km eurer M274 DE 16AL (C180 mit 1.6er Maschine) und bisherige Probleme/Eigenarten/Reparaturen

Mercedes C-Klasse S204

Guten Abend zusammen,

dieses Thema würde mich wirklich mal interessieren - frei nach der Frage "Wie langlebig ist der kleine aber feine 1.6er denn so"?

Ich fang' mal an:

Aktuell 58tkm

  • Rep. bisher nur elektronischer bzw. softwareseitiger Natur: 2 Motorsteuergeräte Updates, die Gasannahme und Geräusch beeinflussten
  • Eigenart, dass unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen der Motor wackelt, wie sonst etwas. Siehe: Video und Thread: Leerlauf-Schütteln
  • Ansonsten muss ich als Schaltwagenfahrer sagen, dass die Kupplung schon mit besonderem Feingefühl behandelt werden muss und das Turbo-Pfeiffen sehr präsent, aber für mich nicht störend ist. Was mich, wie bei jedem neuen Motor jedoch stört ist das "dieselige" Geräusch im Leerlauf, das Tickern und Tackern/Klackern/Nageln durch die Hochdruckeinspritzung.Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden und hoffe auf lange Haltbarkeit (Turbo und Schichtladung, sowie der Tatsache, dass aus wenig Hubraum viel Leistung generiert wird)

Und jetzt ihr 1.6er Fahrer.
Legt los 🙂

Beste Antwort im Thema

Wäre nicht ein Thread "Senderschlüssel" geeigneter als der wo es um den M274 gehen soll ?

211 weitere Antworten
211 Antworten

Hallo,

mein S204 mit dem M274 aus 9/2019 hat jetzt rd. 50.000 km runter. Ausser einem knackendem Auspuff (100% Kulanz abgelehnt) und einer anscheinend etwas schwächer, daher nicht so langlebiger Vorderradbremse (musste jetzt gewechselt werden) kann ich nichts negatives berichten. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 7,5 Liter, was wirklich okay ist. Auf der Landstraße gehen auch mal unter 7 Liter.

VG

Also meiner hat nun 150.000 runter. Einziger Scchaden war bei 148.000 die Wasserpumpe, die mit 808€ zu Buche steht. Kulanz oder so etwas kannst du vergessen, weil ich eh nie zu MB gehe. Einzige sonstige Sachen waren: Zündkerzen mit 75.000, Bremsbeläge vorn mit etwas über 80.000 uind die Filter habe ich gewechselt. Ölwechsel immer bei Mac-Oil, kostet 69,90 da und das war es.

Verbrauch 6,2l über 140.000kim hinweg. Natürlich mit Schaltgetriebe. Steht auch im Spritmonitor drin.

Ich bin sehr zufrieden mit dme Wagen und dem Motor.

Zitat:

@Matze651 schrieb am 11. Mai 2018 um 21:05:14 Uhr:



Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 11. Mai 2018 um 20:47:01 Uhr:


Heute nen Durchschnitt von 5,6 Liter/100km gefahren. Das schaffen kaum die Dieselfahrer.
Und Leistung hat der mehr als genug.

Stell dir vor, das schafft nicht mal einer beim Spritmonitor (dabei sind die "besten" paar meist einfach unsauber).

Von daher ist dein Verbrauch wohl nicht mehr als ein falsches Bauchgefühl!

Was in den Monitor steht juckt mich einen sch.....
Und versuch nicht dein Unverständniss bei mir als Ahnungslosigkeit auszulegen.

Du mußt erstmal richtig lesen ,und dann kannst du schlaumeiern.

Ich habe nicht vom Gesamtdurchschnitt geschrieben sondern von einem Durchschnitt bei der gefahrenen Tagestour.
Mein Gesamtdurchschnitt liegt bei 7,1 etwa. Der ist so hoch weil ich viele 2-3km Stücke fahre an den Wochenenden.
Der Motor kann aber wesentlich verbrauchsgünstiger betrieben werden,was man dann an Etappen von 5,6 Liter/100km sieht.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 12. Mai 2018 um 14:54:17 Uhr:


Was in den Monitor steht juckt mich einen sch.....
...
Du mußt erstmal richtig lesen ,und dann kannst du schlaumeiern.

Das was du geschrieben hast, war leider mehr als missverständlich. Denn du hast geschrieben, dass dein heutige (=aktueller) Durchschnitt bei 5,6l/100km liegt und nicht der deiner Tagestour.

Und natürlich, wenn ich mal wieder nur den Berg runter rolle, dann komme ich mit meinem Diesel auf noch viel tollere Verbräuche (siehe Bild).

Nur juckt das wenig, am Ende habe auch ich Strecken, die leider für den Durchschnittsverbrauch eher schlecht sind. Aber 5,6l/100km gehört dabei klar zu den schlechten Verbräuchen, denn das Mittel liegt drunter.

Ähnliche Themen

Ja,ok,könnte man so auch verstehen. Mir ging es halt um den "heutigen" Schnitt,also der von dem Tag.Immer solche Werte wären toll,aber das geht leider nicht.

Ich bin Berufspendler,den Verbrauch schaffe ich in aber in beide Richtungen,also nicht nur Bergab.

Aber deine 1,8 ist ja auch ne Nummer,das soll erstmal ein anderer bei der Etappenlänge mit dem M651 toppen.

Es dreht sich hier um M274 und nicht um OM651.

Es ist nicht hilfreich, wenn hier die Fahrer der Dieselmotoren im Thread etwas schreiben zu einem Thema, das einen Benzinmotor betrifft.

Einzelne Tankfüllungen sind ja okay, aber interessant ist der Verbrauch über längere Zeiten und viele Tankfüllungen hinweg. Mein Minimum waren 5,32 und mein Maximum war 7,37, alles gerechnet über Verbrauch durch Kilometer und nicht mit der Verbrauchsanzeige. Auch ist hier kein Unterschied drin zwischen Sommer und Winterreifen. Der besteht aber real bei ca 0,2-0,5l.

Die Verbrauchsanzeige zeigt nämlich im Schnitt um 7% zu wenig an. Aber das ist nur der Schnitt. Tanken, starten und fahren ohne viel Abstellen und wieder tanken, dann sind es weniger wie 5%, aber bei dem normalen Betrieb kommt meiner auf ziemlich genau 7% Minderanzeige.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 13. Mai 2018 um 15:33:01 Uhr:


Die Verbrauchsanzeige zeigt nämlich im Schnitt um 7% zu wenig an. Aber das ist nur der Schnitt. Tanken, starten und fahren ohne viel Abstellen und wieder tanken, dann sind es weniger wie 5%, aber bei dem normalen Betrieb kommt meiner auf ziemlich genau 7% Minderanzeige.

Da haben wir was gemeinsam.
Mein Schnitt liegt knapp 6% drüber (kann aber einfach an einem etwas höheren Langstreckenanteil liegen).
Denn die Abweichung entsteht fast nur durch (Kalt-)Starts. Auf der reinen Langstrecke ist es nur ein Zehntel, bei vielen Kaltstarts (und umso kälter draußen, desto schlimmer) kann das mehr als ein halber Liter sein.

Hat eigentlich der M274 Motor auch eine Warnleuchte für einen zu niedrigen Ölstand?
Und als zweites sind die beiden Umlenkrollen vom Keilrippenriemen gleich oder sind es verschiedene?

Zu den Rollen: Der eine ist ein Spanner und das andere eine reine Umlenkrolle. Durchmesser ist gleich. Ich habe beides zuhause liegen, weil ich das im Verdacht hatte, als die Wapu defekt ging. Der Spanner ist eine Baustelle in der Beschaffung, wie die Zündkerzen übrigens auch.

Warnleuchte: Es ist zumindest in der Motorbeschreibung ein Kontakt für den Ölstand vorhanden. Meine hat noch nie geleuchtet. Die Ablesung des Ölstandes an dem Meßstab ist etwas schwierig. Den hat ein Depp konstruiert.

Rest ist oben. Kosten je Kilometer incl Abschreibung (35% aus dem Kaufpreis über 3 Jahre) 17ct/km.

Moin zusammen,

seit zwei Wochen mit einem C204 unterwegs, 132.000 km und viel Spaß,
bis ich jetzt seit ein paar Tagen im Drehzahlbereich um 1600 bis 2000 Toure so ein leichtes Klackern von vorne höre. Was kann das sein ?

Grüße aus Göttingen

Hab auch dieses Klackern in dem Drehzahlbereich, meist im 2. und 4. Gang, beim Gas geben und wenn ich den Ganghebel leicht anfasse ist das Klackern weg.
Hab bis jetzt keine Ursache gefunden.

Sind das auch M274? Meiner hat da nichts, fiel mir zumindest nicht auf.

Meiner hat nun 193.000km, außer dem Schaden an der Wasserpumpe (Schwachstelle) vor einem Jahr ist nichts.

Zitat:

@HofiNr.1 schrieb am 21. Juni 2018 um 20:58:56 Uhr:


Hat eigentlich der M274 Motor auch eine Warnleuchte für einen zu niedrigen Ölstand?

Bedienungsanleitung Seite 269:

Meldung: Ölstand prüfen
Der Ölstand ist auf das Mindestmaß abgesunken.
Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Den Ölstand spätestens beim nächsten Tankstopp prüfen
( Seite 323).
Wenn erforderlich, Motoröl nachfüllen (Seite 324).
Wenn öfter Motoröl nachgefüllt werden muss, den Motor in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Ich habe es schon oft geschrieben: RTFM

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 23. April 2019 um 20:35:27 Uhr:


Sind das auch M274? Meiner hat da nichts, fiel mir zumindest nicht auf.

Meiner hat nun 193.000km, außer dem Schaden an der Wasserpumpe (Schwachstelle) vor einem Jahr ist nichts.

Meiner ist ein M274 mit Handschaltung.

Meiner ist auch ein M274 mit Handschaltung.

Ich habe gestern einmal den Schalthebel bewegt und das Geräusch war tatsächlich weg.
Jetzt werde ich das noch ein paar mal beobachten.
Vielleicht kann es sein, dass sich im Schaltgestänge etwas gelöst hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen