Klimakondensator und Trockner selber wechseln

Opel Vectra C

Hallo Opel"freunde"

Ich habe mich hier heute angemeldet, da ich schon sehr viel hier gelesen habe und jetzt selber aktiv sein möchte.
Ich weiß auch, dass es zu diesem Thema schon einiges gibt.
Hier trotzdem ein paar Fragen:
Ich möchte den Klimakondensator und Trockner selber tauschen. In der Werkstatt wollen die über 450€ dafür.
Ich denke, dass ich mit 150€ für Trockner und Kondensator sowie Dichtungen und Neubefüllung mit ca. 250 auskommen kann.
Wie der Wechsel geht steht ja hier im Forum. Also Stoßstange runter usw.
Ich habe allerdings ein wenig Respekt vor dem vielleicht nicht ganz leeren Klimamittel. Ein Typ von einer freien Werkstatt meinte, dass wenn da ein Loch im Kondensator ist die Anlage sowieso leer ist, da es sich um ein Gas handelt das entweicht.
Was sagt ihr dazu? Sollte ich vorher die Anlage leer saugen lassen oder ist das unnötig?
Welche Dichtungen muss ich tauschen und wie viele?

Vielen Dank

Mein Fahrzeug: Opel Vectra C Caravan 1,9cdti 120PS BJ. 2007
(Leider Montagsauto mit bisher vielen sehr teuren Reparaturen!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von redgie


@divx_virus

Ist im TIS auch eine Anleitung zum wechsel des Expansionsventils? Sitzt neben dem Innenraumfilter, wo die Klimaleitungen in den Innenraum gehen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

da bleibt dann nur ne Füllung und dann testen...   das grünliche ist ein Kontrastmittel ....   dadurch kann man erkennen wenns irgendwo undicht ist....

War gerade noch einmal beim foh und habe ihn gebeten die Anlage leer saugen zu lassen, um sicher zu gehen, dass mir da nichts entgegenspritzt. Er hat das Gerät angeschlossen und gleich gesagt, dass da kaum noch Druck drauf sei. Entnahmemeng lag bei 1g!!! Also leer! Er sagt, dass durch Ausdehnung des Gases usw. Trotzdem Vorsicht geboten sei bei der Öffnung der Anlage, da das Zeug sehr giftig und aggressiv ist. Aber jetzt weiß ich wenigstens das die Anlage leer ist. Nun muss nur noch der neue Kondensator kommen.
Werde dann weiter berichten.
Vielen dank!

Hallo und Danke an alle, die hier ihren Beitrag leisten!
Ich habe am Dienstag den Kondensator nach euren Anleitungen und den Bilder, die man hier finden kann gewechselt. Auf der Unterseite waren es übrigens neben den Spreiznieten noch 4 weitere Schrauben, die man lösen muss, um die Stoßstange zu entfernen, ansonsten alles wie hier beschrieben. Problematisch wurde es nur, weil zwei Schrauben festgerostet waren. Glücklicherweise ist Aluminium weich, so dass ich den Trockner an der Halterung sowie den Kondensator um die Schrauben herum durchkneifen konnte um die blöderweise abgerundeten Schrauben mit einer Zange besser packen zu können.
Einbau lief sehr gut. Der linke Scheinwerfer muss allerdings raus, da man ansonsten den Trockner nicht gut erreicht. War aber auch kein Problem, da es nur 3 schrauben sind, die diesen halten.
Anlage wurde gestern gefüllt und auf den ersten Blick war kein Loch zu erkennen. Jetzt muss es die Zeit zeigen, ob alles in Ordnung ist.
Kondensator incl. Trockner (von VALEO also Originalzulieferer) in der Bucht für 140€, ein neuer O-Ring vom FOH (die anderen waren noch gut) 9,80€ !!! (unglaublich für ne Unterlegscheibe mit ein wenig Gummi) Neubefüllung 79€
Somit knapp 250 bis 300€ bei freier Werkstatt gespart bzw. bei Opel wäre es noch teurer gewesen.
Ich finde ein guter Stundenlohn für 1,5 Stunden Arbeit.
Also! Vielen Dank noch mal an dieses geniale Forum!

guter kurs, mich hat der VALEO knappe 200€ gekostet. dann mal gute fahrt und das auch alles drinne bleibt :-)

sl

Ähnliche Themen

Super, freut mich für dich.

Mit ein wenig Erfahrung kann man viel selber machen und bares Geld sparen!

Hallo,

ich hole mal diesen alten Thread wieder vor. Letzte Woche habe ich festgestellt, das meine Klima nicht mehr kühlt. Das letzte mal hatte ich Sie irgendwann im letzten Herbst an.
Beim letzten Klimaservice vor ca. 2 Jahren wurde etwa 150g Kühlmittel nachgefüllt und Kontrastmittel dazugegeben.
OP-Com zeigt jetzt keinen Druck im System an und beim drücken auf das Füllventil zischt es nur leicht. Also kaum noch Kühlmittel vorhanden. Ich habe dann mal den Klimakondensator begutachtet (durch die Stoßstange und seitlich soweit möglich), konnte aber nichts auffälliges, wie grüne Stellen von Kontrastmittel oder dergleichen sehen. Einzig festgestellt habe ich, das die unteren Lamellen im Kondensator sehr korrodiert sind und teilweise bei leichter Berührung rausfallen.
Ich vermute, dass der Kondensator defekt ist. Kann es trotzdem sein, das da noch ein geringer Restdruck drauf ist? Müsste man dann aber nicht irgend etwas vom Kontrastmittel sehen?

Nicht das ich jetzt einen neuen Kondensator einbaue und es gar nicht die Ursache war.

P.S.: War am Sonnabend mal beim FOH. Er denkt auch, dass es der Kondensator ist. Lt. seiner Aussage könnte das Kontrastmittel auch über den Winter "abgewaschen" wurden sein.

Genau.. wer weiss wann es augelaufen ist..

Kannst ja gerne bei FOH in auftrag geben ein mal vollmachen.. hatte ja mal 100 EUR für den spaß bezahlt da ich dachte das es an dem Ventil lag.. (war leicht undicht)

Kondenstaor war aber wie ein sieb.. und mann konnte dann das auch sehen.. Bei dem BJ ist der schon richtig von salz zerfressen.. klein steinchen recht da schon aus..

Wenn du den Kondensator austauschst dann mach was hinter den unteren grill damit die steine nicht so reinfliegen können.

Habe letztes jahr so 129 EUR bei eBay für den Kondensator mit Patrone bezahlt.

Kannst gerne selber wechseln.. da ist nix mehr drin im system.. Schafft man löcker unter einer stunde..

Hallo, ich habe wie oben beschrieben auch selber getauscht
Bei mir war alles leer und ich konnte auch keine kontrastmittelspuren sehen. Habe sicherheitshalber den Foh gebeten die Anlage zu evakuieren, um sicher zu gehen, dass alles raus ist und mir beim Lösen nichts entgegen spritzt. War aber alles raus.
Der Ausbau hat bei mir ein wenig länger gedauert, da eine Schraube am Aluminium oben festgerostet bzw. Korrodiert war. Da ich eh nen neuen eingebaut habe, habe ich um die Schraube herum das Alu weggeschnitten, so dass ich mehr Angriffsfläche zum packen der Schraube hatte. Auch an den Trockner kam man von der Seite nicht ganz so gut ran, so dass ich auch den linken Scheinwerfer ausgebaut habe. Ansonsten aber alles gut gelaufen und die bebilderten Anleitungen im Forum sind Gold wert!
Seit der Befüllung ist wieder alles dicht.
Schönen Gruß.

Ja der Kondensator von Valeo soll wohl nicht viel taugen wie man so liest und hört! Mein Vecci hat letztes jahr im August vom vorbesitzer einen neuen bekommen welcher aber Dank 6jahres Garantie von selbiger bezahlt wurde! Aber ist schon traurig das son Teil nach 4 jahren und 72tsd km im Allerwertesten ist! Bei meinem Omega aus bj 97 hat das teil bis 320tsd km gehalten! Kaufe meine Kondensatoren immer bei ATP und das waren bisher 5stück und alle autos kühlen noch vom feinsten!

Das die Kondensatoren hops gehen liegt am Billig Aluminium.
Besser man bekommt welche aus Kupfer😁

Das sie Kondensatoren "wegfaulen" zieht sich durch alle Hersteller durch. Volvo und Ford hatten da z.B. massive Probleme.

Ich werde mich nun auch nach einen neunen Kondensator umschauen und Ihn selber wechseln. Merkwürdig ist halt, das immer noch ein geringer Restdruck drauf ist.

Gruß

Bei mir kam der Kondensator gar nicht zum auseinanderfallen. Ein Steinschlag kann auch die Ursache für die Undichtigkeit sein (wie bei mir).
Ich habe das mithilfe eine Schwarzlichtlampe (LED aus der Bucht) herausgefunden. Dann findet man das Leck nämlich auch dann, wenn das meiste des Lecksuchmittels schon weggewaschen wurden.

Und entgegen der Aussagen hier war bei mir noch etwas Druck im System. Habe mir aber nix daraus gemacht und nen Lappen drüber gehängt. Leider ging einer der Gewindebolzen nicht aus dem alten Kondensator. Habe dann einfach eine Inbusschraube verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von WupVec


Ja, dürfte leer sein.

Habe vor ein paar Monaten das gleiche gemacht.

Klima war schon einige Wochen leer, einfach alles abgeschraubt und wieder mit neuen Teilen dran geschraubt.

Alle alten Dichtungen einfach wiederverwendet, Klima läuft immernoch. Also falls undicht, dann nur seeehr wenig.

moin hab i auch so gemacht mit alten Dichtungen und Anlage immer noch voll

So, gestern habe ich mich auch mal an den austausch herangewagt.
Das Schlimmste waren die Spreiznieten...
Beim neuen Kondensator waren leider keine neuen Gewindebolzen dabei, und die alten waren ziemlich festgegammelt.
Zur Not sollte auch eine M6 Schraube die Klimaleitungen halten können.
Ich habe auch die alten Dichtungen weiterverwendet.
Heute beim Klimaservice hat alles schön dicht gehalten.

Der alte Kondensator war wirklich weggegammelt. Die unteren drei Kühlrippen waren komplett leer. Das dünne Alu war so bröselig wie trockenes Laub.

Einen neuen Valeo Kondensator mit Trockner gibts bei Daparto für unter 100€. Ist schon fast erschreckend, was Autoteile im freien Handel kosten im Vergleich zur Werkstatt.

Ich möchte das alte aber leidige Thema nochmal aufgreifen und habe nur eine kleine Frage.

Die 2 Schrauben vom Kondensator sind so schwer zugänglich, dass wirklich als Laie nichts übrig bleibt diese beim alten Kondensator abzuschneiden?

Ich würde gerne wissen wie man das "richtig" löst. Leider funktioniert mein TIS aktuelle unter Windows 7 64Bit nicht.

Danke für konstruktive Antworten.

Grusd

Deine Antwort
Ähnliche Themen