Klimaservice wann?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo !
Eine Frage an alle die mir weiter helfen können.

Bei meinen vorherigen Fahrzeugen(VW-Passat usw.) war grundsätzlich ein Klimaservice alle 2 Jahre vorgesehen.
Diesen habe ich dann entweder bei anstehenden Inspektionen oder selbstständig durch autorisierte
Werkstätten durchführen lassen.
Es hat auch jedes mal ein paar Gramm Kühlmittel gefehlt.Nach dem Service kühlte demnach die Anlage auch wieder deutlich besser.Also habe ich mich daran gewöhnt alle 2 Jahre diesen Service durchführen zu lassen.

Nun zu meiner Frage.
Im Serviceheft oder der Bedienungsanleitung,und auch sonstnirgendwo habe ich einen Hinweis darauf gefunden das überhaupt ein Klimaservice durchgeführt wird.

Weiss irgend jemand genaueres darüber?

Beste Antwort im Thema

Wer lässt den ein Klimaservice an seinen Kühlschrank machen ???

Wie schon erwähnt, wenn die Anlage kühlt " Finger weg " nicht fummeln oder fummeln lassen.

Ich kenne Autos die laufen schon über 30 Jahre mit der Werksfüllung und andere die jedes Jahr nachgefüllt werden müssen weil die undichte nicht auffindbar ist. Klimaanlagen sind/sollten Hermetisch dicht sein und ein Austausch des Kühlmittels ist nur Geldschneiderei. Es ist möglich ein Verlust über Druck und Temperatur festzustellen dieses aber nur wenn die Füllung schon Grenzwertig ist. Meistens fällt die Anlage aus wenn man gerade im Urlaub fahren will deshalb sollte es jeder so handhaben wie er meint nur nötig ist es nicht.

Gruß Andy

15 weitere Antworten
15 Antworten

Eigentlich nicht erforderlich, das System ist geschlossen, Kühlmittel kann kaum raus, Dreck nicht rein.

Dass eine kleine Menge Kühlmittel nach einigen Jahren fehlt ist auch durchaus tolerabel. Wenn man verminderte Kühlwirkung feststellt ist noch Zeit genug, eine Wartung durchführen zu lassen.

Eine vorbeugende Neubefüllung nach 5 bis 7 Jahren kann also Sinn machen, schützt aber auch nicht vor echten Schäden wie Steinschlag am Kondensator oder den recht seltenen Kompressorschäden.

Bei meinem 210er haben nach 5 Jahren keine 20% des Kühlmittels gefehlt.

Ich würde auch sagen: alle 4-5 Jahre.
Hier gibts einen interessanten laden mit ein paar infos auf der homepage:
http://www.autoklima-koeln.de/Auto_Klimaanlage_Wartungen.html

Meine Klima war vor einem Jahr leer. Hatte beim Gebrauchtwagenkauf nicht darauf geachet. Kannte mich auch mir der Bedienung nicht aus. Bin dann zum Bosch Dienst. Die haben kontrolliert: kein Druck. Ist aber nicht unbedingt ungewöhnlich nach 6 Jahren. Neuen Trockner eingebaut, Kombifilter neu, neu befüllt mit Lecksuchmittel. Hat einige Stunden gedauert. Bis heute alles ok.
Laut Bosch verlieren dei Anlagen jährlich etwas Kühlmittel. Die würden natürlich gerne jedes Jahr eine Wartung machen.

MB schreibt wohl nix vor? Wundert mich auch. Kann doch sonst nie genug sein😕

Den Kombifilter regelmäßig wechseln ist wichtig.
Die Klima immer laufen lassen, oder 5- 10 min vor Fahrtende abschalten.
Man kann auch alle zwei oder mehr Jahre mal ne Wartung machen lassen.
Bosch hat auch so Angebote. Wie das bei MB ist weiß ich nicht.
Von diesen Desinfektionsmitteln wird eher abgeraten.

Es stimmt mitnichten, dass MB "mit Gewalt" versucht, Wartungsarbeiten zu verkaufen. Eher sogar im Gegenteil, falsche Sparsamkeit hat schon viele automatische Getriebe im 210er und den frühen 211ern auf dem Gewissen.

Auch andere Baugruppen wie mechanische Getriebe und Differenziale freuen sich mal über einen frischen Schluck -- ohne nachweislich statistisch positiven Effekt in der normalen Nutzungsspanne! Wer also das Auto 10 Jahre alt mit 250.000 km Laufstrecke kauft, der braucht dann auch nicht mehr mit übertriebener Pflege zu beginnen ... die kommt tendenziell wohl zu spät.

Ich vermute, dass auch die bei "Planspielen zum Autokauf" ausgerechneten Lifetime-Kosten zu solchen übers Ziel schießenden Wartungssparmaßnahmen führen.

Fakt ist, 30% Minderbefüllung der KLA merkt man nicht.
Die jährliche Verlustrate liegt unter 5% des Füllvolumens.
Wenn ein Schaden vorliegt, muss eh gehandelt werden.
In Einzelfällen wird durch Wartungsarbeiten auch Schaden angerichtet.

Die KLA hat bei MB einen Drucksensor, der ein Aktivieren des Kompressors ohne Systemdruck verhindert und somit Folgeschäden meist vermeidet.

Dass natürlich Betriebe, die auf Wartungsarbeiten spezialisiert sind, die KLA-Wartung in einem deutlich positiveren Licht sehen als Hersteller, die ihre Anlagen als betriebsgünstig und haltbar darstellen wollen, ist doch klar.

Der gelernte Österreicher denkt sich: Die Wahrheit wird wohl in der Mitte liegen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Eigentlich nicht erforderlich, das System ist geschlossen, Kühlmittel kann kaum raus, Dreck nicht rein.

Dass eine kleine Menge Kühlmittel nach einigen Jahren fehlt ist auch durchaus tolerabel. Wenn man verminderte Kühlwirkung feststellt ist noch Zeit genug, eine Wartung durchführen zu lassen.

Eine vorbeugende Neubefüllung nach 5 bis 7 Jahren kann also Sinn machen, schützt aber auch nicht vor echten Schäden wie Steinschlag am Kondensator oder den recht seltenen Kompressorschäden.

Bei meinem 210er haben nach 5 Jahren keine 20% des Kühlmittels gefehlt.

Wir haben ja noch einen 1999er S 210 MOPF, und der fährt Stand heute noch mit der Original-Klimabefüllung durch die Gegend. Im Sommer/Herbst 2012 hat die Klima noch einwandfrei und sehr gut gekühlt, gerade auch im Vergleich zu S 211. Ich kann es deshalb so genau sagen, da der S 210 aus erster Hand gekauft wurde und jede auch noch so winzige Reparatur nur in der MB-Niederlassung gemacht wurde. Ich habe vom Meister einen Ausdruck aller Werkstattbesuche erhalten, da war nie eine Arbeit an der Klima dabei. Allerdings kenne ich es auch vom S 124 noch, dass nach 8 Jahren das Kühlmittel so gering war, dass kaum noch Kühlleistung spürbar war. Ist eben bei jedem Fahrzeug anders.

Gruß,
Grunewaldturm

Naja,
wer alle 3 od. 4 Jahre die 80 Euro für den Klima-Service nicht hat od. ausgeben will,
der soll 1. nicht jammern wenn die Klima nicht kühlt od. der Kompressor abraucht,
und 2. sich überlegen ob er das richtige Auto fährt.

Wie sagt man so schön,

mit den großen Hunden pissen gehen wollen,
aber das Bein nicht hoch bekommen🙄

Bosch meint:

Zitat:

Ihre Klimaanlage stinkt? Keine Kühlleistung mehr?
Eine Klimaanlage verliert jährlich ca. 8 % Kältemittel. Lassen Sie Ihre Klimaanlage deshalb regelmäßig überprüfen und beugen Sie so Schäden vor.
Wir empfehlen, Ihre Klimaanlage alle 2 Jahre prüfen zu lassen.

Mit dem Basis Check für 20 Eur wird es dann aber auch nicht getan sein🙂

Würde auch spätestens alle 4 Jahre eine Klimawartung machen lassen.
Den Filter jährlich selber wechseln.

Meines Wissens nach können die Anlagen nicht oder nur schwierig nachgefüllt werden.
Müssen dann komplett neu befüllt werden. Ist das so?
Wenn es dann mit 80 EUR getan ist, ok.

Ich hatte über 300 EUR bezahlt, da Klima leer. Drucklos.
Fehler auslesen, löschen. Trockner, Filter neu. Neu befüllen usw.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Naja,
wer alle 3 od. 4 Jahre die 80 Euro für den Klima-Service nicht hat od. ausgeben will,
...
2. sich überlegen ob er das richtige Auto fährt.

mit den großen Hunden pissen gehen wollen,
aber das Bein nicht hoch bekommen🙄

Mein Omega hat nach 8 Jahren und 110.000 km ohne Klimaservice noch prima gekühlt. Mein Vectra C kühlt jetzt nach 9 Jahren und ca. 80.000 km auf dem Buckel (jetzt bei meinem Vater) ohne Klimaservice immer noch prima. Sollte der Benz das nicht schaffen, würde ich mir tatsächlich überlegen ob ich das richtige Auto fahre. Ich hoffe mal der "große Hund" pisst sich nicht ans Standbein. 😁

Überhaupt denke ich, daß der Verlust von Kühlmittel rein über die Zeit völliger Quatsch ist. Das werden vernachlässigbare Mengen sein. Vermutlich geht das meiste Kühlmittel verloren wenn das System in Betrieb ist. Somit kommt es wohl eher auf die Betriebsstunden, als auf das reine Alter an.

Gruß
Achim

Nach Aussage mehrerer Fachbetriebe für Autoklimaanlagen gehen die Kompressoren erst dann kaputt, wenn kein Kompressoröl mehr drin ist. Übereinstimmend haben alle gesagt, das das Öl bei dem normalen Verlust über die Jahre nicht mit austrete, sondern im Kompressor verbleibe und daher nur bei richtigen Leckagen mit erneuert würde. Wenn also die Prüfung ergebe, dass die Anlage dicht sei, dann reiche es, nur das Kältemittel neu aufzufüllen, die Schmierung des Kompressors sei gewährleistet. Und als die Chefs nicht zuhörten, meinten bei zwei Betrieben die Mechaniker, es reiche aus, erst dann zu kommen, wenn die Kühlleistung nachlasse, da die Hersteller auch keine festen Wartungsintervalle vorgegeben hätten und die Verlustmengen bei jeder Anlage völlig unterschiedlich seien (siehe auch Beitrag von Austro-Daimler). Insofern würde ich eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber regelmäßigen Arbeiten weniger auf das Fehlen von 80 EUR zurückführen.

Wer lässt den ein Klimaservice an seinen Kühlschrank machen ???

Wie schon erwähnt, wenn die Anlage kühlt " Finger weg " nicht fummeln oder fummeln lassen.

Ich kenne Autos die laufen schon über 30 Jahre mit der Werksfüllung und andere die jedes Jahr nachgefüllt werden müssen weil die undichte nicht auffindbar ist. Klimaanlagen sind/sollten Hermetisch dicht sein und ein Austausch des Kühlmittels ist nur Geldschneiderei. Es ist möglich ein Verlust über Druck und Temperatur festzustellen dieses aber nur wenn die Füllung schon Grenzwertig ist. Meistens fällt die Anlage aus wenn man gerade im Urlaub fahren will deshalb sollte es jeder so handhaben wie er meint nur nötig ist es nicht.

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von kaltmacher


Wer lässt den ein Klimaservice an seinen Kühlschrank machen ???

Niemand, da in stationär verbauten Anlagen keine Gummischläuche verbaut werden durch die das Kühlmittel diffundieren kann. Dort ist auch der Elektromotor komplett im Kompressorgehäuse aus Metall verbaut und kann somit auch kein Kühlmittel durch Dichtungen an den Kolben oder der Antriebswelle verlieren. Das ist überhaupt nicht mit einer Klimaanlage im Auto vergleichbar.

Gruß
Achim

Hallo,

ich habe meine Klima letzte Frühjahr prüfen lassen nach 3 Jahren und es haben nur 50 gr.Kältemittel gefehlt.

gruss Uwe

Habe gerade AutoMobil von VOX geschaut. Die Klimaanlagen der neueren Autos sind alle Mist.
Alles billiges Alu, kein Kupfer. Alles der gleiche Schrott. Halten gerade über die Garantiezeit. Dann dohen teure Rep.
Bei jedem 2. Gebrauchten ging die Klima nicht.

Also, ich kann nicht meckern!

Die Klimaanlagen in allen unseren Autos funktionieren tadellos, obwohl sie erst dann gewartet werden, wenn die Leistung spürbar nachlässt.
Selbst bei dem Vectra A (Bj. '93) hielt die bis 2000, ehe was gemacht wurde.

Und bei dem Polo wird die ar....kalt, obwohl ich nicht weiß, ob da überhaupt schon mal was gemacht wurde.
Beim Cabrio und beim Golf habe ich die je einmal warten lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen