Klinakompressor erneuert aber keine Kühlung
Klimaanlage kühlt nicht mehr: Was kann ich noch prüfen?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Klimaanlage meines Opel Astra G2 (Baujahr 2000, Automatik, manuelle Klimaanlage) und hoffe auf eure Hilfe.
Sachverhalt:
Vor einigen Wochen funktionierte die Klimaanlage nicht mehr. Daraufhin haben wir den Klimakompressor getauscht. Nach dem Einbau wurde die Anlage befüllt, vakuumiert und ein Drucktest durchgeführt – alles soweit unauffällig.
Beim ersten Einschalten nach dem Tausch kühlte die Klimaanlage für etwa ein bis zwei Minuten. Als ich die Drehzahl kurz erhöhte, wurde die Luft plötzlich warm. Wir haben daraufhin die Anlage erneut entleert, vakuumiert und befüllt. Seitdem kühlt die Klimaanlage gar nicht mehr.
Was bisher unternommen wurde:
* Klimakompressor ist neu.
* Alle relevanten Sicherungen wurden überprüft (hoffentlich alle erwischt).
* Beim Drücken des AC-Knopfes verändert sich die Motordrehzahl, was darauf hindeutet, dass das Steuergerät versucht, den Kompressor einzuschalten. Die Magnetkupplung des Kompressors zieht jedoch nicht an.
Meine Frage an euch:
Was könnte die Ursache für das Problem sein, und welche weiteren Prüfungen oder Überbrückungen kann ich vornehmen?
Insbesondere beschäftigt mich Folgendes:
* Könnte es der Druckschalter sein? Wir haben versucht, ihn abzuziehen; der Lüfter läuft dann sofort auf voller Drehzahl, aber die Klimaanlage kühlt trotzdem nicht. Wie kann ich den Druckschalter am besten prüfen oder überbrücken, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen?
* Gibt es andere häufige Fehlerquellen, die ich übersehen habe und die dazu führen könnten, dass die Magnetkupplung nicht anzieht, obwohl der neue Kompressor intakt sein sollte?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
18 Antworten
Servus zusammen, kleines Update zum Klimaanlagen-Problem – jetzt wird’s interessant:
Heute Morgen das Fahrzeug gestartet, und siehe da – die Magnetkupplung des Klimakompressors zieht sofort an, kein Zögern, kein Warten. Die Klimaanlage kühlt direkt, die Schläuche werden kalt, alles scheint erst mal in Ordnung zu sein. Der Kondensator wird warm, Lüfter laufen, soweit also alles wie es sein soll.
Aber: Nach ca. 5–10 Minuten schaltet sich die Klima wieder ab – komplett, Kupplung löst, kein Kühlen mehr.
Alle Komponenten wurden getauscht oder überprüft:
✅ Kompressor (neu)
✅ Trockner (neu)
✅ Druckschalter (neu)
✅ Magnetkupplung funktioniert bei direkter Ansteuerung
✅ Vakuumtest & Füllmenge passen laut Werkstatt
✅ Lüfter laufen wie vorgesehen
Was bleibt also übrig?
Der Verdacht liegt nahe, dass es druck- oder temperaturabhängig ist. Eventuell zu hoher Hochdruck durch mangelnde Wärmeabfuhr (z. B. Kondensator zugesetzt, Luftstromproblem)? Oder ein Sensor liefert falsche Werte?
Hat jemand ähnliche Symptome gehabt?
Ich denke, wir sind jetzt sehr nah dran, den Fehler einzukreisen – bin für jeden Hinweis offen!
Wie schon mehrfach gesagt. Die Werte über die Diagnose prüfen, dann weiß man was Sache ist. Wenn das weiterhin ignoriert wird, bin ich raus.
Ich denke @Gerd_7 hat auch besseres zu tun als hier Tipps zu geben die ignoriert werden.
So sollte vorgegangen werden.
Diagnosegerät anschließen wenn man weiß dass die Anlage laufen würde. Anlage einschalten. Werte beobachten bis die Anlage von alleine aus geht. Alternativ live Werte aufzeichnen dabei, damit man diese im Nachhinein prüfen kann.
Genauso könnte man das ganze aber auch zusätzlich mit einem Klimagerät prüfen. Dann hat man die realen Drücke auch direkt im Blick.
Nur durch ständiges ein und aus schalten und Spannungen messen, wird es doch nicht besser.
Die Hochdruckleitungen sollten heiß sein, d,h, 2/3 der Leitungen sollten heiß sein. Nur die eine dicke von der Spritzwand zum Verdichter darf kalt sein.
Ohne Messwerte wirst du da kaum weiterkommen. Du kannst umständlich Spannungen messen oder die Werte mit einem Tester auslesen, dann ist der Fehler in 5 min eingegrenzt.
Wenn die Lüfter nicht durchgängig laufen, bis die Anlage abschaltet, wird der Druck nicht zu hoch sein.
Du kannst den Druck auch mit einem IR-Thermometer am Ausgang vom Verdichter messen. 70° sind ungefähr 20bar. Du solltest die Stelle aber mit einem Edding schwärzen. Glänzende Flächen zeigen meist zu wenig an.
Evtl löst nach der zeit einer der Druckschalter aus. Passt denn die Füllmenge zu 100%? Manchmal wurden die Mengen im Laufe der Zeit geändert, zb beim Astra H.
Gdedankengang: Überfüllt, dann passt der Druck morgens (je nach Aussentemperatur) noch zur Freigabe und irgendwann wird er zu hoch und die Anlage schaltet ab.
Warum habt ihr den Kondensator denn nicht gleich mitgemacht, wenn es alles offen war? Nicht das sich da irgend ein Fehler in Form einer Verengung befindet.