Klimaservice beim Mondeo MK1
Hallo
hab ma ne frage bezüglich meiner klimaanlage.
also meine klima funzt super aba sie wurde noch nie gewartet. sollte ich sie nach nun über 11 jahren mal warten lassen oda soll ich getreu nach dem motto "never change a working system" weiterverfahren und keine wartung durchführen lassn.
ich war mal in einer freien werkstatt fragen und der wollte mir da nen haufen teile einreden die nach dem alter auf jeden fall gewechselt werden müssn ohne das er sich mein auto überhaupt angeschaut hat.
sollte man vielleicht doch einmal die klima warten lassn??..hab nu schon 178tkm aufm tacho aba die klima läuft super gut....also seh ich da nich so wirklich nen grund ne wartung zu machn.
grüße
20 Antworten
Den Pollenfilter solltest Du auf jeden Fall mal wechseln lassen! Den Kältemittelstand solltest Du bei der Gelegenheit mal prüfen lassen und die Anlage mal Desinfizieren lassen kann auch net schaden. Da sammeln sich so allerlei Bakterien an die dann über den Kondensator in den Innenraum gelangen.
Nicht am falschen Ende sparen
Filtertrockner erneuern lassen, der ist nach der Zeit mehr als gesättigt.
Folgeschäden (Kompressor) wegen hohem Wasseranteil im Kältemittel möglich, ansonsten rostet bald was durch. Und dann musst Du eh nicht nur zum Klimaservice 😁 ...
also das mit dem rost kann ich noch nich sagen.....also sieht noch alles super aus....der lack is auch noch 1a
aba das mit dem filtertrockner is komisch....eigentlich kommt doch keine feuchtigkeit in das systen.....es sei denn es ist irgendwo undicht.....bloß dann kommt die frage auf wieso dann kein kältemittel entwichen ist.....weil erst müsste doch der druck raus damit feuchtigkeit rein kann.....oda seh ich das falsch??
was wird das kosten den filtertrockner wechseln zu lassen??
bei ner wärmepumpe wechselt man ja normalerweise auch nich den trockner da wenn alles dicht ist ja auch keine feuchtigkeit eindringen kann. also das gibt mir dann doch zu denken.
weil so weit ich das mitbekommen hab kostet der trockner an die 60 öcken plus wechsel.....der sicherlich auch nich billig sein wird und dann kältemittelwechsel und alles dann wärn das sicher 250 euro....zusammen...wenn das reicht.
naja....mal sehn. muss ma mit nem bekannten drüber reden der inna fordwerkstatt arbeitet. der hat das gleiche auto.
danke erstmal und grüße
adrian
Kosten etc.
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
also das mit dem rost kann ich noch nich sagen.....also sieht noch alles super aus
Von innen auch?
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
eigentlich kommt doch keine feuchtigkeit in das systen
Kondenswasser durch Druck- und Temperaturschwankungen sowie Diffusion durch die (flexiblen) Schläuche.
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
was wird das kosten den filtertrockner wechseln zu lassen?
Mehrere Vergleichsangebote in Fachwerkstätten einholen...
Ähnliche Themen
Alles Quatsch.
Kein Leck in der Anlage also auch keine Feuchtigkeit in der Anlage.
Wie soll denn Feuchtigkeit rein kommen?
Die Klimaanlage steht immer unter Druck (minimum
2,5 Bar absolut).
Desinfizieren des Verdampfers, Microfilter wechseln und Ausblastemperatur messen reicht völlig.
Mit der Ausblastemperatur weißt du dann auch ob noch genügend Kältemittel drin ist.
Wo kommst du denn her?
Habe alles was du dafür brauchst zuhause(inkl.Kältemittel
wenn nötig).
Lass dir keinen Blödsinn von irgendwelchen Werkstatt-klausis
über ihren am wochenende gemachten Lehrgang über Kälteanlagen einreden.
Komme aus Oldenburg.
Gruß luelo72.
Widerspruch, Widerspruch, Widerspruch!!!
Never toutch a running system!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ein Kältekreislauf steht ständig im Überdruck. Somit kann niemals irgend welches Wasser oder sonstige Fremdstoffe in das System gelangen.
Ein Filtertrockner sättigt sich nur, wenn das System nicht fachgerecht evakuiert (Luftleer) gemacht wurde, Rückstände von unsachgemäßer Montage vorhanden sind bzw. allgemein "Schindluder" mit der Klimaanlage getrieben wurde.
Rost kann somit nur von außen entstehen.
Falls irgend wann mal ein Kontrastmittel (wegen Kältemittelverlust) eingefüllt worden sein, sieht man (Frau) das an deutlichen Verfärbungen an den Leckstellen.
Überprüfen sollte man die Klimaanlage lediglich durch Kontrolle der Drücke (resp. Temperaturen) mit einer Manometerarmatur (bei R 134a ca. 50°C im Hochdruck und ca. 3,0°C im Saugdruck).
Alles andere ist "Geldschneiderei" und bringt Dir weniger Groschen im Geldbeutel.
.
Zitat:
Original geschrieben von luelo72
Alles Quatsch.
Kein Leck in der Anlage also auch keine Feuchtigkeit in der Anlage.
Wie soll denn Feuchtigkeit rein kommen?
Die Klimaanlage steht immer unter Druck (minimum
2,5 Bar absolut).
Desinfizieren des Verdampfers, Microfilter wechseln und Ausblastemperatur messen reicht völlig.
Mit der Ausblastemperatur weißt du dann auch ob noch genügend Kältemittel drin ist.
Wo kommst du denn her?
Habe alles was du dafür brauchst zuhause(inkl.Kältemittel
wenn nötig).
Lass dir keinen Blödsinn von irgendwelchen Werkstatt-klausis
über ihren am wochenende gemachten Lehrgang über Kälteanlagen einreden.
Komme aus Oldenburg.
Gruß luelo72.
Du warst schneller... :-)
.
also das mit der feuchtigkeit im system hab ich dem werktsatt hans auch nich abgekauft.
wir ham zu hause ne wärmepumpe und da kommt ja auch keine feuchtigkeit ins system und da sind 15 bar dauerdruck drin.....also kann auch im auto keine feuchtigkeit reinkommen.....also davon bin ich auch ausgegangen
also werd ich mal nur den kältemitteldruck messen lassen also ob noch genügend drin ist wei ja nun nach 11 jahren vielleicht doch ein par kleine gramms durch die schleuche oda was weiß ich entwichen sein könnten.
also rostprobleme hab ich im allgemeinen überhaupt nicht. das einzieg wo extrem rost dran ist sind die stahlröhren von der servo aba die sind noch soo dick das da nich soo schnell was passiert.
@luelo72 leider komm ich aus cottbus.......also doch ein klein wenig zu weit weg. muss ich wohl doch mal inne werkstatt und den kältemittelstand prüfen lassen. das wird ja hoff ich nich sooo die welt kosten.
da die klima verhältnismäßig wenig genutzt wird sollte sie mir auch noch ein par jahre und kilometer erhalten bleiben.
danke und grüße
adrian
Gefährliches Halbwissen
Naja, ich frag mich bloß, warum ich seit Jahr und Tag von innen nach außen durchgegammelte Kondensatoren oder wegkorrodierte Schläuche und Leitungen erneuere.
Ist alles aus Alu und sieht von außen meistens noch prima aus. Komisch, da halluzinier ich wohl schon immer was von Wassereintrag in die Anlage. Nee, Druckschwankungen sind da nicht. Auch keine Temperaturunterschiede. Klar, steht auch immer unter Druck.
Warum werden dann bloß Filtertrockner verbaut? Kann man ja auch weg lassen dann, ist ja reine Geldschneiderei! Mensch, was bin ich dankbar, dass ihr mir die Augen geöffnet habt! Das schreit nach Putsch, Aufruhr und Revolution...
Gefährliches Viertelwissen
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
wir ham zu hause ne wärmepumpe
Fährt die Sommers wie Winters durch die Weltgeschichte?
jedenfalls läuft die auch wenn draußen scheiß wetter ist....
und gumiileitungen hat die auch. und ist ne luft wasser wärmepumpe. also ist sie auch ähnlichen bedingungen ausgesetzt wie die klima beim auto.
also das die leitungen durchrosten hat sicher auch andere gründe. weil bei mir und unter anderem auch einigen leuten von mir noch keiner solche probleme hatte wie du.
der trockner soll eigentlich die restfeuchtigkeit die beim evakuieren nicht vollständig rausgekommen ist aus dem kältemittel entziehen. eigentlich sollte man ja beim vakuum das wasser vollständig raussaugen weil beim vakuum wasser schon bei 4°c verdampft. nur evakuieren meist die werkstätten viel zu kurz.
unsere wärmepumpe wurde 2 tage lang evakuiert. nur ist das beim auto schlecht machbar.
und wie bitte können leitungen von innen nach außen durchrosten?? soweit meine chemikenntnise noch reichen kann ich mir aber leider nicht erklären wie zum aluminiumoxid der sauerstoff in das system gelangt......?? also im kältemittel ist sauerstoff jedenfalls nicht enthalten......
naja....kondensator sieht jedenfalls noch aus wie neu.....genauso wie die leitungen und der rest wie schon gesagt.
grüße
Ich bin bekehrt
Also ich bin ja weit davon entfernt, hier rechthaberisch auftreten zu wollen. Aber wenn ihr es alle doch so gut (und besser) wisst, wieso fragt ihr dann? Ihr seid doch diplomierte Klimaprofis mit fundierten chemi- und physikalischen Kenntnissen, wo ist denn dann das Problem?
Praxiserfahrungen sind absolut unwichtig, schließlich sind Werkstätten nur Abzocker und die Hersteller ausschließlich und böswillig am Verkauf ihrer Ersatzteile interessiert. Naja, ich werd mal in mich gehen und unseren Kunden nicht mehr versuchen, die Sinnhaftigkeit regelmäßiger Klimaanlagenwartung sowie ggfs. eines Filtertrocknertauschs plausibel zu machen.
Ich hab nämlich merken müssen, ein böser Mensch zu sein...
bei mir rufen auch fast Täglich Leute an und fragen ob ich auch nur auffüllen könnte.
Klar mache ich das. Auf deren eigene Gefahr hin.
Erkläre ihnen auch die evtl. Nachschäden.
Aber die wollen ja Geld sparen....
und fast Täglich höre ich , ja die war schonmal leer
habe aber wieder auffüllenlassen....
Ist klar wenn die anlage alle 1-2 Jahre wieder leer ist, das dann Feuchtigkeit eindringt.
Und in eine Fachwerkstatt fahren die auch erst wenn ein grösseres Leck zu Hören ist oder was durchgegammelt ist.
Deshalb bekommst du warscheinlich sooo viele vergammelte Schläuch zu sehen.
Oh,Sorry.
Ich sehe gerade das du nur ein KFZ-Meister bist...
Wieviele Wochenendlehrgänge hast du denn schon gemacht?
Wechselst du auch das Kältemittel weil es nach ein paar Jahren verbraucht ist????