denn wie hier auch schon von einigen berichtet wurde, wird dieses Geräusch selbst von Mercedes nur als "Komfortmangel" und nicht als sicherheitsrelevant eingestuft. Zu einem anderen Ergebnis wird der Prüfer vom TÜv sicher auch nicht kommen. Und Vermutungen, wird er als Mangel bestimmt nicht in den Prüfbericht reinschreiben. Und selbst wenn, wirst Du damit wieder in einer Mercedes Werkstatt landen, dort schaut man sich das an und wird sagen, dass ist halt so. Und somit schließt sich dann wieder der Kreis in welchem wir uns hier schon seit unzähligen Seiten bewegen.

Ja, nur der Versuch wird mich schlauer machen.
Ich glaube jedoch nicht, dass der TÜV Mensch einen Sicherheitsmangel ausschliessen kann.
Der wird feststellen, dass die Lenkung knackt. Und er kann meiner Meinung nach nicht beurteilen, ob das sicherheitsrelevant ist oder nicht.
Wir werden sehen. Noch ist das knacken selten und ich habe noch 20 Monate JS. 🙂
Kann auch sein, dass es nichts bringt, aber zu verlieren habe ich ja nix dabei, 🙂

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 23. November 2019 um 11:44:06 Uhr:


Und er kann meiner Meinung nach nicht beurteilen, ob das sicherheitsrelevant ist oder nicht.

Und genau das ist des Pudels Kern. Das kann nur Mercedes und deren Einstellung dazu ist bekannt.

Glaube ich nicht, lasse mich aber dann durchaus eines besseren belehren.
Natürlich lass ich den TÜV nicht in einer Mercedes Werkstatt abnehmen!
Und ob der TÜV Prüfer die Information hat, dass das nicht sicherheitsrelevant ist, weiss ich nicht.
Wenn er einen Mangel feststellt, dann lasse ich den beseitigen und fahre wieder beim TÜV vor.
Und danach möchte ich ein Auto ohne Mängel haben. Und das soll mir der TÜV bestätigen, nicht Mercedes.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 23. November 2019 um 12:06:07 Uhr:



Wenn er einen Mangel feststellt, dann lasse ich den beseitigen und fahre wieder beim TÜV vor.
Und danach möchte ich ein Auto ohne Mängel haben. Und das soll mir der TÜV bestätigen, nicht Mercedes.

Und wo wirst Du den vermeintlichen Mangel beheben lassen? Richtig, bei Mercedes. Und was wird passieren? Wenn überhaupt, werkelt man erfolglos daran herum, verschlimmert es womöglich noch und Du hast die Pappnase auf, weil es doch nur "Stand der Technik" ist. Letztlich wirst Du dann weiterhin ein Fahrzeug haben, welches frei von sicherheitsrelevanten Mängeln ist, aber noch lauter und häufiger Geräusche von sich gibt. Aber letzten Endes bleibt es Dir überlassen was Du machen möchtest.

Ja, kann schon sein.
Ist halt eine blöde Situation, wenn der Hersteller mauert...
Trotzdem werde ich nichts unversucht lassen.
Ob´s letztlich was bring weiss ich ja auch nicht...
Drum habe ich ja auch eingangs gefragt, ob das schonmal jemand versucht hat.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 23. November 2019 um 12:15:29 Uhr:



Ist halt eine blöde Situation, wenn der Hersteller mauert...
Trotzdem werde ich nichts unversucht lassen.

Da hast Du völlig recht und ich kann Dich auch gut verstehen. Aber man muss sich nach den ganzen Berichten hier, über erfolglose Reparaturversuche, gut überlegen, ob und was man wirklich machen lässt. Nicht dass man hinterher nur der Angeschmierte ist.

Da haste Recht...

Müsste ich nochmal entscheiden würde ich persönlich nichts mehr am Druckstück machen lassen. Jetzt bin ich allerdings so weit, dass ich reparieren bzw. es verschlimmbessern lassen muss bis das Fahrzeug endlich zurück genommen wird.

Kann bitte einer seine Erfahrungen mit den Werksinspektor berichten? Ich habe bald einen Termin mit ihm. Laut Werkstatt, bei unbegründeter Mängelsituation kann das kosten i. H. v. 1.500,00€ entstehen. Stimmt das !? Ich habe aber die Knacks-Geräusche alle vorhanden, alle sind nach 3 Reparaturbersuchen immer noch reproduzierbar.

Also ich kann berichten, dass vor 3.000 km bei mir das Knacken behoben wurde. Es ging um das Druckstück in der Lenkung. Seither nichts mehr. Habe den CLS, Erstzulassung 1.8.19. Ich hoffe, das bleibt so. Da es bei mir aber nur bei starkem Linkseinschlag war und nur, wenn ich einen kleinen Bordstein überfahren habe und es weiterhin kein Sicherheitsproblem darstellt, würde ich es nicht mehr machen lassen und damit leben. Aber das muss jeder selber wissen.

Zitat:

@e220stein schrieb am 23. November 2019 um 18:28:26 Uhr:
Da es bei mir aber nur bei starkem Linkseinschlag war und nur, wenn ich einen kleinen Bordstein überfahren habe und es weiterhin kein Sicherheitsproblem darstellt, würde ich es nicht mehr machen lassen und damit leben. Aber das muss jeder selber wissen.

So handhabe ich das ebenfalls. Bevor mir da ein Unglücksrabe von Mechaniker daran herumfummelt und womöglich alles noch schlimmer macht, lebe ich lieber damit. Ist ja wirklich nur in Ausnahmesituationen wie der beschriebene starke Linkseinschlag und gleichzeitiges Überfahren einer Bordkante zu hören. Ansonsten merke ich davon nicht und auch die Lenkung zeigt ansonsten keinerlei Auffälligkeiten. Selbst nicht bei hohen Geschwindigkeiten. Somit sehe ich hier auch kein Sicherheitsproblem, sondern nur eine nicht standesgemäße und unschöne Geräuschentwicklung. Bleibt halt zu hoffen, dass man diese Eigenheit beim Nachfolger im Griff haben wird. Wenn nicht wäre es zwar nicht schön, aber dennoch würde ich damit leben können wenn der Rest des neuen Wagens dann wieder so unproblematisch wie der beim jetzigen wäre.

@Wolfsseele bin da voll bei dir.

Hi, mal ehrlich, Hersteller wird nichts ändern ! Ich war damals mit meinem W210 bj97 betroffen "Rost" und die wussten ,dass die Kisten rosten und die haben weiter mit Qualität Problem bis 2002 produziert !

Wobei das Rostproblem bei weitem schlimmer als das Knack Problem ist, @verso33 zumindest was mich betrifft. Wie gesagt, ich kann nur von mir sprechen. Eventuell ist es bei anderen schlimmer. Und ich kann auch nachvollziehen, dass man das behoben haben möchte. Aber ich denke, durch mehr Rumschrauben wird es eher schlimmer als besser. Generell sind die Autos heute enorm zuverlässig. Überlegt doch mal, was da alles drin ist. Früher ABS, Servolenkung und eventuell Fensterheber, Radio mit CD (schon Luxus) und Klimaanlage. Heute brauche wir da gar nicht erst anfangen. Ich bin zumindest selber immer total begeistert, dass bei soviel Technik und Elektronik und Vernetzung und was weiß ich noch alles, eigentlich alles echt gut funktioniert. Und Fehler gibt es überall und bei allem (siehe Tesla Flashspeicher, der das ganze Auto lahmlegt, weil er zu oft überschrieben wurde. Da frage man sich auch, wie kann das sein. Ist aber so, ist blöd, aber manchmal nicht zu ändern). Die Hersteller lernen und beim nächsten mal ist es besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen