Kühlung Astra G
Ich habe mal eine Frage:
Bei meinem Astra G (X20XEV) beobachte ich folgendes:
Nach Warmlaufphase zeigt das Wassertemp.thermometer circa 87-88°C an, wobei es konstant bleibt - wie es sich gehört - wenn man normal "Fährt". Fährt man jedoch gerade mal einen etwas längereren Berg runter, so sinkt die Temp. schon auf etwa 80-83° - insbesondere ist dies wenn man noch die Heizung aufgedreht hat ( zieht ja Wärme aus einem Wasserwärmetauscher - anscheinend ) . Dies ist doch sch****. Auf jeden Fall ist dies nicht optimal. Am besten ist eine konstante Temperatur.
Haben andere auch ein solches Phänomen mit ihrem Astra?
Abhilfe? Habe mal von einem Fahrehrer beim Bund gehört, bei seinem Diesel 2.0 DTI habe er auch son "Problem"...
gruß
jk
21 Antworten
Mit dem Temperaturabfall bergab ist bei mir noch extremer.Gerage bei den Außentemperaturen von minus10 Grad. Da hebt sich bergauf ein bisschen der Temp.Zeiger und bergab ist er wieder ganz unten.
Ob man da was machen kann? - keine Ahnung!
Aber interessieren würde mich das auch.
Meistens Motorbremse, bei Leerlauf bergab geht die Temp.Anzeige dann bei "Fahrbetrieb" wieder runter
Ähnliche Themen
bei motorbremse wird ja kein treibstoff eingespritzt und wo nix verbrennt, kann auch nix warmwerden 😉
und leerlauf, hmm, die wärme die da produziert wird, reicht nicht aus um die temperatur konstant zu halten, also sinkt sie!
sehe eigentlich kein problem...
Vit
JA, ich sehe da ein Problem.
(übrigens fahre ich ja einen Benziner)
Wenn die Temperatur des Kühlsystems derart stark herabfällt,
kommt es zu einer unregelmäßigen Kühlung. d.h. wenn die Wassertemperatur herabfällt, so fällt auch die Hitze des Motorblocks und des Öls ab. Temperaturschwankungen sind eigentlich nicht gerade gewünscht in der Chemie...
So sprengt Zahnschmelz bei Temperaturschwankungen usw.
gut, wenn jetzt die temp um 5-10 Grad herabfällt ist das sch*** egal, aber erstens will man Winter ein schnell auf Betriebstemperatur kommendes Auto, wegen Verschleiß und Heizung (Benziner, Diesel kA) und ein konstant temperiertes System. "Ist nicht gut", Opelk hat wohl zu starkes Kühlsystem eingebaut....
Hi
mir ist das jetzt auch aufgefallen das die Temperatur sink wenn man bergab mit motorbremse fährt. scheint mir aber kein einzelfall zu sein.
bei den dieseln ist das noch extremer, da sie noch weniger abwärme produzieren. meiner ist bei unter 0° erst nach bis zu 30min überland auf temperatur.
abhilfe: wie in guten alten zeiten einen karton oder sperrholz vor den kühler.
Hallo!
Ich habe eine Frage bezüglich der Kühlwassertemperatur Eurer Astras.
Ich beobachte bei meinem Astra G schon seit langer Zeit das Phänomen, dass der Zeiger der Kühlwassertemperatur nicht ganz die 90°C erreicht!
Ist das bei Euch auch immer so, oder zeigt er genau 90°C an?
Ist ja nicht weiter schlimm, nur wenn das Thermostat nicht ganz öffnet, dann wäre es an der Zeit das in Angriff zu nehmen.
Nach wie vielen Kilometern ist Euer Kühlwasserzeiger auf 90°C?
Danke!
Meiner ist bei Betriebstemperatur nie auf 90 Grad, so genau weiß ich das jetzt nicht, aber 87 Grad ungefähr. Musste ich beim nächsten mal genauer hinschauen.. Bei meinem Vectra hatte ich immer genau 90 Grad. Denke das es beim Astra normal ist.
Ihr habt Probleme :-)
Also ob es jetzt 83,5, 87, 90 oder vielleicht 94 Grad sind... Das ist dem Motor sowas von egal.
Das fängt schon bei der Abweichung der Messung an. Jede Anzeige ist mehr oder weniger ungenau. Das sind 5 Grad Abweichung ohne weiteres drin. Zudem reagieren manche Anzeigen schneller, andere langsamer. Die von VW sind z.B. sehr träge und langsam. Die sehen immer gut aus, wenn da die Temperatur so toll gehalten wird ;-)
Außerdem macht es dem Motor nichts aus, weil Motor- und Zylinderblock, Öl und Co. nicht so schnell auf Temperaturschwankungen reagieren. Das Wasser dagegen kühlt schon recht fix ab oder heizt sich entsprechend auf, wenn man mal Gas macht.
Nicht umsonst hat das Öl erst viel später die Betriebstemperatur erreicht, obwohl das Waser schon lange heiss ist.
Nach einem Defekt würde ich erst suchen, wenn der Motor irgendwie garnicht mehr warm wird oder immer viel zu heiß ist.
Das was du sagst ist ja richtig, aber das was Dragstar2505 geschrieben könnte auch stimmen. Wie geschrieben mein Vectra zeigte immer genau 90 Grad an. Irgendwann war es nicht mehr so und er kühlte schneller ab ( lag dann immer etwas drunter ) Thermostat gewechselt und alles war wieder bei 90 Grad :-)
Wenn das Thermostat etwas älter ist, reagiert es halt nicht mehr so gut..
Zitat:
Irgendwann war es nicht mehr so und er kühlte schneller ab ( lag dann immer etwas drunter ) Thermostat gewechselt und alles war wieder bei 90 Grad :-)
Wenn das Thermostat etwas älter ist, reagiert es halt nicht mehr so gut..
Ja natürlich. Wenn ein Thermostat älter wird, bleibt es dann oft einfach offen stehen und der Kreislauf kühlt aus. Aber um immer den optimalen Zustand zu erhalten müsste man dann das Thermostat am besten alle 15.000km tauschen :-)
Wenn ein Motor ewig braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen oder aber bei Bergabfahrt locker 25 Grad verliert, dann macht es Sinn über einen Tausch nachzudenken. Bei kleinen Schwankungen kann man es echt ignorieren ( 90 oder 85 Grad....egal)
Zitat:
Original geschrieben von DTI-Fahrer
Mit dem Temperaturabfall bergab ist bei mir noch extremer.Gerage bei den Außentemperaturen von minus10 Grad. Da hebt sich bergauf ein bisschen der Temp.Zeiger und bergab ist er wieder ganz unten.
Ob man da was machen kann? - keine Ahnung!
Aber interessieren würde mich das auch.
Man müsste natürlich wissen was: "ganz unten" ist...
Aber wenn so extrem ist das er praktisch lauwarm ist und kaum noch heizt würde ich den Thermostat wechseln.