KN Sportluftfilter

Audi A3 8P

Hi zusammen, kann mir jemand Auskunft geben welchen Sportluftfilter von K&N ich nehmen kann für einen A3 2.0 TFSI 200PS, wäre echt klasse und was der kostet?
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spiffi3012


ihr habt ja recht, vielen dank wie immer hat es sich bestätigt erst einaml nachfragen bevor man unnötig Geld zum Fenster raus schmeißt
Merci spiffi

das hätte unser DOMI auch mal befolgen sollen 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Nur wie gesagt spürbare Vorteile bietet er nicht.. Klangtechnisch vielleicht noch, wobei bei einem TFSI glaube ich da auch weniger..

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Nur wie gesagt spürbare Vorteile bietet er nicht.. Klangtechnisch vielleicht noch, wobei bei einem TFSI glaube ich da auch weniger..

auch das nicht...

Untenrum bissiger?? Naja, wenns mal etwas wärmner ist und der die heiße Luft vom Motor ansaugt geht gar nix mehr bissiger. 😉

Soundtechnisch wars beim E36 6-Zylinder klasse, Leistungstechnisch ändert sich nix ausser das oben beschriebene Ansaugen von warmer Luft. Das Geld kann man sich sparen.

Und wieso sollte ein Austauschfilter von KN mehr warme Luft ansaugen, als der Standardfilter?
Erklär mal! 🙂

Ähnliche Themen

Das kann man mit einem größeren LLK aus Alu ausgleichen, und einen Oettinger Chip. Und einen K+N Filter 🙂 und einer S3 Schaltwegeverkürzung.

Hallo Brain( gudde) , er meint bestimmt so ein Air Intake 57i System wie früher beim BMW. Offene Filterglocke. Das war so mit der heißen Luft aus dem Motorraum, aber bei unseren Einlegefiltern ändert sich die Warmluft nicht.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Untenrum bissiger?? Naja, wenns mal etwas wärmner ist und der die heiße Luft vom Motor ansaugt geht gar nix mehr bissiger. 😉

Soundtechnisch wars beim E36 6-Zylinder klasse, Leistungstechnisch ändert sich nix ausser das oben beschriebene Ansaugen von warmer Luft. Das Geld kann man sich sparen.

Zitat:

Original geschrieben von BrainRunner


Und wieso sollte ein Austauschfilter von KN mehr warme Luft ansaugen, als der Standardfilter?
Erklär mal! 🙂

Oh, ich dachte ihr redet vom offenen K&N Filter (zwecks Öl und so). Da dürfte sich die Erklärung ja wohl erübrigen. Der "Austauschfilter" für den normalen Filter saugt natürlich nicht mehr warme Luft, bringt aber auch sonst herzlich wenig bzw. liegt im Messtoleranzbereich.

Edith sagt: Gut, ich hät mir das Bild auch vorher anschauen können. Mit K&N assoziere ich den offenen Luftfilter, der gelinde gesagt fürn Anus ist. Bei dem geschlossenen wärs mir zu blöd das Ding neu einzuölen usw.da nehm ich lieber den normalen und halt alle 3 Wochen mal mit Pressluft rein, das bringt wohl mehr 😉

Nice to have.....und ich schiebe mich mit einem K+N am S3 vorbei 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stsportgrau


Nice to have.....und ich schiebe mich mit einem K+N am S3 vorbei 🙂

Gut zu wissen... Dann werd ich auch mal umrüsten und meinem 2.0TDI Beine machen. Tja, die S3's können kommen 😁

Zitat:

Original geschrieben von stsportgrau


Nice to have.....und ich schiebe mich mit einem K+N am S3 vorbei 🙂

Und was machst du, wenn der S3 auch einen K&N hat...?? 😉 😉

Du kannst kommen! 😁

Also was mich an diesen Filterdiskussionen ja immer wieder wundert ist, das entgegen der nunmehr schon Jahrelangen Verwendung dieser Tauschfiltersysteme im Rennsport alle immer meinen, die Dinger würden nichts bringen, nichts taugen und seien sowieso fürn Arsch.

Wenn das so ist, wieso nehmen die Motorsport-Mechaniker dann nicht einfach die normalen Kaffe-Filtertüten ? Oder die Tuner bei jeder größeren Leistungskur mit großen Luftmengendurchsatz einen solchen Filter von K&N ? Und kommt jetzt bitte nicht mit dem Argument "Umsatz" !!! Die Mage auf die Teile liegt vielleicht bei 30,-€ wenns hoch kommt 😉 .

Es wird also wohl schon einen Grund geben, warum sich diese Filter und insbesondere K&N als Hersteller einen Namen gemacht haben.

Mir persönlich ist es ja schnurz wer sich sowas einbaut oder nicht. Aber aus Spekulation oder irgendwelchen Tests die hier Lieschen Müller mal ins Netz gestellt hat ableiten zu wollen... das sei alles Müll ... halte ich dann doch für reichlich naiv.

Es ist sicher korrekt festzustellen, daß grade bei schwach motorisierten Motoren, explizit kleinen Saugern der Unterschied kaum meßbar sein dürfte. Bei entsprechend großen Motoren oder Motoren mit viel Leistung z.B. S4, RS4, S6, RS6 ...etc. aber auch 2,0 TFSI / S3 ist für das Erzielen hoher Leistungen und eines guten Ansprechverhaltens ein K&N-Filter beinahe pflicht. Denn Kompressor und Turbo ziehen einfach mal immenz viel Luft und wenn die Luftzufuhr künstlich gedrosselt ist, ist irgendwann an diesem Punkt Ende. Man muss also schon sicherstellen, das der Motor auch genug Luft zum Atmen bekommt um hohe Einspritzmengen entsprechend verarbeiten zu können.

Und das da eine Papiertüte genauso durchlässig sein soll, wie ein Gewebefilter von K&N halte ich doch eher für ein Märchen...

Gruß

Natter

Brain, dann tanke ich nur 5 Liter .

Letzter Beitrag , sag ich doch.

muss ich den Filter unbedingt mit dem Pflegeset von K&N einölen und instand halten oder gibts da auch ne Alternative?
Wird der Filter nur eingeölt wegen der Haftung der Schgmutzpartikel oder hat das einen anderen Grund?
Gruß

Wenn Du Dir einen K&N holst dann haste erstmal ne ganze Zeit lang Ruhe . Ich meine den muß man erstmals nach 80.T Km das erste mal reinigen. Ein neu gekaufter Filter ist bereits einbaufertig...also schon geölt.

Und das Öl nimmt man um die Feinstpartikel besser im Gewebe zu binden. Da sollte man das auch besser einen feinen Zerstäuber nehmen zum einölen.

Aber wie gesagt.... eh Du die 80.T Km mit dem Teil abgespult hast geht erstmal ordentlich Zeit ins Land 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von Geile-Natter


Wenn Du Dir einen K&N holst dann haste erstmal ne ganze Zeit lang Ruhe . Ich meine den muß man erstmals nach 80.T Km das erste mal reinigen. Ein neu gekaufter Filter ist bereits einbaufertig...also schon geölt.

Und das Öl nimmt man um die Feinstpartikel besser im Gewebe zu binden. Da sollte man das auch besser einen feinen Zerstäuber nehmen zum einölen.

Aber wie gesagt.... eh Du die 80.T Km mit dem Teil abgespult hast geht erstmal ordentlich Zeit ins Land 😉 .

Perfekt danke und merci, na dann ist ja alles klar.

Vielen Dank Gruss Spiffi

Soweit ich weiss sollte man ihn bei ca. 30.000 bis 40.000km reinigen. Ist ja auch kein Deal. Ausbauen, auswaschen, einölen, einbauen. Halbe Stunde Arbeit ca. Es würde auch schneller gehen, wenn man sich nicht nen Wolf an den unzähligen Schrauben schrauben würde. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen