ForumSharan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Klopfen/Poltern vom Fahrwerk (mit DCC)

Klopfen/Poltern vom Fahrwerk (mit DCC)

VW Sharan 2 (7N)
Themenstarteram 10. September 2014 um 8:17

Man nehme eine Plastikbox, lege einpaar Steine rein, Deckel drauf und dann schütteln.

So in etwa hört sich mein Fahrwerk an. Sobald der Wagen nur ein kleinwenig Rollt, hört man ein klopfendes/polterndes Geräusch von vorne leicht rechts. Ich hab mal probehalber an allen vier Rädern gerüttelt. Meine Frau saß drin und hat Rückmeldung gegeben. Wenn ich vorne rechts am Rad rüttel, hört man auch ein leichtes klopfen. Die Radschrauben hab ich vor einpaar tausend km laut BB mit 140Nm nachgezogen (weil Neuwagen). Bei einigen klappte es mit dem Nachziehen damals. Wegen dem polterndem Geräusch hab ich gestern nochmal den Schlüssel angesetzt und siehe da......alle Schrauben fest.

Hat jemand sowas schon gehabt und kann nen Tipp geben?

Hab schon alle Modis vom DCC getestet. Das Geräusch bleibt unverändert. Somit schließ ich den DCC-Dämpfer aus.

Ähnliche Themen
73 Antworten
Themenstarteram 22. September 2017 um 19:11

Ich werde weiter hinhorchen ob noch was kommt.

Als letztes bliebe nur noch das Domlager. Aber ich traue mich irgendwie nicht wegen den Domlager wieder hin. Möchte mir meine neue Werkstatt nicht schon am Anfang vergraulen. Aber Ich hab ja eh bis Ende 07.2019 bzw. 125.000km Garantie.

Themenstarteram 20. Mai 2019 um 8:26

Update!

Nach rund 4,5 Jahren mehreren Werkstätten und der schriftlichen Bestätigung einer Werkstatt wurde nun das Domlager vorne rechts mit murren getauscht. Das Geräusch ist weg.

Der Kunde und das Internet haben bekanntlich keine Ahnung. Besonders im Internet steht ja alles mögliche aber nicht das was stimmt. So. Und wer hat nun recht behalten?

-> Der Kunde mit seinem so mit Lügen und Spinnereien gefülltem Internet. Echt peinlich für alle VW-Werkstätten in meiner Umgebung. Definitv ALLE.

Die Bestätigung hab ich von einer kleinen VW-Werkstatt, ca. 150km entfernt, kurz vor der österreichischen Grenze. Ist ein kleiner Familienbetrieb.

Sehr freundlich da und sehr kompetent. Auch auf Anhieb die rissigen Querlenkerlager festgestellt.

Fürs Domlager hätte der Wagen noch ein Tag da bleiben müssen. Ging aber nicht.

Kann gerne die Adresse geben falls es jemanden interessiert.

Themenstarteram 10. Dezember 2019 um 16:19

Soooooooooooooo.........

Ich mal wieder :D

Es geht wieder los/weiter :confused:

Hab vor kurzem nen neuen Turbo bekommen und der SCR-Kat wurde getauscht.

https://www.motor-talk.de/.../...lysator-reinigen-lassen-t6738149.html

Darf ich jetzt Schreien????

Seitdem der Wagen vom :) wieder mir ist, hab ich ein seltsames Klopfen während der Fahrt. Aber ganz anders als zu Zeiten des defekten Domlagers.

Gestern Abend hab ich dann wieder den ultimativen Fahrwerkstestest durchgeführt.

Dachreling packen und den Wagen ordentlich durchschaukeln.

Ergebnis...."schleif,knarz,knack,quitsch...." Und alles wieder von Vorne Rechts. Super.

Lösen und wiederanziehen der zu fest angeknallten Radschrauben brachte keine Änderung. Sichtprüfung der Feder brachte auch nichts ungewöhnliches ans Tageslicht. Werde heute Abend noch eine Sichtprüfung des restlichen Fahrwerks (Querlenkerlager, Pendelstütze, ) durchführen.

Aber erst seit ich von der Werkstatt weg bin. Auf dem Weg von der freien Werkstatt zur VW-Werkstatt war nichts.

Morgen hab ich eh nen Termin zum Batterietausch, da werd ich denen das "um die Ohren hauen".

Wer weiß was was die da wieder verhunzt haben :mad:

Themenstarteram 11. Dezember 2019 um 15:17

Der Dicke steht nun seit heute früh wieder beim :)

Wegen dem Geräusch ne Probefahrt gemacht mit dem Serviceding. Seiner Meinung nach könnte es der "Stabi" sein sein, bzw. die Gummilager.

Ich werd mich der Sache evtl. selber annehmen. Vorausgesetzt ich komm da alleine weiter. Werd mir die Sache mal genauer anschauen wie die Lager aussehen.

Wenn ich von zu Hause losfahre, muss ich erst vom Parkplatz eine Steigung hoch um zur Straße zu kommen.

In der Mitte der Steigung ist eine kleine Ebene, wo der Wagen wieder gerade steht. Dann geht es nochmal ein Stück Bergauf und dann kommt die Straße.

An der Stelle wo nach der der ersten Steigung der Boden in die Ebene übergeht, federt das Fahrwerk vorne kurz aus, was ein lautes "Knarzen" verursacht. Sobald der Wagen weiter vorgefahren ist und das Fahrwerk vorne wieder einfedert, knarzt es wieder sehr deutlich und es knackt metallisch.

Meint ihr es könnte wirklich an den Lagern des Stabis liegen?

Stabilisator

Das knarzen ist bei meinem und dem von meinem Vater auch, beide mit Standard Fahrwerk. Ich denke auch das es von den Gummis kommt, habe da aber noch nichts unternommen. Vieleicht hilft etwas Siliconspray.

Gummilager vom Stabi? Eher nicht. Das quietscht gehörig, wenn die fällig wären. Insbesondere beim Überfahren von Bodenwellen in verkehrsberuhigten Bereichen hört man das gut. Kleckern, Klopfen liegt eher nach Pendelstützen.

Beim Klopfen oder Schlagen sind es die Koppelstangen, beim Knarzen nicht.

Themenstarteram 14. Dezember 2019 um 12:44

Muss ich mir bei Gelegenheit nochmal anschauen.

Danke schonmal für eure Meinung. :)

Themenstarteram 16. Dezember 2019 um 7:50

Zuerst: Nein, ich hab noch keine Gelegenheit mich der Sache anzunehmen.

Vorhin bei Ankunft auf dem Firmenparkplatz hörte ich es "knarren" beim lenken. Hoffe es ist nicht wieder das Domlager. Werde sonst wahnsinnig. Es wurde doch erst gewechselt und dann war Ruhe mit dem Poltern.

Aber ich hab mir mal Gedanken über die Feder gemacht. Wenn man alles andere ausschließen kann, bliebe nur noch ein interkristalliner Bruch der Feder. Man sieht von außen nichts, hört bei mechanischer Beanspruchung ein Knarzen. Weil die kristalline Struktur des Federstahls aneinander reibt.

Aber erstmal schauen. Die Feder zu tauschen ist nur mit Spezialgerät möglich.

Themenstarteram 18. Dezember 2019 um 19:42

Ich hab mir gerade mal das rechte Lager des Stabis angeschaut. Hab ihn auch kurz angehoben, aber einen Unterschied zwischen ein- und und ausgefedert konnte ich jetzt keinen feststellen.

Außer dass beim ablassen des Wagenhebers die Stange scheinbar etwas reingewandert ist, also Richtung Fahrerseite verschoben.

Weiß jemand ob diese Art der Bewegung normal ist?

Ansonsten ist es schwer zu sagen ob das Gummi komplett durch ist oder nicht.

Im Anhang ein Foto von ausgefederten Zustand.

PS:

Keine Ahnung warum die Fotos auf dem Kopf stehen :confused:

20191218
2019-12-18-20-41

Kann man nur ordentlich bewerten, wenn der Wagen auf der Bühne steht und man das Lager abdrückt. Darf halt nur wenig Spiel bis fast kein Spiel haben.d

Der Gummi ist hin..,

Themenstarteram 3. Februar 2020 um 11:27

Dachte ich mir schon. Schau noch immer wo ich die Gummis für vorne einzeln bekomme. Will nicht den ganzen Stabi austauschen müssen. Beim T5 ging es ja schließlich auch. Gibt sogar ein Video von Autodoc wo das mal eben auf der Bühne von der Seite gemacht wird.

Für den Sharan hab ich bisher noch einzelne Gummis für hinten gefunden. Aber nicht für Vorne. :(

Themenstarteram 3. Februar 2020 um 16:33

So hab jetzt welche gefunden.

https://www.autodoc.de/febest/12300413

Aber hat jemand Erfahrung mit dem Hersteller?

Rep.-Leitfaden hab ich schon rausgesucht mit Anzugsmoment.

4x | N10706301 | Sechskantschraube | M8X55

werden auch benötigt. Die sollen nach jeder Demontage erneuert werden. Sind wohl Dehnschrauben.

Ich kenne den Hersteller nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Klopfen/Poltern vom Fahrwerk (mit DCC)