Klimakondensator und Trockner selber wechseln
Hallo Opel"freunde"
Ich habe mich hier heute angemeldet, da ich schon sehr viel hier gelesen habe und jetzt selber aktiv sein möchte.
Ich weiß auch, dass es zu diesem Thema schon einiges gibt.
Hier trotzdem ein paar Fragen:
Ich möchte den Klimakondensator und Trockner selber tauschen. In der Werkstatt wollen die über 450€ dafür.
Ich denke, dass ich mit 150€ für Trockner und Kondensator sowie Dichtungen und Neubefüllung mit ca. 250 auskommen kann.
Wie der Wechsel geht steht ja hier im Forum. Also Stoßstange runter usw.
Ich habe allerdings ein wenig Respekt vor dem vielleicht nicht ganz leeren Klimamittel. Ein Typ von einer freien Werkstatt meinte, dass wenn da ein Loch im Kondensator ist die Anlage sowieso leer ist, da es sich um ein Gas handelt das entweicht.
Was sagt ihr dazu? Sollte ich vorher die Anlage leer saugen lassen oder ist das unnötig?
Welche Dichtungen muss ich tauschen und wie viele?
Vielen Dank
Mein Fahrzeug: Opel Vectra C Caravan 1,9cdti 120PS BJ. 2007
(Leider Montagsauto mit bisher vielen sehr teuren Reparaturen!)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von redgie
@divx_virusIst im TIS auch eine Anleitung zum wechsel des Expansionsventils? Sitzt neben dem Innenraumfilter, wo die Klimaleitungen in den Innenraum gehen.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dopamin09
Ich hab schwarzes Fliegengitter genommen und mit Kabelbindern hinter der Stoßstange befestigt.
Dito , Fliegengitter ,
ich habs innen mit Heißkleber festgemacht.,
gibts ja in jedem Baumarkt / 1€ Laden
Vorteile: 1. wohl das günstigste, 2. da kommt kein Stein mehr durch
Wenn der Kondensator nicht von selber anfängt zu gammeln sollte der danach die nächsten Jahre halten 🙂
Hab nun das Expansionsventil und den Trockner getauscht.
Musste um an den Trockner zu kommen ziemlich viel wegbauen, Z19DTH VFL.
Wenn jemand mal Fliessgeräusche bei eingeschalteter Klima aus dem Amaturenbrett hat dann ist es das Expansionsventil. Hört sich an wie ein alter Kühlschrank/-Truhe.
Jetzt ist endlich wieder Ruhe.
So, ich habe nun alle Teile zusammen. Jetzt muss ich mich die Tage mal an den Einbau machen. Eine Frage habe ich noch dazu: muss der Trockner für den Einbau vom Kondensator gelöst werden oder kann man die zwei en bloc aus- bzw. einbauen?
Grüße Tobias
Der Trockner war bei mir am Wasserkühler mit 2 Schrauben befestigt.
Also die müssen auf jedenfall raus. Hintere Klimaleitung am Trockner muss auch ab. Dann bleibt nur noch eine Mutter und Kondensator und Trockner sind getrennt.
Ähnliche Themen
Hallo nun bräuchte ich auch Mal euren Rat, auch wenn der letzte Beitrag schon eine Weile her ist. Meine Klima funktionierte letztes Jahr nicht, habe einen Klimaservice machen lassen. Danach funktionierte sie wieder eine Weile. Dieses Jahr wieder das selbe Problem, Kompressor geht nicht an da kein Kühlmittel mehr drin ist. Leitungen sind dicht laut Prüfgerät und Kompressor drückt auch seine 13 bar. Meine Vermutung ist nun entweder Expensionsventil oder Klimaverdampfer. Hat jemand vielleicht noch einen Tipp für mich oder andere Vermutungen. Wäre über jede Hilfe dankbar.
Kein Leck-such-Aditiv in der Klima welches sich unter UV Licht zeigt? Sollte heutzutage eigentlich standardmäßig mit eingefüllt werden beim Klimaservice...
Gruß
Andre
Ludger,
Waren eine Manometer Hochdruck und Niederdruck auf ca 13 Bar oder sah es so aus wie auf dem Bild von meinem Signum ?
Wie schnell ist der Druck nach Motorstart angestiegen,nach der Befüllung 1 Sek oder 4-6 Sekunden ?
Mfg
Achso hatte ich vergessen, aditiv ist und war drin keine Stelle mit der Lampe zu finden. Wegen Druck kann ich nicht sagen wie der aussah habe da leider nicht so drauf geachtet, habe mich auf den Werkstattmeister verlassen.
Was ist der unterschied darin, bzw. welches Fehler-Bild?
Bild 1 ist Druckausgleich bei stehendem Motor
nach ca 5 Minuten,Normal
Bild 2 ist bei laufendem Motor,
mit gefüllter Klima,-750 Gramm und funktionierendem Expansionsventil ,
Normal
Hochdruck ist alles Normal von 8-15 Bar und
Niederdruck von 1-2,8 Bar.
Wenn auf Bild 1 der Druck auf beiden Manometern
gefüllter Klima und laufendem Motor
über 10 Bar ist,
wird das Expansionsventil nicht mehr richtig Arbeiten oder der Klimakompressor innen defekt sein .
Bei über 20 Bar auf beiden Manometern ist das Expansionsventil richtig Schrott .
In dem Fall wird eine Alu-Leitung im Motorraum,
(meist die Dickere) ganz kurz kalt 1,2 Sekunden und
dann wird die Klima über den Druckschalter aus
Sicherheitsgründen abgeschaltet .
läßt man den Motor da weiter laufen,baut sich der Druck wieder langsam ab und
Die Klima wird wieder ganz kurz Eingeschaltet,
Druckschalter schaltet dann wieder ab!
Klima "kann" kurz Stoßweise eine mini Kälte
Aus den Düsen bringen.
Ohne Kühlmittel in der Klima entsteht kein Druck,
Da ist Druckausgleich um System ca 0-2 Bar und
der Druckschalter wird das System nicht
Freigeben !
Mfg
Momentan läuft der Kompressor kurz an und schalte sofort wieder ab, da Zuwenig Kühlmittel drin ist. Kann mir nicht erklären wo der das hin drückt.
@rosi03677 hättest du eine Vermutung was es sein könnte?
Mfg
Wenn kein Kühlmittel drinn ist oder viel zu wenig ,
geht der Druck runter in der Anlage und
sie geht erst gar nicht an .
Zitat-
Momentan läuft der Kompressor kurz an und schalte sofort wieder ab
Gegenzitat-
In dem Fall wird eine Alu-Leitung im Motorraum,
(meist die dickere Leitung) ganz kurz kalt 1,2 Sekunden und
dann wird die Klima über den Druckschalter aus
Sicherheitsgründen abgeschaltet .
läßt man den Motor da weiter laufen,baut sich der Druck wieder langsam ab und
Die Klima wird wieder ganz kurz Eingeschaltet,
der Druckschalter schaltet dann wieder ab!
Klima "kann" kurz Stoßweise eine mini Kälte aus den Düsen bringen.
Gedanken,
zu viel Kältemittel in der Klima (passiert manchmal ) und
dadurch zu hoher Druck ,Druckschalter,Expansionsventil
Da ja die Klima letztes Jahr den Dienst verweigert hat, die gleichen symthome wie jetzt, war ich in der Werkstatt. Es war dann kein Kühlmittel mehr drin. Würde dann 10 min auf Dichtheit geprüft ohne Fehler, die Sichtprobe mit der UV Lampe ergab auch keine Undichtigkeiten. Nach neu befüllen lief sie dann für gut 1 bis 2 Monate. Nun wieder das gleiche Spiel. Was mir auf gefallen war ist das es in den letzten Jahren immer Geräusche in Handschuhfach Nähe gab(Flussgeräusche wie beim Kühlschrank). Gehe deshalb davon aus das nun wieder die komplette Anlage leer ist.
Mfg
Eine Undichtigkeit im Niededruckbereich ist bedeutend schwerer zu finden,
wie eine Undichtigkeit im Hochdruckbereich .
das liegt am verschiedenen Druck der Anlage und der Aufteilung.
hat man das Leck in der Klima helfen keine 10 Minuten
um im Niederdruckbereich etwas zu finden.
da hilft meist auch kein Stickstoff .
da muß man dann seine persöhnlichen Tricks anwenden,
um das Leck zu finden !
hast Du z.B. einen Geldscheinprüfer oder UV-Lampe könntest Du mal
alles Untersuchen .
Schwarzlicht oder Rotlichtlampe könnte evtl auch gehen ???
eine Brille mit gelben Gläsern verstärkt die Wahrnehmbarkeit
einer undichten Stelle !
mal gleich ein Bild mit UV-Lampe und einmal ohne .
eine Seite ist das Kühlmittel Motor und
die andere "grünere" Seite die Klima .
beide Medium"s haben Lecksuchadditive im System.
den Unterschied sollte man sehen !
Vielen Dank schonmal, ich werde morgen Mal mit einer UV Lampe versuchen ob ich vielleicht doch irgendwo ein Leck finde.
Zitat:
@driver001 schrieb am 16. März 2014 um 21:59:59 Uhr:
Hallo,ich hole mal diesen alten Thread wieder vor. Letzte Woche habe ich festgestellt, das meine Klima nicht mehr kühlt. Das letzte mal hatte ich Sie irgendwann im letzten Herbst an.
Beim letzten Klimaservice vor ca. 2 Jahren wurde etwa 150g Kühlmittel nachgefüllt und Kontrastmittel dazugegeben.
OP-Com zeigt jetzt keinen Druck im System an und beim drücken auf das Füllventil zischt es nur leicht. Also kaum noch Kühlmittel vorhanden. Ich habe dann mal den Klimakondensator begutachtet (durch die Stoßstange und seitlich soweit möglich), konnte aber nichts auffälliges, wie grüne Stellen von Kontrastmittel oder dergleichen sehen. Einzig festgestellt habe ich, das die unteren Lamellen im Kondensator sehr korrodiert sind und teilweise bei leichter Berührung rausfallen.
Ich vermute, dass der Kondensator defekt ist. Kann es trotzdem sein, das da noch ein geringer Restdruck drauf ist? Müsste man dann aber nicht irgend etwas vom Kontrastmittel sehen?Nicht das ich jetzt einen neuen Kondensator einbaue und es gar nicht die Ursache war.
P.S.: War am Sonnabend mal beim FOH. Er denkt auch, dass es der Kondensator ist. Lt. seiner Aussage könnte das Kontrastmittel auch über den Winter "abgewaschen" wurden sein.