Knacken, aber nicht in jeder Kurve
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem. Ich habe bisher die Werkstatt meines Vertrauens mehrfach sowie eine Audi-Werkstatt aufgesucht. Bisher konnte mir keiner helfen.
Auto:
Audi TT 1.8 T Roadster, 179 PS, BJ 2001
Problem:
Bei Kurvenfahrten knackt es unterschiedlich laut und nur 1x kurz!
Beispiel: Fahr morgens langsam aus der Straße - voller Einschlag nach rechts = einmal laut *KNACK*!
Oder kurz vorm Abbiegen wird gebremst, Lenkradeinschlag = einmal *KNACK*!
Oder nach der Arbeit einsteigen, langsam aus der Parklücke fahren, einschlagen = Laut *knack*
Dieses Knacken kommt jedoch unregelmäßig und ist unterschiedlich laut.
Ich bin auf einen Parkplatz gefahren und habe das Knacken versucht zu provozieren.
Folgendes Ergebnis:
Bei Einschlag des Lenkrades von mehr als eine Umdrehung kommt das *KNACKEN* einmalig. Danach ist das im Kreisfahren ohne Geräusche problemlos möglich. Das gleiche passiert, wenn ich die Richtung ändere. Lenkradeinschlag mehr als eine Umdrehung und *KNACK*. Bei schnelleren "Lastwechsel" meine ich, dass das Knacken lauter wird. Danach folgt kein Geräusch mehr. Erst wenn ich die Räder wieder gerade gestellt habe und dann erneut einschlage kann ich das Knacken provozieren.
Den Test habe ich mit ca. 20 kmh durchgeführt. Bei geringerer Geschwindigkeit höre ich kein knacken mehr. Das Knacken ist auch, je nach Gelegenheit, unterschiedlich laut. Wenn ich während des Abbiegens über eine Bodenwelle (Unebenheit) oder Ähnliches fahre, scheint das Knacken direkt lauter zu werden.
Bisher wurden folgende Sachen gewechselt:
Stabilisatoren
Koppelstangen
Radlager
Domlager
Alle, die ich bisher gefragt habe, können mir nicht beantworten woher dieses Knacken kommt.
Auch die Audi-Werkstatt hat keinen Anhalt für einen offensichtlichen Defekt gefunden. Es war jedoch auch der Vorführeffekt vorhanden. In dem Moment war natürlich kein Knacken zu hören.
Habt Ihr noch Ideen woher das Knacken kommen kann?
Vielen Dank im Voraus.
Schönes sonniges WE
Nothing09
13 Antworten
- Von der Lagerung bleiben noch die Querlenkerlager samt Traggelenk.
- Die Lenkung ist scheinbar auch noch unangetastet: Spurstangenköpfe, Kreuzgelenk oder gar das Lenkgetriebe
Ich hätte ja spontan auf eine gebrochene Feder getippt, aber da sich schon einige Werkstätten daran versucht haben, sollte man das ausschließen können.
Ich würde mal noch die ganzen Auspuffbleche "abklappern". Bei mir war vor ein paar Tagen auch das Blech um den KAT lose und knackte leicht.
ev. das lenkgetriebe
hatte bei einem renault auch unauffindbares knacken
im endeffekt wars das lenkgetriebe - leider
knacken wurde allerdings immer lauter - ca 5.000km mit knacken weitergefahren
Danke für Eure Antworten.
Zitat:
Von der Lagerung bleiben noch die Querlenkerlager samt Traggelenk.
- Die Lenkung ist scheinbar auch noch unangetastet: Spurstangenköpfe, Kreuzgelenk oder gar das Lenkgetriebe
Mein Wagen wurde gefühlte 100 mal "hoch" genommen und es wurde alles angeschaut, dran gerüttelt und wieder angeschaut usw... keiner hat was gesehen.
Kann man denn defekte Querlenkerlager + Traggelenk, Spurstangenköpfe, Kreuzgelenke oder das Lenkgetriebe erkennen bzw. testen?
Letztes Jahr wurde zu dem das Radlager gewechselt. Dabei wurde auch die Spurstange erneuert. Auf der anderen Seite war dies nicht notwendig.
Zitat:
ev. das lenkgetriebe
hatte bei einem renault auch unauffindbares knacken
im endeffekt wars das lenkgetriebe - leider
knacken wurde allerdings immer lauter - ca 5.000km mit knacken weitergefahren
Also ich hoffe nicht. Ich erlebe jedoch das gleiche. Auch das Knacken wurde und wird bei mir mit der Zeit lauter. Ich fahre auch schon etwas länger damit. Nunmehr ist das Knacken doch teilweise schon erheblich laut. Und gerade das + die unbekannte Ursache machen mir Sorgen.
vorrausgesetzt du hast das knacken auch im stand dann fahr entweder über eine grube oder lass den wagen mit einer hebebühne auf die du auffährst (wagen nicht aufgebockt - räder stehen auf der hebebühne) hochheben - einer lenkt um das knacken zu erzeugen - ein zweiter legt die hand auf das lenkgetriebe - wenns wirklich das lenkgetrieb ist, dann spürt man beim knacken einen leichten schlag am gehäuse des lenkgetriebes
eigentlich eine simple diagnosemethode 🙄
austauschgetriebe hat für den renault bei alleautoteile.at ca 220,- gekostet wurde direkt aus spanien vom aufbereiter innerhalb von 4 tagen zugeschickt - altes retour
zu zweit haben wir ca. 3 Std. für den austausch gebraucht - vo. fahrwerk muss komplett auf der hebebühe abgesenkt und abgestützt werden - war eine miese arbeit 😁
hält aber schon wieder 50.000km
renault hätte ca. 1.500,- verlangt 😰
Ähnliche Themen
Bei mir wars das scheidende Antriebswellengelenk was von Zeit zu Zeit (hauptsächlich bei Lenkeinschlag und in kaltem Zustand) ein Knacken verursacht hat. Tritt die Mühle mal richtig, dass die Antriebswellengelenke ordentlich gefordert werden. Wenn danach das Knacken häufiger vorkommt ist der Fehler gefunden.
Hallo ich hab genau das selbe Problem .Traggelenk Stabie komplett und Federn samt Stoßdämpfer gewechselt. Ich werd woll jetzt das Radlager wechseln hab ich hier mal gelesen ( springendes radlager oder so). es knakt bei mir aber nur einmal vorwärts und dann eimal Rüchwärts und so laut das die Leute auf der Straße klotzen. Wenn da jemand nen Tip hat wär ich dankbar.
Ich war heute erneut in der Werkstatt. Das Auto wurde erneut hoch genommen. Trotz intensiver suche war absolut nichts zu erkennen. Alle Eure Ideen wurden ausgeschlossen. Als mein Fahrzeug dann aus der Werkstatt gefahren wurde.... *KLACK*! Schön, dachte ich mir. So hören die das wenigstens auch mal.
Das Fahrzeug wurde dann im "Stand" erneut kontrolliert. Es ist auf der linken Seite ein deutliches Spiel beim Querlenker zu erkennen. Die Werkstatt meinte, man wäre sich weiterhin nicht zu 100% sicher, ob dies die Ursache für das Geräusch ist, jedoch hätte man sonst keine anderen Ideen.
Wir haben uns also darauf geeinigt, dass wir das Querlenkergelenk erneuern. Weitere Kosten in Höhe von 65 Euro inkls. Einbau kommen auf mich zu.
Ob das Problem damit beseitigt ist werde ich dann spätestens am 15.05. erfahren.
Ich informiere Euch dann.
Schöne Grüße und ein sonniges WE
Nothing09
hey @ all
auf die diagnose bin ich mal gespannt
habe seit heute das gleiche in mein tt festgestellt
war auch schon bei ner werkstatt
er meinte evt. domlager
in diesem sinne anti knack knack
grüsse
So, das Querlenkerlager wurde nun getauscht.
Das Problem besteht weiterhin. Die Werkstatt hat nun keine Idee mehr.
Ich habe mittlerweile eine weitere Werkstatt aufgesucht. Die haben das Problem abrupt auch nicht finden können. Diese Werkstatt hat mir aber angeboten innerhalb von 2 Tagen das Geräusch zu finden und das für weniger als 1000 Euro. Ein absoluter Witz....
Na ja, ich werde jetzt wohl weiterhin damit fahren müssen...
Ein weiteres Problem hat sich nun eingestellt. Seit dem ich das Auto abgeholt habe zieht das Auto beim beschleunigen nach links. Das Lenkrad stellt sich nach Linkskurven auch nicht mehr richtig gerade. Das Lenkrad verbleibt in einer leichten Linksstellung. Alles mist...
Habt Ihr eine Idee was das sein könnte? Die Werkstatt meinte, die haben nur das innere Gelenk gewechselt. An dem äußeren Gelenk wurde nichts verändert. Es könne daher nicht dazu führen.
Nothing09
Zitat:
Original geschrieben von Nothing09
So, das Querlenkerlager wurde nun getauscht.Das Problem besteht weiterhin. Die Werkstatt hat nun keine Idee mehr.
Ich habe mittlerweile eine weitere Werkstatt aufgesucht. Die haben das Problem abrupt auch nicht finden können. Diese Werkstatt hat mir aber angeboten innerhalb von 2 Tagen das Geräusch zu finden und das für weniger als 1000 Euro. Ein absoluter Witz....
Na ja, ich werde jetzt wohl weiterhin damit fahren müssen...
Ein weiteres Problem hat sich nun eingestellt. Seit dem ich das Auto abgeholt habe zieht das Auto beim beschleunigen nach links. Das Lenkrad stellt sich nach Linkskurven auch nicht mehr richtig gerade. Das Lenkrad verbleibt in einer leichten Linksstellung. Alles mist...
Habt Ihr eine Idee was das sein könnte? Die Werkstatt meinte, die haben nur das innere Gelenk gewechselt. An dem äußeren Gelenk wurde nichts verändert. Es könne daher nicht dazu führen.
Nothing09
Hallo,
dann dürfte wohl die Achsgeometrie verstellt sein, wenn der Wagen jetzt schief zieht und das Lenkrad schief steht.
Grüße
Manfred
Die Werkstatt behauptet, das wäre nicht ihr Fehler. Ist das so richtig?
Kann man denn die Achsgeometrie beim Querlenkergelenkwechsel verstellen?
Zitat:
Original geschrieben von Nothing09
Die Werkstatt behauptet, das wäre nicht ihr Fehler. Ist das so richtig?
Kann man denn die Achsgeometrie beim Querlenkergelenkwechsel verstellen?
Hallo,
ja, es kann sich was verstellen, z.B. wenn voher die alten Lager ausgeschlagen waren oder der Querlenker GANZ ausgebaut wurde zum Wechsel der Gummilager.
Dann muß man das Spurlager losmachen, wo der Radsturz eingestellt wird.
Man kann das zwar markieren, aber vielleicht hat man das nicht gemacht.
Grüße
Manfred
Danke Dir.
Die haben am "Rad" nichts gelöst lt. Werkstatt. Das Querlenkerlager war aber defekt. Dann wird das wohl das Problem sein. Hier ist wohl eine neue Vermessung notwendig....