km Zählung bei Golf eHybrid

VW Golf 8 (CD)

Moin zusammen.
Weiß jemand wie die km im E Betrieb und Benz Betrieb gezählt werden?
Geschieht das separat oder geht alles auf einen Tacho?
Die Art der Zählung müsste doch auch für die Terminierung
der Inspektionen relevant sein.
Oder?

21 Antworten

Beim Verbrenner hat man variable Intervalle, d.h. wer viel Kurzstrecke fährt, muss häufiger zum Ölwechsel. Das ist ja auch inzwischen Standard, auch wenn einige dann gerne wieder auf Festintervall umstellen. Der Unterschied ist hier relativ überschaubar, dennoch kann er zur Änderung des Intervals um bis zu 50% führen (30tkm statt 20tkm).

Beim Hybrid kann man eben von 10.000km 90% elektrisch fahren und die restlichen 10% nur auf der Autobahn bzw. Langstrecke, man kann aber auch 10% elektrisch fahren und den Verbrenner jeden morgen bei der Auffahrt auf die Autobahn quälen. Ich wage mal zu behaupten, dass der Unterschied zwischen den beiden Profilen wesentlich größer ist als zwischen Kurz- und Langstrecke. Dennoch gibt es hier keinen Unterschied beim Ölwechsel.

Das führt dazu, dass jemand im schlimmsten Fall quasi unbenutztes Öl nach einem Jahr tauschen darf, was einfach keinen Sinn ergibt. Da kann man jetzt argumentieren, was man möchte, es wird Fälle geben, in denen der Ölwechsel Schwachsinn ist.

Aber: Bei den meisten wird das schon hin hauen. Das Öl ist einer sehr starken Belastung ausgesetzt durch häufige Kaltstarts, Temperaturschwankungen, etc. Auch Kondensat ist sicher ein Problem, da das Öl häufig nicht warm genug wird. Und die wenigsten fahren ihren Hybrid zu 100% elektrisch.

So wird das sein. Und ich vermute, dass die übliche Ölsensorik, die die Alterung feststellt, in diesem Fall nicht zuverlässig funktioniert, so dass man kein variables Intervall vorgeben kann.
Schwachsinnig finde ich das überhaupt nicht, sondern eher sicher, konservativ.

Schwachsinnig wäre es ggf. Schäden zu riskieren, jedenfalls viel mehr, als Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, auch wenn das heißt, dass das Öl bei bestimmten Profilen noch nicht gewechselt werden müsste.

Bei meinem Mazda gibt es ein 12 monatiges Festintervall, so dass ich bei meinem Saisonfahrzeug, das Öl eines klassischen Verbrenners nach wenigen tausend km tauschen muss. Das ist für mich deutlich dichter am Schwachsinn.

@MacV8 es ist für dich "dichter am Schwachsinn" das Öl nach "wenigen tausend" Verbrennerkilometern zu wechseln wie es nach wenigen hundert Verbrennerkilometern oder sogar 0 zu wechseln? Das musst du mir erklären.

Ich bin von meinen letzten 500km ca. 30km mit Verbrenner gefahren, mache ich so weiter hat mein Verbrenner beim ersten Ölwechsel grade mal 2000km runter. Und von denen sind dann 1900 Langstrecke, weil ich sonst elektrisch fahre. Erkläre mir doch bitte, wo das weniger dicht am Schwachsinn ist, als bei einem Saisonfahrzeug, das ja dann oft auch zum Spaß gefahren wird, einmal im Jahr das Öl zu wechseln.

Ja, gern.

Der Unterschied ist, dass das Fahrprofil beim konventionellen Verbrenner sehr definiert ist und fast alle Hersteller mit modernen Systemen mit variablem Intervall und Ölzustandserkennung arbeiten. Das halte ich für sehr sinnvoll und das stellt sicher, dass das Öl dann gewechselt wird, wenn es notwendig ist.
Das wäre bei meinem Mazda möglich, aber der Hersteller nutzt es nicht (obwohl er es in anderen Fahrzeugen macht).

Beim Hybrid besteht diese Möglichkeit anscheinend aktuell nicht, bzw. es fehlen die Erfahrungen wie so etwas dann gestaltet werden muss. Das ist zumindest meine Vermutung, da VW das ansonsten bei allen konventionellen Verbrennern anbietet. Also habe ich da Verständnis, dass man erstmal die konservative Methode wählt und ein Festintervall macht.

Es geht mir also nicht darum, dass das Öl in beiden Fällen zu früh gewechselt wird, sondern darum, dass im Falle des konventionellen Verbrenners die technischen Möglichkeiten nicht genutzt werden.

Ökologisch und ökonomisch sind natürlich beide Varianten nicht von Vorteil.

Ähnliche Themen

Aber der Unterschied ist doch der, dass beim Hybrid viel mehr Potential verschenkt wird, weil man die technischen Möglichkeiten nicht nutzt. Klar macht es beim Verbrenner einen Unterschied, ob ich 5, 10 oder 15k fahr, aber ich fahre nunmal, das Öl wird verwendet und zwar bei jeder Fahrt. Beim Hybrid sind das aber bis runter zu 0km, davon abgesehen wird das Öl auch nur bei wenigen Fahrten verwendet, die restliche Zeit wird es durch die Gegend gefahren.

Ich verstehe nicht, was an der Aussage "Motor von einem nicht verwendeten Verbrenner zu wechseln ist schwachsinniger als von einem wenig verwendeten Verbrenner" falsch sein kann. Ich habe ja oben extra den Fall hervorgehoben, in dem der Verbrenner nicht benutzt wird ("quasi unbenutztes Öl"😉.

Für den normalen Fahrer, der nicht darauf achtet und bei dem hin und wieder der Motor kalt anspringt, macht es durchaus Sinn, konservativ hier einen Ölwechsel anzusetzen.

Genau das wird die Prämisse sein. Der Motorlauf lässt sich ja auch gar nicht komplett unterbinden, so dass er immer mal wieder läuft und das kann direkt ein Volllast-Start sein, oder nur ein sehr kurzer Kaltlauf.
Beim Verbrenner hast Du viel ausgewogenere Profile, selbst wenn sie auch nicht besonders schonend sind.

Für Motor und Öl ist es auch viel schädlicher, wenn nach einem kurzen Lauf eine lange Phase der Nichtbenutzung folgt. Insofern ist der Hybrid viel kritischer, gerade und auch wenn er wenig läuft.

Früher oder später werden wir sicher auch beim Hybrid variable Intervalle sehen.

Diese ganze „Schwachsinns“-Diskussion kommt nicht von mir und ich halte die auch nicht für sinnvoll. Die hatte ich nur aufgegriffen und bemerkt, dass mich das beim Verbrenner auch nervt, bei dem ich das Nutzungsprofil viel besser auswerten kann.

Moin,

noch mal zurück zum Thema - km Zählung elektrisch vs Kraftstoff -.

Die Daten liegen in der Zero-Emission-Anzeige ja vor, werden nach der Fahrt aber, zumindest für den Fahrer, wieder verworfen.

Das könnte ja recht einfach im We Connect Portal unter den Anzeigen ab Start, ab Tanken und gesamt mit eingebunden werden.

Den Vorschlag hatte ich schon vor diesem Thread an "weconnect-support@volkswagen.de" eingereicht. Ist jetzt in der Entwicklungsabteilung.

Wenn sich da noch andere Leute anschließen, wird vielleicht die Prio erhöht.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen