Klimaservice - wann

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Sternenfreunde,
wann sollte man einen Klimaservice machen lassen? alle 1 bis 2 Jahre oder erst wenn die Kälteleistung
nachlässt?
Allen noch einen schönen Feiertag.

Beste Antwort im Thema

Da mich das mit dem Kontrastmittel mal interessiert hat, habe ich mal etwas gesucht...

Interessant fand ich diese Seite von Denso. Denso ist Hersteller der Kompressoren im Mercedes.

Hier mal Ausschnitte:
SCHRITT 3 - Qualität von Kältemittel und Öl überprüfen. Oft werden falsche Kältemaschinenöle in der Klimaanlage verwendet oder es wird zu viel oder qualitativ schlechte UV-Lecksuchflüssigkeit verwendet. Dies verringert die Lebensdauer des Kompressors und ist einer der Hauptgründe für seinen Ausfall. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob sich Wasser oder Verunreinigungen im Kältemittel befinden.

Anscheint ist das Risiko durchaus real - wenn auch eher, wegen Unfähigkeit oder falscher Wahl der Mittel in der Werkstatt.

2. Lecksuche: UV-Lecksuchflüssigkeit und UV-Lampe mit Brille reichen allein nicht aus. Da die UV-Lecksuchflüssigkeit mit Öl gemischt wird, muss die Undichtheit groß genug sein, damit Öl und Lecksuchmittel austreten können. Deshalb ist es nicht möglich, alle Undichtheiten festzustellen. Eine zusätzliche Prüfung mittels Gasleckageortung ist notwendig. Zu empfehlen ist die Wasserstoff-Gasleckageortung mittels elektronischem Gasspürgerät und Formiergas.

Zeigt mir, dass Kontrastmittel nicht die erste Wahl der Leckortung ist und das Risiko bei unsachgemäßer Anwendung oder falschem Mittel den Nutzen bei Weitem übersteigt.
Bei bekannt undichten Anlagen darf Kontrastmittel laut den gültigen Verordnungen ohnehin nicht mehr eingesetzt werden um das Leck zu finden! Quelle

66 weitere Antworten
66 Antworten

habe vor 3 Wochen bei ATU nach 15 Jahren das erste Mal den Klimaservice für 59 € gemacht , es wurde alles abgesaugt, gereinigt ,getrocknet,Dichtigkeitsprüfung gemacht und wieder befüllt 950 gr + 40gr Öl . 120 gr Kältemittel und 10 gr Öl haben gefehlt.

Zitat:

@Inka schrieb am 1. Juni 2018 um 11:21:37 Uhr:


habe vor 3 Wochen bei ATU nach 15 Jahren das erste Mal den Klimaservice für 59 € gemacht , es wurde alles abgesaugt, gereinigt ,getrocknet,Dichtigkeitsprüfung gemacht und wieder befüllt 950 gr + 40gr Öl . 120 gr Kältemittel und 10 gr Öl haben gefehlt.

Das ist interessant. Wie der Zufall es will, hätte ich bei mir auch einen Verlust von ca. 10% geschätzt.

Wie war die Kühlung vor und nach der Füllung ?

Ich überlege ja auch noch eine Klima Wartung. Die Kühlung sollte sich aber deutlich verbessern.

VG

Habe voher leider nicht gemessen jetzt waren es 4,7 Grad

Zitat:

@Mountie schrieb am 1. Juni 2018 um 11:06:45 Uhr:



Ein Kühlschrank ist zwar nicht der Witterung und den Erschütterungen ausgesetzt aber ansonsten das gleiche Prinzip. Da wird nichts gewechselt und selbst nach 20-25 Jahren kühlen die noch gut. Teilweise zu gut. Das habe ich gesehen, als mein Thermostat im Kühlschrank einen Defekt hatte.

Die Kühlschränke, die ich kenne, haben ein geschlossenes System. Dies ist bei Fahrzeugen technisch nicht umsetzbar.

Ich bin der Meinung, dass eine Betrachtung die sich rein mit dem Alter und nicht der Laufleistung oder Betriebsstunden auseinandersetzt, wenig aussagekräftig ist.

Ich vermute, dass wenn die Kältemittelleitungen nach der Auslieferung nicht gelöst wurden, ohne Defekt nicht viel Kältemittel über die Zeit verloren geht. Das Risiko ist aber vermutlich ein anderes, wenn bereits am System gearbeitet wurde (Kondensator defekt, Wildschaden oÄ).

Je nachdem ob neue Dichtungen verwendet wurden oder Universaldichtungen oder die alten weiterverwendet wurden, kann sich ein anderes Bild zeigen.

Leider wird ja viel zu selten ein Service-Aufkleber nach der Klima-Wartung angebracht, so dass selten nachvollziehbar ist, wieviel Kältemittel unter welchen Bedingungen verloren ging.

Ähnliche Themen

Bei mir wurde zwar ein Serviceaufkleber an der Haube angebracht jedoch ohne Angaben zu Kältemittel/ Öl. Da hilft das wenig. Nur eben das er durchgeführt wurde. Freie Werkstatt.

Weiß hier zufällig jemand wieviel Öl da rauf muss? 50 g ? Ist das korrekt ? Wenn zB Kompressor getauscht wurde und gar nichts drauf ist....

Das Kältemittel wandert durch Dichtungen und Materialien Gummi,
daher wundert mich das nach solange Zeit nur so wenig fehlte.

Ich mache es so alle 3 Jahre, denn das neue Öl hebt die Lebensdauer.

@Koelner67 Danke

Genau meine und anderen gelehrten ihre Meinung!

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 1. Juni 2018 um 22:09:52 Uhr:


@Koelner67 Danke

Genau meine und anderen gelehrten ihre Meinung!

Und den Trocknner wechselt du sicher auch .

Meine 2 Cents:

Aus der Erfahrung der vergangenen 20 Jahre klimatisierter Mercedes kann ich festhalten, dass bei jedem Wagen nach 3 Jahren ein wenig Kältemittel fehlte, aber weder besonders viel noch bei der Kühlwirkung irgendwie bemerkbar.

Ausnahme war die recht teuer zu behebende Undichtigkeit am Kühleranschluss bei einem Auto, da war wirklich Schluss mit Kühlwirkung auf der Fahrerseite und -- wohl wegen der tiefgelegenen Verbindungsstelle -- waren auch Ölspuren zu sehen. Der Austausch der Dichtung brachte nur vorübergehend Hilfe, also zweimal das Schadensbild im Jahresabstand. Kaputt ging trotzdem nichts. Neuer Kühler, neuer Trockner, läuft heute noch.

Meine Frau fährt grundsätzlich mit Klimaanlage auf Auto, da stinkt nichts.
Ich vermeide die Klima, solange es geht und lasse sie oft vor dem Abstellen "trockenlaufen", da stinkt nichts.

Fazit: Das Zeug braucht einfach weniger Wartung als man denkt. Ich denke, wenn man alle 5 Jahre mal die Füllung auffrischen lässt ist alles im grünen Bereich.

Klimaservice - wann
Antwort: wenn sie nicht mehr kühlt, alle 2- 20 + Jahre

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 2. Juni 2018 um 09:26:20 Uhr:


Meine Frau fährt grundsätzlich mit Klimaanlage auf Auto, da stinkt nichts.
Ich vermeide die Klima, solange es geht und lasse sie oft vor dem Abstellen "trockenlaufen", da stinkt nichts.

Aber nur wenn der Wagen regelmäßig bewegt wird.

Wenn der Wagen nach jeder Fahrt 1-3 Wochen steht, dann halte ich eine nicht stinkende Klima für fast unmöglich.

Wenn der Wagen täglich bewegt wird und vielleicht mal am Wochenende steht, dann mag das funktionieren.

VG

Ja, so ist unser Nutzungsprofil. Meiner steht auch mal übers WE, der andere fährt praktisch täglich.

2 x 15 Jahre alt, noch nie nachfüllen lassen, kühlt sofort wenn man sie einschaltet und es stinkte auch noch nicht nach irgendwas. Werden täglich bewegt außer am Wochenende. Da steht einer der beiden.

Zitat:

@benigo25 schrieb am 2. Juni 2018 um 06:32:16 Uhr:



Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 1. Juni 2018 um 22:09:52 Uhr:


@Koelner67 Danke

Genau meine und anderen gelehrten ihre Meinung!

Und den Trocknner wechselt du sicher auch .

Der Trockner muss nur gewechselt werden wenn er voll sein sollte oder an der Anlage gearbeitet wurde!

Da beim befüllen das Kältemittel komplett Abgesaugt wird und dabei die Anlage auch nicht geöffnet wird kann keine weitere Feuchtigkeit ins System kommen.
Danach folgt der Vakuum und Drucktest, erst wenn das ok ist wird die Anlage neu befüllt.

Besteht man nur einen oder beide nicht wird nicht befüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen