km eurer M274 DE 16AL (C180 mit 1.6er Maschine) und bisherige Probleme/Eigenarten/Reparaturen
Guten Abend zusammen,
dieses Thema würde mich wirklich mal interessieren - frei nach der Frage "Wie langlebig ist der kleine aber feine 1.6er denn so"?
Ich fang' mal an:
Aktuell 58tkm
- Rep. bisher nur elektronischer bzw. softwareseitiger Natur: 2 Motorsteuergeräte Updates, die Gasannahme und Geräusch beeinflussten
- Eigenart, dass unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen der Motor wackelt, wie sonst etwas. Siehe: Video und Thread: Leerlauf-Schütteln
- Ansonsten muss ich als Schaltwagenfahrer sagen, dass die Kupplung schon mit besonderem Feingefühl behandelt werden muss und das Turbo-Pfeiffen sehr präsent, aber für mich nicht störend ist. Was mich, wie bei jedem neuen Motor jedoch stört ist das "dieselige" Geräusch im Leerlauf, das Tickern und Tackern/Klackern/Nageln durch die Hochdruckeinspritzung.Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden und hoffe auf lange Haltbarkeit (Turbo und Schichtladung, sowie der Tatsache, dass aus wenig Hubraum viel Leistung generiert wird)
Und jetzt ihr 1.6er Fahrer.
Legt los 🙂
Beste Antwort im Thema
Wäre nicht ein Thread "Senderschlüssel" geeigneter als der wo es um den M274 gehen soll ?
211 Antworten
Einen wunderschönen guten Morgen,
der Thread ist ja richtig gediehen und ich bin froh, ihn damals erstellt zu haben. Mein C hat nun 148tkm runter und hat leider immer mal wieder einige Problemchen:
- Auspuff-Scheppern beim Anfahren (Hosenrohrgitter-Geflecht lose, Hosenrohr selbst noch dicht)
- Immer mehr "Turbolöcher"... soll heißen, er baut an manchen Punkten, ins Besondere kurz nach dem Anfahren an einem Punkt keinen Ladedruck mehr auf. Werkstatt meint, es sei der Turbo
- Das Zweimassenschwungrad ist meiner Meinung nach zu schwach ausgelegt: Ich habe beim einkuppeln mit etwas Drehzahl oder beim Schalten in den 2ten oft ein richtiges Vibrieren. Erst hatte sich das nur nach Fahrten mit dem Anhänger bemerkbar gemacht und war nach 20-30km wieder weg. Mittlerweile hatte ich ewig keinen Hänger dran, aber es wird immer schlimmer. Ruhe wäre erst dann, wenn ich das ZMS tausche, was jedoch sehr ordentlich zu Buche schlagen dürfte. Wenn man die Kupplung kaum schleifen lässt, geht es aber.
- Leistungsentfaltung insgesamt nicht mehr gut verteilt, oben rum ist er trotz regelmäßigem Service und Updates, wenn es welche gab, wie zugeschnürt. Ich denke, dass hier auch der Turbo mit rein spielen könnte.
- Wischwasseranlage: Da scheint sich was aufzulösen. Habe immer wieder eine verstopfte Düse auf der rechten Seite, wo nur eine ist und jede Menge weiße Partikel auf der Scheibe. Als wäre ne Aspirintablette im Wischwasser aufgelöst wordenl.
War jetzt schon das dritte mal in der Werkstatt um die Schläuche ausblasen zu lassen.
Mein Verbrauch liegt bei ca. 8 Litern. Das messe ich seit 2 Jahren. Jeden Tag werden morgens 60km Landstraße und mittags 75km Autobahn gefahren.
Das wackeln und vibrieren im Stand habe ich nun auch endgültig identifiziert, was man dank hervorragender Ausgleichswellen und Dämmung im Innenraum nicht bemerkt und nur an Auspuff und Motor sieht: Das kommt nur bei höheren Aussentemperaturen vor, wenn die Klima läuft. Das merkt man auch schnell daran, dass man etwas mehr Gas beim Anfahren geben muss.
Joa, ich würde sagen, es hängt stark von der Behandlung ab. Ich stand dem 1.6 Liter Motor aber schon immer etwas kritisch gegenüber in Sachen Haltbarkeit bzgl. Turbo und geringem Hubraum. Ich gebe dem Wagen täglich Feuer und ich schone ihn nicht sonderlich. Was nicht heißen soll, dass ich ihn nicht warm fahre bzw. rüde mit ihm umgehe.
Aber an die Haltbarkeit von einem 190er oder 124er kommt der Wagen dennoch nicht dran.
Vielleicht mit dem damals im Programm erhältlichen 280er Motor. C280, ne Zeit lang wurde der gebaut und meines Wissens sogar mit Schaltgetriebe angeboten. Joa, das wäre vermutlich eher ein haltbarker Kandidat. Diesem meinigen Motor steht bevor:
- ZMS und vermutlich dann auch Kupplungstausch
- Flexrohrtausch
- Wischwassertank/Pumpentausch wahrscheinlich
Das empfinde ich (ins Besondere das ZMS) etwas zu früh. Jedoch hätte ein solches (Anhängerfahrzeug) evtl. mit einem etwas stabilerem ZMS ausgeliefert werden können.
Mal sehen, die Familie ist inzwischen um eine Person gewachsen und im AUgust nochmal dann. Dann sind wir zu 4rt und hinten wird es mit den Isofix Maxikosistationen doch etwas sehr eng vorb, für uns langbeinige Eltern XD.
Das mit dem ZMS ist bei mir auch so. Aber ich kann damit leben, die Kupplung wenig schleifen zu lassen. Ich hatte das allerdings bisher nicht auf das ZMS geschoben, sondern auf die Kupplung, weil das wirkt wie eine rupfende Kupplung. Ich werde da nichts dran machen und kupple halt etwas härter ein.
Für mich als Neuling habe ich mal eine Frage zu den Abkürzungen.
Gibt es eine Übersicht, was was bedeutet ?
ZMS hätte sich zum Beispiel bei mir nie selbst erklärend als Zweimassenschwungrad zu erkennen gegeben :-)
Danke Euch.
Ähnliche Themen
@Karli: GidF oder Google ist Dein Freund. Mir ist keine Übersicht bekannt. Bürgert sich eben so ein, wenn man hier täglich viel schreibt.
Zum Benz, aktueller Stand, 156tkm: Fehlerspeicher und gelbe Motorlampe: Klopfen auf Zylinder 3.
Ich hatte ne Zeit lang E10 getankt, was ich nun nicht mehr tun werde. Zündkerzen kamen erst neu, daher eher dreckige Düsen als Vermutung.
Ich habe nun Ultimate getankt und einen Injection Reiniger von Liqui Moly reingekippt.
Es ist zu beobachten, dass er nach dem Anlassen weicher und kraftvoller läuft und dieses Geklopfe im Niedrigdrehzahlbereich, ins besondere beim Beschleunigen im 2ten aus dem Kreisverkehr raus, erst leise wurde und nun völlig verschwand.
Scheint also doch ein bisschen Ansprüche an seine Nahrung zu haben, der Gute.
Die Löcher beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen hat meiner auch manchmal und der von meinem Bruder. Sein Verdacht: AGR-Ventil klemmt manchmal
Ich habe nur E10 getankt, seit fast 200.000 km, Ausnahmen: Österreich und Luxemburg, insgesamt ca 5x nicht.
Haben sie schon herausgefunden woran es lag ? hab das gleiche Problem .
Zitat:
@carsti16 schrieb am 23. April 2019 um 16:20:03 Uhr:
Hab auch dieses Klackern in dem Drehzahlbereich, meist im 2. und 4. Gang, beim Gas geben und wenn ich den Ganghebel leicht anfasse ist das Klackern weg.
Hab bis jetzt keine Ursache gefunden.
Zitat:
@manu19870 schrieb am 25. April 2019 um 06:58:46 Uhr:
Einen wunderschönen guten Morgen,der Thread ist ja richtig gediehen und ich bin froh, ihn damals erstellt zu haben. Mein C hat nun 148tkm runter und hat leider immer mal wieder einige Problemchen:
- Auspuff-Scheppern beim Anfahren (Hosenrohrgitter-Geflecht lose, Hosenrohr selbst noch dicht)
- Immer mehr "Turbolöcher"... soll heißen, er baut an manchen Punkten, ins Besondere kurz nach dem Anfahren an einem Punkt keinen Ladedruck mehr auf. Werkstatt meint, es sei der Turbo
Auspuff knackt bei mir nur, die Turbolöcher könnte das Schubumluftventil sein. Hat hier einer mit dem Austausch beseitigt. Mache ich wohl in Kürze auch.
Zitat:
@manu19870 schrieb am 25. April 2019 um 06:58:46 Uhr:
- Das Zweimassenschwungrad ist meiner Meinung nach zu schwach ausgelegt: Ich habe beim einkuppeln mit etwas Drehzahl oder beim Schalten in den 2ten oft ein richtiges Vibrieren. Erst hatte sich das nur nach Fahrten mit dem Anhänger bemerkbar gemacht und war nach 20-30km wieder weg. Mittlerweile hatte ich ewig keinen Hänger dran, aber es wird immer schlimmer. Ruhe wäre erst dann, wenn ich das ZMS tausche, was jedoch sehr ordentlich zu Buche schlagen dürfte. Wenn man die Kupplung kaum schleifen lässt, geht es aber.- Leistungsentfaltung insgesamt nicht mehr gut verteilt, oben rum ist er trotz regelmäßigem Service und Updates, wenn es welche gab, wie zugeschnürt. Ich denke, dass hier auch der Turbo mit rein spielen könnte.
ZMS siehe weiter oben bei mir und Leistung im oberen Bereich habe ich bisher nichts bemerkt. Meiner läuft aber auch selten in dem Bereich.
Zitat:
@manu19870 schrieb am 25. April 2019 um 06:58:46 Uhr:
- Wischwasseranlage: Da scheint sich was aufzulösen. Habe immer wieder eine verstopfte Düse auf der rechten Seite, wo nur eine ist und jede Menge weiße Partikel auf der Scheibe. Als wäre ne Aspirintablette im Wischwasser aufgelöst wordenl.
War jetzt schon das dritte mal in der Werkstatt um die Schläuche ausblasen zu lassen.
Das würde ich auf die Zusätze bzw. Mittelchen schieben, die du da reinkippst. Ich würde mal versuchen auf anderes Wasser ausweichen und die Zusätze Reinigung und Frostschutz nicht unter versch. MArken mischen. Ich habe das Problem definitiv nicht.
Zitat:
@manu19870 schrieb am 25. April 2019 um 06:58:46 Uhr:
Mein Verbrauch liegt bei ca. 8 Litern. Das messe ich seit 2 Jahren. Jeden Tag werden morgens 60km Landstraße und mittags 75km Autobahn gefahren.
Das wackeln und vibrieren im Stand habe ich nun auch endgültig identifiziert, was man dank hervorragender Ausgleichswellen und Dämmung im Innenraum nicht bemerkt und nur an Auspuff und Motor sieht: Das kommt nur bei höheren Aussentemperaturen vor, wenn die Klima läuft. Das merkt man auch schnell daran, dass man etwas mehr Gas beim Anfahren geben muss.Joa, ich würde sagen, es hängt stark von der Behandlung ab. Ich stand dem 1.6 Liter Motor aber schon immer etwas kritisch gegenüber in Sachen Haltbarkeit bzgl. Turbo und geringem Hubraum. Ich gebe dem Wagen täglich Feuer und ich schone ihn nicht sonderlich. Was nicht heißen soll, dass ich ihn nicht warm fahre bzw. rüde mit ihm umgehe.
Aber an die Haltbarkeit von einem 190er oder 124er kommt der Wagen dennoch nicht dran.
Vielleicht mit dem damals im Programm erhältlichen 280er Motor. C280, ne Zeit lang wurde der gebaut und meines Wissens sogar mit Schaltgetriebe angeboten. Joa, das wäre vermutlich eher ein haltbarker Kandidat. Diesem meinigen Motor steht bevor:- ZMS und vermutlich dann auch Kupplungstausch
- Flexrohrtausch
- Wischwassertank/Pumpentausch wahrscheinlichDas empfinde ich (ins Besondere das ZMS) etwas zu früh. Jedoch hätte ein solches (Anhängerfahrzeug) evtl. mit einem etwas stabilerem ZMS ausgeliefert werden können.
Mal sehen, die Familie ist inzwischen um eine Person gewachsen und im AUgust nochmal dann. Dann sind wir zu 4rt und hinten wird es mit den Isofix Maxikosistationen doch etwas sehr eng vorb, für uns langbeinige Eltern XD.
Also mein Verbrauch liegt im Schnitt über mehr wie 200.000km bei 6,2l/100km. Und die Haltbarkeit aller Motoren ist stark von der Beanspruchung abhängig. Wer schrubbt, dessen Motor lebt weniger lange.
Laufruhe des Motors: Der 1,6l hat keine Ausgleichswellen. Durch die längeren Pleuel ist der Knickwninkel geringer und so entstehen weniger Kräfte, die mit den Ausgleichswellen beseitigt werden. Das galt auch schon bei der 1,6l-Version des M271. Übrigens mit ein Grund für den geringeren Verbrauch.
@Eugeeen: Da ist mir bislang nichts aufgefallen. Evtl ist ein Motor-/Getriebelager defekt.
81000 KM und bisher keine Probleme! Bin sehr zufrieden. Vor ein paar Tagen erst 2x 500 KM am Stück gefahren. Bin sehr zufrieden
Ich habe nun 222.000km überschritten. Seit der defekten Wasserpumpe, die nun auch schon fast 80.000km drin ist, keine Schäden mehr gehabt. Und der Auspuff knackt immer noch, beim sanften einkuppeln rupft es nach wie vor, aber der Verbrauch (nahezu ausschließlich E10) begeistert.
Hallo, wollte mal wieder ein kleines Feedback geben.
Habe jetzt 140 000km runter, bei 120tsd km musste ich das Kühlwasserthermostat tauschen. Sonst bis jetzt nichts.
Das Klackern im 2. und 4. Gang habe ich auch, wenn man den Ganghebel festhält ist es auch weg. Ein Kumpel meinte, dass könnte das Schaltgestänge sein bzw. die Umlenkbuchsen die etwas Spiel haben.
Ebensfalls das Ruckeln beim Anfahren/Einschleifen... was aber mit Gefühl im Fuss zu vermeiden ist.
Sonst habe ich immer noch eine sehr unangenehme Beschleunigung bei Volllast von unten raus, vor allem zwischen 1000-2000 Touren. (Wahrzunehmen durch Ruckler bzw. Kleine Turbolöcher)
Habe den Druckwandler und das Schubumluftventil auf Verdacht mal getauscht, leider keine Besserung... vllt sollte ich mal eine Softwareoptimierung/Drehmomentanpassung machen lassen...
Im Groben und Ganzen ganz zufrieden mit dem Hobel.
mfg
Zitat:
@CCoupe13 schrieb am 14. Januar 2020 um 11:57:26 Uhr:
Hallo, wollte mal wieder ein kleines Feedback geben.Habe jetzt 140 000km runter, bei 120tsd km musste ich das Kühlwasserthermostat tauschen. Sonst bis jetzt nichts.
Das Klackern im 2. und 4. Gang habe ich auch, wenn man den Ganghebel festhält ist es auch weg. Ein Kumpel meinte, dass könnte das Schaltgestänge sein bzw. die Umlenkbuchsen die etwas Spiel haben.
Ebensfalls das Ruckeln beim Anfahren/Einschleifen... was aber mit Gefühl im Fuss zu vermeiden ist.
Sonst habe ich immer noch eine sehr unangenehme Beschleunigung bei Volllast von unten raus, vor allem zwischen 1000-2000 Touren. (Wahrzunehmen durch Ruckler bzw. Kleine Turbolöcher)
Habe den Druckwandler und das Schubumluftventil auf Verdacht mal getauscht, leider keine Besserung... vllt sollte ich mal eine Softwareoptimierung/Drehmomentanpassung machen lassen...
Im Groben und Ganzen ganz zufrieden mit dem Hobel.
mfg
Hast du gegen das Klackern des Schalthebels schon was unternommen ?
Turbolöcher hat meiner auch. Mein Verdacht, es ist kein Turboloch sondern hundsordinäres Klopfen, was gar nicht gut ist. Ich vermeide, seit ich den Verdacht habe, das Geben von Vollgas bei Drehzahlen unter 1800/min. Alu vergisst nicht sagen die Maschinenbauer. Das kann bei den Automaten nicht vorkommen, weil dieser Betriebszustand dort nicht auftritt. Die Automatik schaltet dann runter.
Bei mir steht bei 265000 der nächste Ölwechsel an. Kerzen wurden gewechselt mit Zündkerzensteckerfett.
Servus^^, ich habe mein Auto im Dezember mit 137.000 km gekauft. Hab jetzt 150.000km runter. hab in den 13.000km die beiden Batterien, Kurbelwellensensor getauscht. Dazu war meiner bei Mercedes und mein ABS/Airbag Steuergerät wurden Upgedated bzw getauscht (Kulanz). Er läuft ziemlich ruhig, habe auch das Auspuff knacken, aber das stört mich kaum. Das einzige was mich stört bzw wo ich Angst habe, ist beim Kaltstart, dass meine Steuer kette stark rasselt.