Klimakondensator und Trockner selber wechseln

Opel Vectra C

Hallo Opel"freunde"

Ich habe mich hier heute angemeldet, da ich schon sehr viel hier gelesen habe und jetzt selber aktiv sein möchte.
Ich weiß auch, dass es zu diesem Thema schon einiges gibt.
Hier trotzdem ein paar Fragen:
Ich möchte den Klimakondensator und Trockner selber tauschen. In der Werkstatt wollen die über 450€ dafür.
Ich denke, dass ich mit 150€ für Trockner und Kondensator sowie Dichtungen und Neubefüllung mit ca. 250 auskommen kann.
Wie der Wechsel geht steht ja hier im Forum. Also Stoßstange runter usw.
Ich habe allerdings ein wenig Respekt vor dem vielleicht nicht ganz leeren Klimamittel. Ein Typ von einer freien Werkstatt meinte, dass wenn da ein Loch im Kondensator ist die Anlage sowieso leer ist, da es sich um ein Gas handelt das entweicht.
Was sagt ihr dazu? Sollte ich vorher die Anlage leer saugen lassen oder ist das unnötig?
Welche Dichtungen muss ich tauschen und wie viele?

Vielen Dank

Mein Fahrzeug: Opel Vectra C Caravan 1,9cdti 120PS BJ. 2007
(Leider Montagsauto mit bisher vielen sehr teuren Reparaturen!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von redgie


@divx_virus

Ist im TIS auch eine Anleitung zum wechsel des Expansionsventils? Sitzt neben dem Innenraumfilter, wo die Klimaleitungen in den Innenraum gehen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Wenn die stoßstange runter ist, ist alles gut zugänglich.

Meinst Du die beiden Schrauben oben, die denn Kondensator halten? Auch als Laie kann man die einfach rausdrehen (gegen den Hhrzeigersinn) :-) Kann aber sein, das die festgegammelt sind und beim Schrauben der Bit nicht mehr greift. Dann sollte man die Haltelaschen aufschneiden, damit man die Schrauben mit einer Zange greifen und rausdrehen kann.

Also Stoßstange ist natürlich runter.

Ja meinte beide Schrauben (links und rechts). Mir ging es um die Erreichbarkeit mittels Ratsche / Knarre oder langem Schraubendreher.

Es ist maximal Platz für ein Bit ohne Halter. Die Löcher im Querträger im Motorraum sind auch nicht nutzbar, das diese nicht auf die beiden Schrauben zeigen. Mein Anliegen war ohne Beschädigung auf "normalen" Weg das Dingen auszubauen.

Dann musst du wohl geeignetes werkzeug besorgen.

Ich hatte da keine problemme in der Hinsicht. Bei Signum nicht und auch nicht bei Zafira B.
OK, bei Disel ist das bissl anders befestigt.

Hier ist die beschreibung aus TIS, ob die dir weiterhilft??

Ähnliche Themen

Super, danke. Auch wenn es mich eher bestätigt (ja auch dich)..."Achtung schwer zugänglich"... Zu mindestens reicht es laut TIS nix weiter ausbauen zu müssen.

Heißt für mich wohl entweder extra Werkzeug kaufen (mal sehen was da überhaupt greift )oder die strupellose Variante des Abtrennens.

Also wirklich total bescheiden gelöst die Aufhängung. War bei dir mehr Platz? Nochmals danke

Bei Disel ist die halterung anders.

Ich misch mich hier mal kurz ein: Ich habe zwar den 2.2 direct, kann aber diese besch... Befestigung mit wenig Platz zum Lösen bestätigen. Ich habe die Schrauben langsam (aber mit sehr strapazierter Geduld) ohne Spezialwerkzeug mit Bit und Gabelschlüssel und oben irgendwie gegenhalten (soweit ich mich erinnern kann, ist 2 Jahre her) rausgedreht. Ich habe auch (wie im TIS beschrieben) weiter nichts anderes ausgebaut. Und wenn Du die Kühlmittelleitungen nach TIS mit 20 Nm festziehst, evtl. nicht wundern, wenn die Anschlüsse beim Befüllen trotz neuer Dichtungen nicht dicht sind. Bei mir hat die Werkstatt dann die Muttern am Trockner nachgezogen und die Anlage ist jetzt seit 2 Jahren dicht.

Grüße

Jörg

@divx_virus

Ist im TIS auch eine Anleitung zum wechsel des Expansionsventils? Sitzt neben dem Innenraumfilter, wo die Klimaleitungen in den Innenraum gehen.

Zitat:

Original geschrieben von redgie


@divx_virus

Ist im TIS auch eine Anleitung zum wechsel des Expansionsventils? Sitzt neben dem Innenraumfilter, wo die Klimaleitungen in den Innenraum gehen.

Danke. Hab mein tis auch wieder laufen und es schon selbst gefunden.

Hallo zusammen,

nach unglaublich langen knappen 2 Jahren und 30tkm ist meine Klimaanlage mal wieder drucklos. Letztes mal wurde der Kondendsator beim Vorbesitzer getauscht, ist ein Valeo drin. Da das System laut OPCOM atmosphärischen Druck hat, kann es ja fast nur der Kondensator sein.
Gibt es bessere Kondensatoren als den Schrott von Valeo oder sind tatsächliche bauartbedingt (Aluminum, Lufteinlässe des Autos) alle Kondensatoren so schlecht?
Werd mich wohl selbst dran machen bei den Mondpreisen vom FOH.

Grüße Tobias

Nach 2 jahren...

hm.. da hast du wohl paar Steine eingefangen. Ich habe ein kleinmaschiges alügiter eingebaut um genau das vorzubeugen.

Zitat:

Original geschrieben von divx_virus


Nach 2 jahren...

hm.. da hast du wohl paar Steine eingefangen. Ich habe ein kleinmaschiges alügiter eingebaut um genau das vorzubeugen.

Genau das hab ich jetzt auch im Sinn. Welches Gitter hast du genommen und wie ist es befestigt?

Grüße Tobias

Alugitter Eloxiert aus dem Baumarkt.

Löcher reingebort und mit schwarzen Kabelbinder festgemacht.

Habe gleich bei dem Kilmakondensator tausch mitgemacht.

Dsc-0288
Dsc-0290
Dsc-0291
+1

Ich hab schwarzes Fliegengitter genommen und mit Kabelbindern hinter der Stoßstange befestigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen