Klimaservice ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Freunde,

Ich habe eine Frage zur Klimaanlage: Das Auto ist aus 2005, und die Klimaanlage arbeitet wie am ersten Tag. Es stinkt nichts und sie kühlt wie immer.

Nun wurde mir gesagt, dass man das Kühlmittel der Klimaanlage alle Jahre tauschen soll, da sonst die Klimaanlage kaputt gehen könnte (falls Kühlmittel verlorgen geht).

Da das Auto schon 8 Jahre alt ist, ist nun die Frage, ob ich so eine Neubefüllung durchführen lassen soll, oder ob das Geld nur hinausgeworfen wäre, wenn alles ordnungsgemäss funktioniert?

Wie man schon erkennen kann, habe ich von Klimaanlagen bzwl. Klimakompressoren und deren Arbeitsweise nicht viel Ahnung. Ich möchte einfach nur, dass das Teil auch noch die nächsten Jahre funktioniert, und bin dafür gern bereit, auch mal ein Service machen zu lassen - sofern dieses Sinn macht.

Besten Dank an euch!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Meine Klimaanlage läuft seit fast 16 Jahren fast tgl. im Dauerbetrieb . Störungen gab es noch nie ,

Jetzt komme ich wieder🙂

Der Bora meiner Mutter, Baujahr und EZ 12/1999 hat außer Pollenfilter noch niemals einen Klimaservice bekommen.

Das Fahrzeug hat zwar erst grob etwas über 50 000 km 😁, dafür kühlt die Klimaanlage wie am ersten Tag nach nun 13 1/2 Jahren.

Ich mache einen Klimaservice dann, wenn die Kühlleistung nachlässt. Das Öl verflüchtigt sich nicht und wenn zu wenig Kältemittel drin ist, dann wird die Klima eh abgeschaltet.

Übringens geht bei den Autos ein Klimakompressor nicht deshalb kaputt, weil man nicht alle genau 24 Monate das Kühlmittel abgesaugt und neu aufgefüllt hat, ein Klimakompressor geht kaputt, wie ab und an z. B. eine Lichtmaschine. Manche halten viele Jahre und Kilometer, andere machen nach Jahren die Grätsche.

Mein Klimaspezialist hat gesagt: "Nichts machen, solange die Anlage gut läuft!"

35 weitere Antworten
35 Antworten

Generell kann man sagen, dass eine Neubefüllung der Klimaanlage keinenfalls schadet.

Eine Klimaanlage verliert technisch bedingt durch die Flüchtigkeit des Kältemittels(über die Klimaschläuche) unter Umständen bis zu 10-15% des Kühlmittels pro Jahr.
Daher verringert sich die Kühlleistung vielleicht etwas, aber im Normalfall nicht merkbar.
Wenn zu viel Kältemittel entwichen ist, dann reagiert irgendwann der Druckschalter für Unterdruck und verhindert weitere Schäden.
Jedoch wird dem Kältemittel(R134a) auch ein Öl beigemicht, dass zur Schmierung des Klimakompressors dient. Ob sich das ebensfalls mit verflüchtigt kann ich ehrlich gesagt nicht sagen.
Aber allein der Kältemittelverlust rechtfertigt eine regelmäßige Wartung und Neubefüllung.

Die Hersteller verkaufen die Klimaanlagen im Auto als Wartungsfrei, aber die Klimaanlage benötigt nach Angaben mehrere Klimafachbetriebe eine Wartung alle 24 Monate. Das haben mir alle unabhängig voneinander gesagt.
Wenn es ein guter Fachbetrieb ist, dann prüft er auch den Innenraumfilter und tauscht bei bedarf die Trocknerpatrone aus, da das R134a sehr stark hykroskopisch ist und auf Deutsch Wasser zieht.
Ein weiterer Grund, warum eine Klimawartung notwendig ist.

Ich lasse regelmäßig eine Wartung bei meinen Autos machen und bei mir ist noch nie ein Defekt aufgetreten. Ausnahme war der Octavia RS TDI, aber dort sind die Klimakompressoren generell nicht sehr haltbar.

Die Kosten sind im Normalfall überschaubar und wenn man auf Aktionen achtet, dann kann man es sogar günstiger bekommen.

Gruss Ronny

Mein Fahrzeug hatte nach 7 Jahren von 900g nur noch 450g Kühlmittel im Kreislauf.

Ich hatte mal bei meiner C-Klasse im Alter von 5 Jahren einen Check machen lassen: da fehlten auch ca. 50%!

Letzte Woche habe ich einen Klimaanlagen-Check bei meiner jetzt 4 Jahre alten E-Klasse machen beim BOSCH-Dienst für 69€ machen lassen. Hier fehlten nur ca. 10%.

Ich werde aber immer alle 4-5 Jahre die Klimaanlage checken lassen. Kommt billiger als ein Schaden am Kompressor.

Gruß

Deniris

Alle 5-7 Jahre ist das kein Fehler. Alle 24 Monate ist pure Beutelschneiderei.

Öl geht in der Regel nicht verloren, aber die Leistung lässt dann langsam nach, meist fehlen dann ca. 20-30% der Füllung, was noch nicht kritisch ist.

War das Sytem offen (defekter Kondensator oder Kompressor etc.) dann muss auch der Trockner ersetzt werden.

Ähnliche Themen

Auch mir haben verschiedene Klima-Fachbetriebe eine Wartung so ca. alle 2 Jahre ans Herz gelegt, aber ein Entwicklungs-Ingeneur aus Stuttgart meinte mal dazu, dies sei so wie mit der jährlichen HU für ältere Fahrzeuge, auch die Fachbetriebe wollen Umsatz machen.....

Unabhängig davon haben alle Betriebe ausgesagt, dass das Kompressor-Öl nicht mit dem Kältemittel verloren gehe und daher, wie von A-D genannt, nur bei einer Öffnung der Anlage neu aufgefüllt werden muss. Ansonsten reiche das Absaugen und Neubefüllen mit R 134a.

Ich hatte auch nach dem Wechsel der Trocknerpatrone gefragt, und da war die einheitliche Meinung, diese müsse auch nur dann wechselt werden, wenn die Anlage mal "offen" gewesen sei. Sofern also beim Austausch des Kältemittels die Funktion der Anlage noch vorhanden sei durch eine ausreichende Restmenge an R 134a, dann wäre auch ein Wechsel des Trockners nicht erforderlich.

Aber das ist ein Thema, wo es nicht "die Lösung" gibt....

Danke für eure Info.

Ich habe das Klimaservice heute machen lassen. Ergebnis wie folgt:

1)
Es wurden 2 Schleuche im Motorraum angeschlossen. Mir wurde erklärt, dass das alte Mittel inkl. Öl abgesaugt wird, danach ein Vakuum erzeugt wurd, und danach das neue Mittel eingefüllt wird.

Von ca. 845g waren nach 8 Jahren noch ca. 656g im System. Ich merke im Innenraum keinerlei Veränderung.

Es wurden auch "34cc" Öl abgesaugt und 34cc Öl eingefüllt. (was bedeutet "cc" ?)

2)
Danach wurde die Klimaanlage desinfiziert. Dabei wurde wie folgt vorgegangen: (das Verfahren schien mir etwas seltsam)
In den Innenraum des Wagen wurde der Schlauch eines kleinen Gerätes gelegt, und ca. 30min die Umluft Funktion bei Ventilator Stufe 3 aktiviert. Nach 30min war alles erledigt und das System angeblich desinfiziert...

Was das bei euch auch so?

Besten Dank nochmals an alle!

34cc = 34 cm³ ???

Keine Ahnung. Auf dem Beleg steht nur 34cc.

Zitat:

Original geschrieben von klefft


Keine Ahnung. Auf dem Beleg steht nur 34cc.

Gemeint sind 34 Kubikcentimeter, korrekt müsste da stehen: 34 ccm oder auch 34 cm³.

Ist die Prüfung der Klimaanlage eigentlich in irgendeinem Assyst enthalten?
Oder muss ich das beim 🙂 selbst zusätzlich in Auftrag geben?

Zitat:

Original geschrieben von greenline87


Ist die Prüfung der Klimaanlage eigentlich in irgendeinem Assyst enthalten?
Oder muss ich das beim 🙂 selbst zusätzlich in Auftrag geben?

Morgen...!

Nö!!! Die ist genausowenig wie der Wechsel des Hinterachsgetriebeöls, der Wechsel der Hydraulikflüssigkeit der Lenkung und der !mehrmalige! Wechsel des Getriebeöls vorgeschrieben!!!

MfG André

Meine Klimaanlage läuft seit fast 16 Jahren fast tgl. im Dauerbetrieb . Störungen gab es noch nie , die Kühlleistung ist unverändert gut . Nach Meinung meines Mercedes - Meisters ist ein Klimaservice rausgeschmisssenes Geld , solange die Anlage ordnungsgemäß funktioniert . Nun , das tut sie bei mir seit 353 000 km - also warte ich erst mal ab , da ein struktureller Schaden am Kompressor durch Kühlmittelverlust nicht zu bestehen scheint . Getriebeölspülung nach T.E. ,
Differentialölwechsel und Hydraulikölwechsel lasse ich durchführen - aber das ist etwas anderes , da in diesen Fällen strukturelle Schäden drohen , wenn man nichts macht .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Meine Klimaanlage läuft seit fast 16 Jahren fast tgl. im Dauerbetrieb . Störungen gab es noch nie ,

Jetzt komme ich wieder🙂

Der Bora meiner Mutter, Baujahr und EZ 12/1999 hat außer Pollenfilter noch niemals einen Klimaservice bekommen.

Das Fahrzeug hat zwar erst grob etwas über 50 000 km 😁, dafür kühlt die Klimaanlage wie am ersten Tag nach nun 13 1/2 Jahren.

Ich mache einen Klimaservice dann, wenn die Kühlleistung nachlässt. Das Öl verflüchtigt sich nicht und wenn zu wenig Kältemittel drin ist, dann wird die Klima eh abgeschaltet.

Übringens geht bei den Autos ein Klimakompressor nicht deshalb kaputt, weil man nicht alle genau 24 Monate das Kühlmittel abgesaugt und neu aufgefüllt hat, ein Klimakompressor geht kaputt, wie ab und an z. B. eine Lichtmaschine. Manche halten viele Jahre und Kilometer, andere machen nach Jahren die Grätsche.

Mein Klimaspezialist hat gesagt: "Nichts machen, solange die Anlage gut läuft!"

Gnarf : Ich sehe das ganz genauso ! Offensichtlich macht Mercedes gerade einen kleinen Schwenk , um auch ein Stück vom Klimageräte - Wartungskuchen ab zu bekommen : Heute kam ein Gutschein über 20€ per Post , den ich laut Aufdruck bei einer
"Mercedes Benz - Original - Klimaanlagenreinigung" verwerten kann ! Ein Schelm , wer Böses dabei denkt ! Die letzten Jahrzehnte war sowas ja nicht erforderlich , jetzt plötzlich , nachdem die Neuwagenzulassungen im letzten Jahrzehnt in D bei Daimler um fast ein Drittel eingebrochen sind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen