Klimaservice - wann
Hallo Sternenfreunde,
wann sollte man einen Klimaservice machen lassen? alle 1 bis 2 Jahre oder erst wenn die Kälteleistung
nachlässt?
Allen noch einen schönen Feiertag.
Beste Antwort im Thema
Da mich das mit dem Kontrastmittel mal interessiert hat, habe ich mal etwas gesucht...
Interessant fand ich diese Seite von Denso. Denso ist Hersteller der Kompressoren im Mercedes.
Hier mal Ausschnitte:
SCHRITT 3 - Qualität von Kältemittel und Öl überprüfen. Oft werden falsche Kältemaschinenöle in der Klimaanlage verwendet oder es wird zu viel oder qualitativ schlechte UV-Lecksuchflüssigkeit verwendet. Dies verringert die Lebensdauer des Kompressors und ist einer der Hauptgründe für seinen Ausfall. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob sich Wasser oder Verunreinigungen im Kältemittel befinden.
Anscheint ist das Risiko durchaus real - wenn auch eher, wegen Unfähigkeit oder falscher Wahl der Mittel in der Werkstatt.
2. Lecksuche: UV-Lecksuchflüssigkeit und UV-Lampe mit Brille reichen allein nicht aus. Da die UV-Lecksuchflüssigkeit mit Öl gemischt wird, muss die Undichtheit groß genug sein, damit Öl und Lecksuchmittel austreten können. Deshalb ist es nicht möglich, alle Undichtheiten festzustellen. Eine zusätzliche Prüfung mittels Gasleckageortung ist notwendig. Zu empfehlen ist die Wasserstoff-Gasleckageortung mittels elektronischem Gasspürgerät und Formiergas.
Zeigt mir, dass Kontrastmittel nicht die erste Wahl der Leckortung ist und das Risiko bei unsachgemäßer Anwendung oder falschem Mittel den Nutzen bei Weitem übersteigt.
Bei bekannt undichten Anlagen darf Kontrastmittel laut den gültigen Verordnungen ohnehin nicht mehr eingesetzt werden um das Leck zu finden! Quelle
66 Antworten
Wenn die Kühlleistung nach lässt ist es zu spät.
Dann fehlt nämlich auch Kompressoröl!
Lieber alle zwei bis drei Jahre checken und frisch füllen lassen - dann hast am wenigsten defekte.
Das finde ich etwas übertrieben.
Das System hat einen Druckschalter. Bevor etwas kaputt geht, schaltet das System ab.
Alle meine Fahrzeuge oder der Familie haben den 1. Service erst bei ca. 10 bis x Jahren gesehen. Eben wenn die Kühlleistung nachließ.
Auch eine Wartung hätte nichts gebracht, da meistens der Klimakühler ein Loch hatte.
Meiner steht gerade in der Werkstatt. Ich fragte den Meister nach einer Wartung, obwohl die Klima noch gut kühlt.
Immerhin ist der Wagen schon 11 Jahre alt.
Der Meister winkte nur ab.
VG
Naja - können wir philosophieren...
Sprichwort - wer gut schmiert der gut fährt...
der Kältemittelkreislauf in einem PKW ist nie 100% dicht - das ist naturgemäß aus Gründen der auswechselbarkeit von Leitungen Dichtungen und so weiter nötig.
ich denke lieber alle paar Jahre mal das Kältemittel reinigen und frisch befüllen lassen, dann hast du Ruhe ob die Anlage wirklich ohne Wartung 10 Jahre läuft mag funktionieren -Aber spätestens wenn der Druckschalter das System außer Kraft setzt ist es eigentlich schon mit erhöhtem Verschleiß gelaufen.
.... 9 Jahren und 180 000 .... ohne Service....
KA funktioniert immer weiter....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 31. Mai 2018 um 17:52:33 Uhr:
Wenn die Kühlleistung nach lässt ist es zu spät.Dann fehlt nämlich auch Kompressoröl!
😕 wer zaubert dieses weg??
Leute, was solls: Fahrt 200000 km oder 10 jahre.
Mag gut gehen, aber ich hab mit meiner Wartung noch nie einen Kompressor oder eine Leitung bzw. Dichtung ersetzen müssen...
Bisher habe ich viel darüber gelesen und gehört, dass eine Klimaanlage jährlich bis zu 10% an Flüssigkeit verlieren kann. Trifft bei dir dann wohl nicht zu, sonst wäre sie nach 11 Jahren völlig leer. Aber viel wird bestimmt nicht drin sein. Soweit ich auch informiert bin, ist das Kältemittel, ähnlich wie die Bremsflüssigkeit hygroskopisch. Also geil auf Wasser. Ich möchte nicht wissen, wie dann deine Leitungen von innen aussehen. Besser man wechselt alle 2-3 Jahre die Flüssigkeit. Aber das wurde bereits vor mir schon empfohlen. Im übrigen sollte man auch 1-2 x pro Jahr die Anlage desinfizieren.
Zitat:
@Mountie schrieb am 31. Mai 2018 um 18:44:09 Uhr:
.......Meiner steht gerade in der Werkstatt. Ich fragte den Meister nach einer Wartung, obwohl die Klima noch gut kühlt. Immerhin ist der Wagen schon 11 Jahre alt.
Der Meister winkte nur ab.
VG
Genau dieselbe Aussage habe ich bei meinem Freundlichen auch bekommen.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 31. Mai 2018 um 19:14:01 Uhr:
Naja - können wir philosophieren...Sprichwort - wer gut schmiert der gut fährt...
der Kältemittelkreislauf in einem PKW ist nie 100% dicht - das ist naturgemäß aus Gründen der auswechselbarkeit von Leitungen Dichtungen und so weiter nötig.
ich denke lieber alle paar Jahre mal das Kältemittel reinigen und frisch befüllen lassen, dann hast du Ruhe ob die Anlage wirklich ohne Wartung 10 Jahre läuft mag funktionieren -Aber spätestens wenn der Druckschalter das System außer Kraft setzt ist es eigentlich schon mit erhöhtem Verschleiß gelaufen.
Und wie soll das Öl entweichen . Bitte um genaue Erklärung .
Zitat:
@chruetters schrieb am 1. Juni 2018 um 05:59:54 Uhr:
Bisher habe ich viel darüber gelesen und gehört, dass eine Klimaanlage jährlich bis zu 10% an Flüssigkeit verlieren kann. Trifft bei dir dann wohl nicht zu, sonst wäre sie nach 11 Jahren völlig leer. Aber viel wird bestimmt nicht drin sein.
Das war vermutlich auf mich bezogen.
Das ist das Problem. Die Anlage kann bis zu 10 Prozent verlieren und wäre noch im Toleranzbereich. Ein normales Auto sollte heute auch nicht mehr 1l Öl auf 1000 Km verbrauchen, obwohl es noch im Handbuch steht.
Wie gesagt. Ich habe den Meister gefragt und ich bin froh, dass er mir nichts aufschwatzen möchte.
Meine Anlage hat sicher Kühlmittel verloren aber bei dieser guten Kühlung muss es relativ wenig sein.
Ich kenne Anlagen, wo nur noch leicht kühle Luft aus den Schlitzen kommt und der Kompressor immer noch läuft.
Zitat:
Soweit ich auch informiert bin, ist das Kältemittel, ähnlich wie die Bremsflüssigkeit hygroskopisch. Also geil auf Wasser. Ich möchte nicht wissen, wie dann deine Leitungen von innen aussehen.
Alle Familien Fahrzeuge hatten nie Probleme mit Leitungen oder Kompressor. Nur der Klimakühler wird bei 10-15 Jahren gerne mal undicht. Das leigt aber meines Wissens an der ständigen Hitze durch den Wasserkühler. Denn es war immer auf der Innenseite des Klimakühlers. Nie auf der Außenseite. Damit scheidet auch Steinschlag aus.
Ich weiß nicht aus welchem Material der Klimakühler ist. Ansonsten kommt noch Korrosion in Frage.
Ein Kühlschrank ist zwar nicht der Witterung und den Erschütterungen ausgesetzt aber ansonsten das gleiche Prinzip. Da wird nichts gewechselt und selbst nach 20-25 Jahren kühlen die noch gut. Teilweise zu gut. Das habe ich gesehen, als mein Thermostat im Kühlschrank einen Defekt hatte.
Zitat:
Besser man wechselt alle 2-3 Jahre die Flüssigkeit. Aber das wurde bereits vor mir schon empfohlen. Im übrigen sollte man auch 1-2 x pro Jahr die Anlage desinfizieren.
Das Desinfizieren halte ich bei Fahrzeugen für sinnvoll, die stänig mit Klima laufen. Vor allem, wenn diese Fahrzeuge dann ständig längere Zeit abgestellt werden.
Das habe ich gerade bei einem Bekannten. Er fährt mit der Klima bis in die Garage und stellt den Wagen dann 1, 2 oder 3 Wochen ab. Jedesmal.
Natürlich stinkt die jämmerlich.
Wenn die Klimaanlage trocken gefahren wird, dann ist auch keine Desinfektion notwendig.
10-15 min. vor Fahrtende die Klima aus. Dann noch Restwärme an (nur damit der Lüfter läuft) oder einige Zeit später noch einmal zum Wagen und die Lüftung manuell anmachen.
So habe ich das beim meinem letzten Wagen gemacht und die Klima hat auch nach 15 Jahren nicht gestunken.
Desinfiziert wird sie vorsorglich nur alle paar Jahre.
Für eine richtige Desinfizierung muss man direkt vor den Verampfer. Ansonsten ist es nur bedingt oder nur für kaum befallene Anlagen sinnvoll.
Beim 124er kam man noch über den Lüfter über den Motorraum ran. Aber heute ?
Man muss ja nicht nur die Zugänge kennen sondern auch jede Lamelle einzeln absprühen.
Trockenfahren war für mich immer noch die sicherste Lösung.
VG
Zitat:
@chruetters schrieb am 1. Juni 2018 um 05:59:54 Uhr:
Bisher habe ich viel darüber gelesen und gehört, dass eine Klimaanlage jährlich bis zu 10% an Flüssigkeit verlieren kann. Trifft bei dir dann wohl nicht zu, sonst wäre sie nach 11 Jahren völlig leer. Aber viel wird bestimmt nicht drin sein. Soweit ich auch informiert bin, ist das Kältemittel, ähnlich wie die Bremsflüssigkeit hygroskopisch. Also geil auf Wasser. Ich möchte nicht wissen, wie dann deine Leitungen von innen aussehen. Besser man wechselt alle 2-3 Jahre die Flüssigkeit. Aber das wurde bereits vor mir schon empfohlen. Im übrigen sollte man auch 1-2 x pro Jahr die Anlage desinfizieren.
Christian dafür ist der Trockner in der Klimaanlage . Den sollte man auch wechseln sonst bringt der Klimaservice irgendwann auch nichts mehr , weil der Trockner voll ist .