Klimatisierungsautomatik Thermatic vs. Thermotronic?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen,

ich habe ja inzwischen meinen "T" bestellt. Liefertermin ist momentan Januar 2017 🙁.
Jetzt mache ich mir aufgrund einiger Aussagen hier im Forum Gedanken ob ich die richtige Klimaanlage gewählt habe.

Ich habe die Thermatic ausgewählt, da ich keine 3 Klimazonen benötige. Reicht die denn von der Kühlleistung aus, um das Fahrzeug auf die gewünschte Temperatur zu kühlen? (Haben die 2 Varianten überhaupt unterschiedliche Kühlleistungen?)

Was für Unterschiede gibt es noch?

Bei meiner Probefahrt waren es um die 30 Grad Außentemperatur und ich hatte das Gefühl, dass die Thermatic wesentlich schneller kühlt als meine momentane 1-Zonen-Klima im A4.
Könnte das noch ändern bis Oktober.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
falls jemand noch auf der Suche nach Unterschieden zwischen Thermotronic und Thermatic ist, hier eine Beschreibung, die mir mein Freundlicher geschickt hat. Darin waren für mich folgende Details hilfreich:
„Belüftungsöffnungen links und rechts für den Fußraum im Fond mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen
Belüftungsdüsen für den Fond an den B-Säulen mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen“
Gruß,
GoethePuschkin

108 weitere Antworten
108 Antworten

Solange man davon nicht krank wird ist es doch auch nicht ungesund. Mach ich auch gerne so, bei heißem Wetter aber nur bis ich abgekühlt bin. Dann drehe ich die Düsen von mir weg. Bin deswegen noch nicht gestorben.
Denn dauernd Zugluft auf mich drauf mag ich auch nicht. Leider zieht es aus den Mitteldüsen in der Automatikstellung bei der Thermatic auf Dauer schon unangenehm.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 31. März 2018 um 10:23:40 Uhr:


...und eben den Beschlagsensor. Größter Vorteil aber für mich: das Ding arbeitet zugluftfrei, was ich mit der Thermatic gerade im Sommer noch nie hinbekommen habe.

Ich habe "nur" die Thermatic" verbaut und muss sagen, dass mir das vollkommen ausreicht - beschlagene Scheiben habe ich in meinem Wagen bis jetzt noch nicht gehabt. In meinen Skodas musste ich immer innen wischen bzw. sogar kratzen. Da fördert die Thermatic die Feuchtigkeit sehr gut ab. Und was Zugluft angeht - auf Automatik gestellt merke ich nur das es wärmer wird- keine Zugluft.
Wie es in wärmeren Zeiten - sofern es hier noch welche gibt ;-) - wird sich dann zeigen aber bis jetzt ist für mich die Thermatik ausreichend. Wenn man häufiger mit Mehreren unterwegs ist evtl. eine Thermotronic empfehlenswerter.

Habe auch nur die kleine Variante. Den Rest gleiche ich mit der Standheizung aus. Mich nervt in meinem Audi aktuell auch dass immer die Kinder an dem panel herum spielen.
apropos bei Audi habe ich dafür aber auch nix extra zahlen müssen!

Hmm - schwierige Entscheidung 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,
wie funktioniert die diffus Funktion genau? Die Ausströmer sind doch die gleichen wie bei der Thermatic, oder? Wie kann es bei gleicher Luftmenge zugfrei sein? Lohnt sich die Thermotronic wegen dieser Funktion?

Gruß

Das hat doch nichts mit den Ausströmern zu tun, sondern damit, wie die Anlage die Luft verteilt und das macht die Thermotronic über die "Diffuse"-Funktion wunderbar. Ob sie sich lohnt muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Thermotronic bietet ja nicht nur den Diffuse-Modus an, sondern noch mehr, was sie ausmacht bzw. den Aufpreis ergibt...

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 31. Mai 2018 um 19:23:16 Uhr:


Das hat doch nichts mit den Ausströmern zu tun, sondern damit, wie die Anlage die Luft verteilt und das macht die Thermotronic über die "Diffuse"-Funktion wunderbar. Ob sie sich lohnt muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Thermotronic bietet ja nicht nur den Diffuse-Modus an, sondern noch mehr, was sie ausmacht bzw. den Aufpreis ergibt...

Aber die gleiche Luftmenge muss ja irgendwie rauskommen. Wie anders wird sie denn verteilt?

Ich vermute mal das bei diffuse eben nicht die gleiche Menge Luft kommt sondern insgesamt etwas weniger.
Bei Medium halt etwas mehr und bei focus halt am meisten.
War von der Thermotronic sehr angetan hatte immer diffuse ausgewählt und nie verstellt. Am meisten Sinn macht die Thermotronic aber wohl wegen der dritten Zone für die Fondpassagiere.

Ich habe die Thermotronic und weiß nicht ob die Thermatic wirklich schlechter ist, aber wenn jemand hinten sitzt und man über Sprachbefehl die Temperatur hinten anpassen kann, ist schon ein begeistertes Staunen von den Fondpassagieren zu erwarten.😉

Zitat:

@upjet schrieb am 31. Mai 2018 um 21:10:13 Uhr:


Ich habe die Thermotronic und weiß nicht ob die Thermatic wirklich schlechter ist, aber wenn jemand hinten sitzt und man über Sprachbefehl die Temperatur hinten anpassen kann, ist schon ein begeistertes Staunen von den Fondpassagieren zu erwarten.😉

Das mit dem Sprachbefehl für hinten wusste ich gar nicht...

Fahre zu 95% alleine, daher die Frage ob Thermotronic für mich lohnt. Hat jemand den direkten Vergleich zwischen beiden Klimas?

Gruß

Werde bald vergleichen können. Werde dann gerne auch mal meine Erfahrung dazu mit euch teilen.
Da ich ebenso wie du fast ausschließlich ohne Fondpassagiere unterwegs bin habe ich mich gegen die Thermotronic entschieden, auf anraten des Verkäufers!
Im Prinzip zahlst du ja nur für die drei Klimastile sofern dich die dritte Zone hinten nicht interessiert.
Ok, automatische Umluftfunktion und zwei zusätzliche Luftausströmer sind wohl noch bei der Thermatronic mit dabei aber das alles erscheint mir nicht 1000€ Wert zu sein.
Mal sehen, vielleicht stellt sich ja auch heraus, dass ich da an falscher Stelle gespart habe...

Wenn die Klimaanlage im W/S 213 nicht signifikant besser ist als im gemopften Vorgänger, kann man sich das Geld getrost sparen. Die Kinder haben ständig die Temperatur geändert, ich musste die dann wieder ändern, und die war nicht besser als die einfache Klimaanlage. Daher haben wir bei der aktuellen Baureihe darauf verzichtet und bei den aktuellen Temperaturen macht die Klimaanlage einen sehr guten Job.

Hallo ins Forum,

bitte einen Punkt nicht vergessen: Die Thermotronic wird m.W. sukzessive auf R744 (CO2) als Kühlmittel umgestellt. Im Moment sind alle Fahrzeuge mit OM654 bereits umgestellt. Wenn ich die Aussagen richtig verstanden habe, werden die neuen Motoren auch bereits die R744-Anlage bekommen, wenn die große Klimaanlage verbaut wird. Die Thermatic hat b.a.W. immer R1234yf als Kühlmittel.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 31. Mai 2018 um 22:46:36 Uhr:


Hallo ins Forum,

bitte einen Punkt nicht vergessen: Die Thermotronic wird m.W. sukzessive auf R744 (CO2) als Kühlmittel umgestellt. Im Moment sind alle Fahrzeuge mit OM654 bereits umgestellt. Wenn ich die Aussagen richtig verstanden habe, werden die neuen Motoren auch bereits die R744-Anlage bekommen, wenn die große Klimaanlage verbaut wird. Die Thermatic hat b.a.W. immer R1234yf als Kühlmittel.

Viele Grüße

Peter

Stimmt, habe schon eine MB-Maßnahme wegen des höheren Druckes ausführen lassen. Es wurden Kühlrohre gewechselt, die alten würden irgendwann dicke Backen kriegen. Druck soll angeblich 10mal so hoch sein, wie eine herkömmliche Klimaanlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen