Klinakompressor erneuert aber keine Kühlung

Opel Astra G

Klimaanlage kühlt nicht mehr: Was kann ich noch prüfen?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der Klimaanlage meines Opel Astra G2 (Baujahr 2000, Automatik, manuelle Klimaanlage) und hoffe auf eure Hilfe.

Sachverhalt:

Vor einigen Wochen funktionierte die Klimaanlage nicht mehr. Daraufhin haben wir den Klimakompressor getauscht. Nach dem Einbau wurde die Anlage befüllt, vakuumiert und ein Drucktest durchgeführt – alles soweit unauffällig.

Beim ersten Einschalten nach dem Tausch kühlte die Klimaanlage für etwa ein bis zwei Minuten. Als ich die Drehzahl kurz erhöhte, wurde die Luft plötzlich warm. Wir haben daraufhin die Anlage erneut entleert, vakuumiert und befüllt. Seitdem kühlt die Klimaanlage gar nicht mehr.

Was bisher unternommen wurde:

* Klimakompressor ist neu.

* Alle relevanten Sicherungen wurden überprüft (hoffentlich alle erwischt).

* Beim Drücken des AC-Knopfes verändert sich die Motordrehzahl, was darauf hindeutet, dass das Steuergerät versucht, den Kompressor einzuschalten. Die Magnetkupplung des Kompressors zieht jedoch nicht an.

Meine Frage an euch:

Was könnte die Ursache für das Problem sein, und welche weiteren Prüfungen oder Überbrückungen kann ich vornehmen?

Insbesondere beschäftigt mich Folgendes:

* Könnte es der Druckschalter sein? Wir haben versucht, ihn abzuziehen; der Lüfter läuft dann sofort auf voller Drehzahl, aber die Klimaanlage kühlt trotzdem nicht. Wie kann ich den Druckschalter am besten prüfen oder überbrücken, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen?

* Gibt es andere häufige Fehlerquellen, die ich übersehen habe und die dazu führen könnten, dass die Magnetkupplung nicht anzieht, obwohl der neue Kompressor intakt sein sollte?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

18 Antworten

Druckschalter prüft man indem man die Werte ausliest.

Sind die Werte Müll, wird der Druckschalter defekt sein. Sind die Werte okay aber der Klimakompressor wird nicht eingeschaltet (Magnetkupplung) dann ist wohl etwas nicht okay. Also prüfen. Kommt Spannung an der Magnetkupplung an? Ja? Weshalb zieht die Kupplung nicht an, obwohl Spannung da ist? Kupplung defekt (Thermo Sicherung).

Wenn keine Spannung ankommt, schauen warum nicht.

Viele Werte kann man über die OBD Buchse auslesen. Das sollte als erstes gemacht werden.

Weshalb wurde der Kompressor getauscht? War er nachweislich defekt. Oder hat man das einfach pauschal gemacht?

Wenn der Kompressor defekt war. Hat er Späne produziert?

Druck auslesen,sollte die erste Maßnahme sein.

Hy

vielen Dank für die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise bei der Überprüfung des Druckschalters und der Magnetkupplung des Klimakompressors. Das ist sehr hilfreich und deckt sich mit dem, was ich auch recherchiert habe.

Ich muss zugeben, dass der Kompressor tatsächlich auf Verdacht getauscht wurde. Das war vielleicht nicht der optimalste Weg, und ich bereue es im Nachhinein, nicht systematischer vorgegangen zu sein. Daher möchte ich jetzt die Ursache des Problems wirklich finden.

Du hast erwähnt, dass man viele Werte über die OBD-Buchse auslesen kann. Das leuchtet mir ein und ist definitiv der erste Schritt, den ich machen sollte. Meine Frage dazu ist: Ohne spezielle Software zum Auslesen der OBD-Daten werde ich da wohl nicht weit kommen, oder? Ich vermute, dafür muss ich tatsächlich in eine Werkstatt. Gibt es denn eine Möglichkeit, grundlegende Werte auch ohne professionelle Diagnosesoftware zu prüfen?

Des Weiteren, wenn ich am Stecker des Klimakompressors messe – welchen Wert oder welche Werte sollte ich da genau messen (Ohm, Volt)? Und angenommen, der Hochdruckschalter ist vierpolig, welche Werte (Ohm oder Volt) sollte ich an den jeweiligen Pins messen und welche Werte sollten die dann anzeigen, um die Funktion zu überprüfen?

Vielen Dank nochmals für deine Hilfe und die wertvollen Hinweise!

Viele Grüße,

Zitat:
@zawen schrieb am 29. Juni 2025 um 22:14:28 Uhr:
Wenn der Kompressor defekt war. Hat er Späne produziert?
Druck auslesen,sollte die erste Maßnahme sein.

Hallo ,

ich zerbreche mir gerade den Kopf wegen der Klimaanlage und bräuchte euren Input.

Der neue Klimakompressor kühlt leider immer noch nicht richtig, und es kommt weiterhin nur warme Luft – heute bei dem Wetter war das extrem merkbar. Das lässt mich vermuten, dass der Kompressor selbst vielleicht gar nicht das Problem war und der Tausch umsonst war.

Ich frage mich, ob die Ursache woanders liegt, zum Beispiel beim Druckschalter. Was meint ihr dazu? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, wo ich als Nächstes ansetzen könnte?

Jeder Tipp ist willkommen!

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Liegt den überhaupt eine Spannung unter Last gemessen am Klimakompressor an?

Zitat:
@Lifeforce schrieb am 29. Juni 2025 um 22:33:45 Uhr:
Liegt den überhaupt eine Spannung unter Last gemessen am Klimakompressor an?

habe mit dem Multimeter die beiden Kontakte versucht, auszumisten, stand 0,0 dran was mich ein bissle verdutzt hat oder messe mal was falsch?

Hallo zusammen,

kurzes Update heute Morgen: Ich bin ins Auto gestiegen, und die Klimaanlage lief plötzlich circa 20 Minuten ohne Probleme. Danach hat sie aber wieder einfach aufgehört zu kühlen.

Das verwirrt mich jetzt noch mehr als vorher. Habt ihr vielleicht eine Idee, was das sein könnte, oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße

Zum auslesen der Werte über die OBD Buchse bietet sich für den Privaten Gebrauch ein Opcom an. Da bekommt man ab und zu schon für ca 15€, dazu einfach mal bei Google suchen. Man benötigt dazu einen Laptop oder Windows Tablet (Windows 7 am besten).

Die Handhabung ist einfach und sehr intuitiv, das bekommt man auch als Laie hin. Ansonsten hilft man dir sicher gern wenn Fragen sind.

Es könnte tatsächlich der Druckschalter sein, der das Signal nicht freigibt.

Der Druckschalter ist bei einer Klimaanlage nahezu das wichtigste Bauteil, Quasi der Sicherheitsinspektor, der dem System sagt ob und wann es starten darf und wann es stoppen muss. Wird z.B. zu wenig Druck im System erkannt, dann wird das System zum Schutz abgeschaltet. Gleiches gilt im Normalfall auch wenn zu viel Druck erkannt wird. Wenn nun aber falsche Werte gemessen werden, kann das System nicht vernünftig funktionieren. So nur die grobe Beschreibung dazu.

Die Funktion des Kompressors und der Magnetkupplung ist ja nun bestätigt. Somit muss es etwas anderes sein. Und in dem Fall wohl ein Glied welches dem Klima system dann sagt ob gestartet werden darf oder nicht.

allerdings ist es sehr komisch, das mal eine Funktion da ist und mal nicht. Deshalb unbedingt mal den Wert vom Druckschalter prüfen über OBD. Und gleichzeitig den Druck in der Anlage mit einem Klima Gerät (Manometer) messen, und schauen ob beide Werte plausibel sind.

Das kann auch am Thermostat liegen. Das kann man rausmessen, einfacher ist es mit einem vernünftigen Tester prüfen, ob die Anforderung kommt.

Hat die Kiste noch ein MKM am Radkasten?

Servus Leute,

sorry für die späte Mitteilung. Aber hier ein Update: ­Da uns das keine Ruhe gelassen hat, haben wir Folgendes getan. Wir haben die Klimaanlage entleert und neu befüllt, Vakuum gezogen – alles top. Danach, wie schon erwähnt, den Klimakompressor erneuert. Ergebnis: Die Klima kühlt nur morgens; für ein paar Minuten wird’s kalt, dann schaltet sie wieder ab. Also haben wir den Trockner getauscht und heute den Druckschalter; anschließend wieder neu befüllt, Vakuum okay, Druckwerte super – aber keine Änderung. Den Vereisungs-/Thermoschalter haben wir geprüft, Saft liegt an. Steckt man ihn ab, verändert sich etwas, aber der Kompressor läuft trotzdem nicht an. Dann 12 V auf die Magnetkupplung gegeben → sie zieht an. Zur Probe haben wir die Klima am Stecker überbrückt: Sofort kühlt sie, der Motor ruckelt allerdings leicht. Das alles mehrmals reproduzierbar. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Was könnte es noch sein? Kompressor, Trockner, Druckschalter, Füllung – alles neu. Sicherungen i. O., Relais scheint’s keines zu geben. Gerd, welches Thermostat meinst du genau? Das kleine Modul unten links in der Stoßstange (Fahrerseite) habe ich spaßeshalber auch ab-/angesteckt; Lüfter laufen dann sofort. Plus an der Kupplung liegt sicher an, Masse konnte ich mit der Prüflampe nicht eindeutig verifizieren.

Masse auf Plus ging aber am Stecker ..Lampe leuchtet

Frage zur Ölmenge nach Klimakompressor-Tausch – richtig befüllt?

Servus zusammen,

wir haben bei unserem Fahrzeug den Klimakompressor getauscht und die Klimaanlage anschließend mit einem waeco -Klimaservicegerät automatisch befüllt (inkl. Vakuumtest etc.).

Dabei wurde 700 g Kältemittel + 10 ml Öl über das Gerät eingefüllt – laut Typenschild sollen genau 700 g Kältemittel rein.

Was uns jetzt aber verunsichert:

Wir haben aus dem alten Kompressor ca. 150 ml Öl abgelassen und diese 150 ml über die Schraube wieder in den neuen Kompressor eingefüllt – also zusätzlich zu den 10 ml, die das Gerät reingegeben hat.

Jetzt die Frage: War das korrekt so? Oder ist das System jetzt eventuell überfüllt mit Öl?

Oder hätte man auf die 150 ml verzichten sollen, weil das Servicegerät ja schon Öl beigibt?

Danke euch vorab für eine

Der Vereisungsschalter ist ein Thermostat, das öffnet, wenn der Verdampfer zu kalt ist.
Wenn du da den Stecker abziehst, hast du keine Spannung mehr an der Kupplung.
Bei einer manuellen Klima lässt sich das ja einfach messen, warum keine Spannung ankommt.
Ist die Klimaanforderung im Kühlmodul gesetzt?

Hy, also Spannung ist drauf auf dem Thermostat

was meinst du mit dem Modul ? Genau

Zitat:
@astraG2000 schrieb am 12. Juli 2025 um 19:26:05 Uhr:
Das kleine Modul unten links in der Stoßstange (Fahrerseite) ....

Da kannst du ja nicht nur den Druck sondern auch die Anforderung auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen