Klimaneutral Autofahren
Habt ihr davon schon gehört?
Es gibt die Möglichkeit "klimaneutral Autozufahren". Das geht ganz einfach mit speziellen Autovignetten, die von Ihnen in die Fahrerscheibe geklebt werden.
Die Vignetten sind für 10.000, 25.000 und 50.000 Kilometer, die Emissionen werden in drei Fahrzugklassen (Kleinwagen, Mittel- und Oberklasse) kategorisiert, beim Kauf muß man lediglich den Fahrzeugtyp angeben.
Ausgeglichen werden die CO2-Emissionen durch die Unterstützung eines anerkannten Klimaschutzprojektes.
http://www.climatepartner.de/index.php?...
Ich habe die mal gefragt ob Autogasfahrer schon klimaneutral fahren, da Autogas ja überweigend ein Nebenprodukt der Erdöl und Erdgasförderung ist.
156 Antworten
@Ralfo1704,
genau die von Dir zitierten Aussagen sind mir etwas sehr wenig als Verwendungszweck.
Auch der von Dir ausgebrachte Link bestand aus einer Presseerklärung. Die Firma verbreitet professionell Wahrheiten über sich. Die gelten dann allerdings auch nicht als sorgfältig recherchiert. 😉
Da kümmere ich mich lieber selbst um Spenden fürs Gemeinwohl und kann den Verwendungszweck so nachvollziehen.
Die Schadstofffokusierung nur auf CO2 ist mir ebenfalls zu einseitig - das hatte ich ja jetzt mehrfach ausgeführt.
sag mal madcruiser, liest du überhaupt, was ich schreibe?
ich habe keine Aussage getroffen, dass große Auto gestrafsteuert gehören, genausowenig wie bestimmte Kraftstoffe gestraftsteuert gehören. Ich hab 3 Punkte ins Spiel gebracht:
1. Wieviel Energie geht rein (Verbrauch und Energiedichte des Kraftstoffs)
2. Wieviel Dreck geht raus (Abgasverhalten)
3. Wie sieht effektiv ist die Nutzung der Resourcen (Fahrzeuggröße)
Speziell beim dritte habe ich ja bereits geschrieben, dass klar berücksichtigt werden muss, dass ein Fahrzeug ala Passat mehr verbrauchen "darf" als ein Fahrzeug ala Lupo.
Der Vergleich von nem umgerüstetn benziner auf gas zu nem Benziner ist zwar möglich, aber so wie du ihn führst ist es ein Apfel/Birnen vergleich. Vergleich doch lieber nen Säufer und nen Knausrer, die beide auf Benzin oder beide auf Gas laufen. Dann stimmt der Vergleich auch wieder. Beim Gas besteht ja auch schon eine solche Förderung für ökologisch sinnvolle Fahrzeuge. Warum nicht auch bei anderen Fahrzeugen, wie beispielsweise Hybride oder auch konventionelle mit sehr niedrigem Verbrauch.
Sorry, aber alles über 10 Liter Otto oder 8 Liter Dieselkraftstoff auf 100km ist nicht zeitgemäß. Und das ist auch bei 7Sitzern machbar. Wenn ein Klein- und Kompaktwagen in die Verbrauchsregionen der Fahrenden Schrankwände kommen, dann zweifel ich an dem verstand der hersteller und Käufer dieser Fahrzeuge. Und die von dir angesprochene Familie wird sich wohl weniger über wen beschweren, der ein verbrauchsarmes Auto gut auslastet als über jemanden der just4fun mit seinem Sportwagen nach neuen Verbrauchsrekorden sucht.
Zu meiner Entscheidung die Fahrten am Wochenende in Kauf zu nehmen: Es sind weniger kilometer und weniger Kosten als bei nem Job, wo ich jeden Tag fahren würde. Ich habs durchgerechnet. Such mal in ner Strukturschwachen region anch Arbeit. Da darfst dann schon mal eben 100-150km für nen angemessenen job bei angemessener Bezahlung fahren...
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
sag mal madcruiser, liest du überhaupt, was ich schreibe?
ich habe keine Aussage getroffen, dass große Auto gestrafsteuert gehören,
ich habe Folgendes bei Dir gelesen:
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Ein 4 Liter-Autp würde quasi KFZ-Steuerfrei fahren und alles, was über diesen magischen 6 Litern liegt, wird kräftig zur Kasse gebeten.
Da sind nicht viele Missverständnisse möglich, oder? 😉
Aber auch das ist eindeutig:
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Sorry, aber alles über 10 Liter Otto oder 8 Liter Dieselkraftstoff auf 100km ist nicht zeitgemäß.
Entscheidend ist ökologisch nicht, was man fährt,
sondern wie viel Dreck hinten heraus kommt, oder?
Es dürfte kein Problem sein Schadstoffe einheitlich zu messen und zu bewerten.
Das kleine Benziner und Diesel im Vergleich mit einem großen Gaser in der Schadstoffbelastung mit Ausnahme des CO2-Ausstosses nur schwer Land sehen dürfte auch klar sein. 😉
Am Rande erwähnt:
Ich wohne in einer strukturschwachen Region mit 20 Prozent Arbeitslosen.
Ich denke dennoch, dass es ökologisch o.k. ist zur Arbeit zu ziehen und nicht permanent große Strecken zu pendeln.
80 Eichen
Nehmen wir an, ich vertraue diesen Zertifikat-Onkels nicht:
Ich habe grade mal so grob überschlagen, daß ich 80 Eichenbäume pflanzen müsste, damit das von mir, nur durchs Golf-Fahren, produzierte CO2 an anderer Stelle in "so-etwas-wie-Echtzeit" wieder aufgenommen wird.
Ausgangszahlen:
Fahrleistung: 22.000km/Jahr
Ausstoß: 186g CO2/km
Dichte von Eiche: 0,65g/cm^3 (Mittelwert, darrtrocken)
Außerdem die (irrige) Annahme, daß Holz nur aus Kohlenstoff besteht.
Ergebnis:
Es müssten jährlich rund 1,72m^3 Eiche nachwachsen, um den Kohlenstoff komplett aufzunehmen.
Das entspräche einem Stamm von 0,4m Durchmesser und 13,66m Länge.
Grob geschätzt hat eine Eiche das nach 80 Jahren geschafft, da ich das mit'm kleinen Golf aber in einem Jahr 'schaffe', brauche ich 80 Bäumchen, um im Tempo mitzuhalten.
Wenn jetzt jeder Baum nur 5m*5m=25m^2 Grundfläche bräuchte (das ist schon wenig, man bedenke den späteren Platzbedarf der Kronen...), und jeder Autofahrer in D sich auf diese Weise klimaneutral verhalten wollte...dann müssten wir eine quadrat. Fläche von 282km*282km zusätzlich bewalden.
Bin dabei jetzt mal von 40 Mio. Autofahrern ausgegangen, von denen jeder genau so viele Bäumchen braucht wie ich.
Die Ergebnisse sind in diesem Beitrag nicht ganz ernst zu nehmen, wie geschrieben ist einiges 'grob geschätzt' und 'irrig angenommen'.
Aber die Dimension von der wir hier reden wird klar.
Wenn jetzt noch Jede(r) durch 'Bäumchen pflanzen' das CO2 wieder ausbügeln wollte, für welches sie/er -durch den Konsum von elektr. Strom, Heizenergie und allen möglichen Produkten (Herstellung, Transport)- verantwortlich ist, müssten wir bald wieder ge'n Osten expandieren...Volk ohne Raum, so wie damals...
...vielleicht kaufe ich doch besser 'n Zertifikat.
Nix für Ungut, aber ich bin bei so Ablaßhandel immer etwas skeptisch.
Gruß
fuellman
Ähnliche Themen
madcrusier tu mir einen gefallen und zitiere vollständig oder lass es vollkommen sein. Aber das kannst du dir sparen. Habe eigentlich etwas mehr erwartet, als nur die Verteidigung deines eigenen Fahrzeugs...
Ich habe noch keine Antwort von den Plakettenleuten bekommen...wenn ich was habe post ich das sofort!
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Entscheidend ist ökologisch nicht, was man fährt,
sondern wie viel Dreck hinten heraus kommt, oder?
Was wir an CO2 produzieren haben wir ja schon festgehalten- du 1 Tonne mehr als ich...
Wenn dir der Schadstoffmix so wichtig ist wie ist deiner Meinung nach das Verhältnis von den einzelnen Schadstoffen im Bezug auf eine Einheit CO2?
Zitat:
Das kleine Benziner und Diesel im Vergleich mit einem großen Gaser in der Schadstoffbelastung mit Ausnahme des CO2-Ausstosses nur schwer Land sehen dürfte auch klar sein. 😉
Ja aber die CO2-Emissionen sind ja bekanntlich das größte Problem beim Treibhauseffekt.
Das ist jetzt OT aber wir suchen dringend Mitarbeiter im Bereich Telesales und Business Intelligence- letzteres mit SQL, SAS und oder MA4-Kenntnissen.Zitat:
Am Rande erwähnt:
Ich wohne in einer strukturschwachen Region mit 20 Prozent Arbeitslosen.
(Umzug nach Duisburg bzw. Venlo kann organisiert werden). Infos per PN.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Das ist jetzt OT aber wir suchen dringend Mitarbeiter im Bereich Telesales und Business Intelligence- letzteres mit SQL, SAS und oder MA4-Kenntnissen.
(Umzug nach Duisburg bzw. Venlo kann organisiert werden). Infos per PN.
wird er nicht annehmen, weil er dann auch ein Wochenendlustfahrer wird :P
Re: 80 Eichen
Zitat:
Original geschrieben von fuellman
Nix für Ungut, aber ich bin bei so Ablaßhandel immer etwas skeptisch.
Ablasshandel ist das richtige Wort für diese eigenartigen Geschäfte.
Danke für Deine Beispielrechnung.
Sie zeigt das Problem im Ansatz auf.
In NRW sind inzwischen 75 Prozent der Bäume krank.
Weniger wegen CO2, mehr wegen saurem Regen & Co KG.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Umzug nach Duisburg bzw. Venlo kann organisiert werden.
Duisburg ist so eine strukturschwache Region mit 20 Prozent Arbeitslosen. 😉
Danke für das Angebot, aber mit meinem Chef bin ich sehr zufrieden. 😁
Da ist die Aktion Regenwald von dieser Brauereikette doch die bessere Lösung:
Wer säuft kann nicht fahren und tut etwas für den Regenwald :-)
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Die CO2-Emissionen sind ja bekanntlich das größte Problem beim Treibhauseffekt.
Wir haben leider eine ganze Reihe weitere Problemzonen.
Politik und die Medien blenden die aktuell leider aus.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Was wir an CO2 produzieren haben wir ja schon festgehalten- du 1 Tonne mehr als ich.
Um präzise zu sein:
Du hast das auf 50.000 km ermittelt.
Ich produziere mit ~ 30.000 km demnach 4.8 Tonnen p.a.,
Du produzierst 7 Tonnen p.a. und somit 2,2 Tonnen mehr als ich. 😉
Wieder ein Beleg dafür, das man nicht relativ,
sondern eben konkret rechnen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Wir haben leider eine ganze Reihe weitere Problemzonen.
Ja aber CO2 ist das größte Problem beim Treibhauseffekt richtig?
Zitat:
Um präzise zu sein:
Du hast das auf 50.000 km ermittelt.
Ich produziere mit ~ 30.000 km demnach 4.8 Tonnen p.a.,
Ja bei den 50 000 bin ich mal von einer Zahl ausgegangen, da ich angenommen habe, dass du viel fährst.
Wenn du weniger CO2 verbrauchst, dann ist es ja gut aber es ist immer noch viel.
Ich versuche nur einen Weg zu finden für meine 7 Tonnen einen Ausgleich zu bekommen. Was du mit deinen 4,8 Tonnen machst musst du selbst wissen.
Warum bringst du keine konkreten Vortschläge was man sofort machen kann anstatt immer nur zu kritisieren?
Das Jobangebot war eigentlich nicht für dich dann müssten wir noch zusammen arbeiten- dafür bist du mir aber zu anstrengend- solche Leute haben wir schon🙂
(aber es sind ja vielleicht auch noch andere Leute hier).
Zum Thema "Treibhauseffekt" und Klimawandel kann man sich hier
http://www.biokurs.de/treibhaus/
etwas schlauer machen.
Ich hab' mir die Zeit genommen, die HP durchzuarbeiten und die Aussagen dort - soweit mir das möglich war - zu prüfen.
Ergebnis: abgesehen von einer gewissen "Verbissenheit" habe ich spontan an keiner Stelle den Verdacht, daß Unsinn erzählt wird. Im Gegenteil, die Argumentation dort entspricht dem, was in der Physik, der Chemie, der Biologie, der Geologie, der Paläontologie etc. als gesicherte Erkenntnis gilt. Die Schlußfolgerungen daraus sind logisch und nachvollziehbar.
Die Aussagen zu "Treibhauseffekt", "Klimawandel" und "CO2" sind äußerst interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Ja aber CO2 ist das größte Problem beim Treibhauseffekt richtig?
Wer sagt, dass der Treibhauseffekt das größte Problem ist, dass wir haben?
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Ja bei den 50 000 bin ich mal von einer Zahl ausgegangen, da ich angenommen habe, dass du viel fährst.
Deine Annahme war leider falsch.
Deswegen sage ich ja:
Geht den Dingen auf den Grund und glaubt Dinge nicht unreflektiert ... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Warum bringst du keine konkreten Vorschläge was man sofort machen kann anstatt immer nur zu kritisieren?
Nun, ich habe einen großen Garten mit altem Baumbestand.
Da wird einiges an CO2 gebunden, wenn auch leider nicht so viel wie ich produziere.
Man kann sich sicherlich auch ohne Bier zu trinken an Aufforstungen beteiligen.
Dafür braucht man keine 50.000-km-Plakette.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
..
Nun, ich habe einen großen Garten mit altem Baumbestand.
...
Bitte vergiss nicht, die Bäume unter Luftabschluss sehr tief einzugraben! 😁
Aber die Plaketten sind schon toll. Dazu die konkreten Aussagen der Verkäufer, spitze. ich wusste überhaupt noch nicht, dass sich das Kyoto-Protokoll mit CO2-NEUTRALEN Autofahren befasst. Ich dacht immer, es geht um eine Reduktion der CO2-Emissionen.
Ansonsten kann ich Ralfp nur sagen: kaufen, kaufen, kaufen.
Am besten für jede Scheibe eine.
Dann darfste bestimmt auch in jede Innenstadt, auch die Fußgängerzone. Deinen Wagen kannst du auch Behindertenparkplätzen abstellen oder direkt auf der Autobahn. Der Wunderplakette sei Dank!