Klimakondensator soll undicht/defekt sein
Heute also alles neu machen lassen laut inspektionsintervallen.
habe auch pollenfilter und luftfilter kabel und kerzen neu gemacht wegen dem ruckeln.
wollte auhc gleich klima auffüllen lassen, da nicht mehr gefüllt.
funzt noch aber nicht mehr voll.
als ich den wagen abholen wollte wurde mir gesagt, er konnte sie nicht befüllen, da die wohl bei der prüfung gezischt hat....
demnach meinte er, wenn er die dann befüllt könnte die erst recht dann undicht werden hat es also gelassen erstmal.
nun bin ich echt totaler laie und es ist alles neuland für mich was thema klima betrifft.
heißt also zischen bei prüfung defekt?
kann ich auch nen guten und intakten gebrauchten kondensator finden? oder sind die alle irgendwie beschädigt?
neuen wollte ich mir auf grund des preises nicht kaufen.
88 Antworten
Stell dir das mit der klimaanlage so vor: ein geblasemotor saugt Luft über den pollenfilter von außen an (bei umluft aus der Fahrgastzelle) und bläst diese durch den Verdampfer der Klimaanlage. Wenn man auf kalt stehen hat kommt die Kälte Luft nun direkt aus den Düsen, wenn man aber heizt wird diese Luft zusätzlich noch durch den Wärmetauscher der Heizung geschickt und erwärmt. Wenn du heizt und die klima anhast wird die Luft zuerst heruntergehühlt und danach wieder aufgeheizt.
Natürlich verschleißt die Kupplung wenn sie rutscht sehr viel schneller. Wenn ihr eine Messlehre habt messt doch einfach mal das kupplungsspiel ;-)
Habt ihr ein Infrarot thermometer? Nach einer Fahr mit klimaanlage mal die Temperatur an der Riemenscheibe messen, ist diese SEHR heiß dann rutscht sie fleißig.
Lässt es am besten mal prüfen Woher der Geruch kommt, es war nur eine Vermutung, bitte versteift euch ohne Diagnose nicht zu sehr darauf. Ich habe das Auto nicht gesehen, das ist also keine Fehlerdiagnose sondern lediglich eine mögliche Ursache. Es könnte auch etwas völlig anderes sein.
Das spaltmass zwischen der Kupplungsscheibe und Riehmenscheibe sollte wenn ich nicht irre beim mondeo zwischen 0,35 und 0,75 mm liegen.
Ja klar könnte es auhc etwas anderes sein da hast du recht.
allerdings wie gesagt tritt das erst auf seitdem sie neu befüllt wurde, muss also nur daran liegen ich wüsste sonst nicht, was es sonst sein könnte.
hm, wie gesagt die riehmen ist sehr straff da kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die das sein sollte weil das ja alles erst nach befüllen wie gesagt ist.
ja die kupplung vershcleißt eher hast du recht ich miente aber ob das nun sehr schadet wennwir diesen monat nun noch damit fahren?
weil ganz auslassen wäre ja auch nicht so toll?
warten nur auf neues gehalt um dann teile und so alles zu besorgen.
wenn ich kondensator und trockner und so alles neu mache, dann auch neue dichtungen und schrauben?
Ich würde schon empfehlen die klimaanlage soweit möglich auszulassen.
Schrauben können bleiben, wenn sie nicht sonstwie verrostet sind, das ist kein Problem. Die Dichtungen müssen unbedingt ALLE neu, das ist sehr wichtig. Das sind alles O-Ringe, das sind pfennigartikel. Wenn ihr eine Werkstatt habt die Ahnung hat wird dann wird die das schon wissen. Wichtig ist das Öl aus Kondensator und Trockner in einen Messbecher ausschütten und die gemessene Menge + 10% (natürlich alles NEUES Kompressoröl) in das neuen Teile rein zu schütten. Diesen schritt für jedes Teil einzeln durchführen. Wird dies nicht beachtet fehlt Öl im System, die kompressorschmierung leidet darunter und das kann zum kapitalen Kompressorschäden führen. Dann ist nicht nur ein neuer Kompressor nötig, das System muss auch gespült werden wenn der Kompressor gemahlen und spähne im System verteilt hat. So eine Spülung ist sehr aufwändig und entsprechend teuer.
Ihr merkt schon, Klimaanlagen haben es in sich, das ist kein Job für jeden Schrauber, denn hier ist Fachwissen notwendig. Zudem darf das nur jemand der eine spezielle Schulung absolviert hat, er braucht den sog. Sachkundenachweis für diese Systeme. Sucht euch also eine Werkstatt mit Ahnung, manche pfuschen in dieser Hinsicht ziemlich rum, da sie einfach nicht über das notwendige Fachwissen für diese System verfügen. Auf solche fehlerhaften reparaturen sind eine Vielzahl von Kompressorschäden zurückzuführen.
Wenn ihr keine 2 Linken Hände habt schaut euch mal nach einer mietwerktstatt um, wenn ihr eine mit klimaservicegerät findet könnt ihr das dort alles selbst erledigen, dann kostet es keine 100 Euro. Das System leer saugen und wieder auffüllen sollte der dort Angestellte Mechaniker machen, den Rest könnt ich selbst erledigen. Der Mechaniker wird euch bei fragen beraten und unter die arme greifen.
hm wieso das öl den aufheben vom kompressor?
ich meine wenn das eh alles neu soll?
naja wir haben keine zwei linken hände und machen vieles selber, allerdings fehlt uns zeittechnisch die zeit dazu und das abgeschraube und rumgefummel an solch system das lässt mein mann doch lieber, er möchte da nichts falsch machen.
jede werkstatt die klimaservice hat sollte das nötige fachwissen haben dann sowas ordentlich neu einzubauen oder bin ich da falsch informiert?
ja na klar wir nutzen die klima ja eh selten, aber ganz vermeiden lässt es sich im winter ja nicht aber bei uns ist es ja eh grad unter 4 grad da wird der ja denke ich sowieso nicht anspringen.
mal was anderes.
welche batterie ist denn werksmäßig eigetlich im 2 liter 2000er mondi mit 96 verbaut?
der hat sitzheizung scheibenheizung also das winterpaket etc.
verbaut miente mien mann ist gerade eine 44 ah, ist das nicht etwas wenig?
da ich mir erst ein bordbuch besorgen muss da keins mehr drin war, weiß ich nicht welche werksmäßig verbaut wurde.
finde ne 44 bei den ganzen verbrauchern doch etwas wenig oder ist das so bei ford?
unser passi hatte ne 70r drin und der hatte außer elektrisches schiebedach und servo nichts an elektronik.
Ähnliche Themen
Batterie weiß ich echt nicht, 44 finde ich aber auch wenig, so 60 - 70 könnte ich mir vorstellen.
Das Öl sollt ihr nicht aufheben sondern messen :-D die Menge ist wichtig! Nach dem messen ist es natürlich fachgerecht zu entsorgen. Das Öl aus dem Kondensator in den Messbecher laufen lassen, zum Beispiel 30 ml kommen raus, dann in den neuen Kondensator 30 ml + 10 % neues klimakompressoröl reinkippen, also so 33-35 ml. Dasselbe Spiel beim Trockner.
Leider hat nicht jeder betrieb mit so einem Gerät das wissen die Anlagen auch fachgerecht zu reparieren. Die machen das auch aber eben nicht so wie es sein sollte.
Eben diese ölgeschichte ist vielen "neu", viele schütteln sogar den Kopf und sagen das wäre Schwachsinn, sie haben davon eben kaum Ahnung. Lässt euch da blos nicht bequatschen, dieses Öl ist wirklich wichtig.
Auch die neuen Dichtung gehören mit kompressoröl benetzt, damit sie wirklich dicht. Und das 1. gebot bei arbeiten an der klimaanlage ist : sauber arbeiten, da darf kein Krümel Schmutz in die Leitungen gelangen, das kann das Todesurteil für den Kompressor bedeuten, vorallem Metallspähne oder sowas ist absolut tödlich.
die 44 ah ist verbaut entweder haben die da ne kleinere drin weil die sparen wollten, aber wenn ich bedenke der hat winterpaket mit scheibenheizung und sitzheizung und allem drum und dran und dann nur 44 ah?
kein wunder das der dann soviel sprit frisst wenn wir dies oder das mal anhaben, die muss ja nur geladen werden, die ist ja dann schneller an der grenze als ne 60er oder 70er.
aber ich mache mich da nochmal schlau, erstmal funzt die ja trotzdem.
hm wie ist es aber wenn der kondensator undicht ist? hat er denn dann auch noch öl drin?
ist dann nicht einiges dann schon weg?
also dann nach einbau das alte öl plus neuen mischen und zusammen reintun?
ist der kompressor dann auch leer nach dem leeren oder nur kondensator und trockner etc?
mein mann ist natürlich schon bedient, das erste mal ne klima und schon die ersten kosten, grummel.
Also der kondensator hat offenbar ja nur ein sehr, sehr winziges Loch das selbst mit einer Lupe nur schwach sichtbar ist. Das Kältemittel ist extrem flüchtig, das bedeutet es besteht aus sehr kleinen Molekülen die selbst durch intakte Schläuche kommen können. Wenn ein Loch die Größe eines stecknadelkopfes hätte wäre innerhalb weniger Stunden kein Gramm Kältemittel mehr übrig. Das Loch ist also sehr klein. Dort kommt Öl nicht mehr wirklich durch. Außerdem ist das Öl im Bauteil immer unten - Schwerkraft lässt Grüßen. Sobald das Lock öberhalb des ölspiegels ist kommt da sowieso nichts davon durch, selbst bei Riesen großen Löchern. Da wird also noch Öl drin sein. Wenn nicht, gibt es Alternative Füllmengen, die vom Hersteller des Fahrzeuges vorgegeben werden.
Nochmal zu dem alten Öl, was hast du nur immer mit dem Zeug? : also nochmal deutlich --> weg mit dem Zeug, das wird nie wieder das innere einer klimaanlage sehen :
Ich braucht es nur um zu wissen wieviel Öl da drin war. Also nochmal langsam, Schritt für Schritt :
Kondensator ausbauen, nun so auf den Kopf stellen dass das Öl was da drin ist aus einem Anschluss herauslaufen kann und in einem Messbecher landet. Sobald da nur noch wenige, vereinzelte Tropfen rauskommen ist gut, Kondensator auf den Schrotthaufen. Nun schauen wieviel Öl im Messbecher ist, Menge notieren. Jetzt das Öl aus dem Messbecher zum Altöl, dieses wird dem Verwerter zugeführt, es wird nicht, wirklich und absolut nicht mehr verwendet. Jetzt macht ihr dasselbe mit dem alten Trockner... Ausschütten, messen, Altöl ENTSORGEN.
Messbecher säubern (ich hab 2, 1 für neu, 1 für Altöl, das ersparrt das säubern), das neue Öl darf keine verunreinigung beinhalten, besondern Schmutz ist schädlich.
Jetzt NEUES kompressoröl in den Messbecher füllen und zwar die aufgeschriebene Menge. Für jedes Teil einzeln,. Also aus dem Kondensator kamen zb. 30 ml raus, dann füllt 30ml NEUES Öl in den Messbecher + 10% (schwund, ersetzt das nicht gemessene Öl was noch im alten Teil anhaftet). Da im Messbecher beim umfüllen wieder etwas anhaftet noch etwas aufrunden.
In den Messbecher kommen also 30ml + 3ml (=10%) --> 33ml. Insgesamt können da also 35ml rein, im Kondensator ist dann nachher wieder etwa die gleiche Menge NEUES Öl wie zuvor im alten an alten Öl vorhanden war dasselbe nochmal mit der vom Trockner gemessene Menge, die kommt dann zum Schluss in den neuen trockner. Also, beim Öl nur die Menge messen, dann entsorgen !!!
Öl sammelt sich in jedem Bauteil einer klimaanlage. Jedes Teil was ihr ersetzt müsst ihr also wieder füllen, teile die ihr so lässt wie sie sind braucht ihr nicht beachten, das Öl bleibt ja drin. Dieses Öl wird im betrieb vom Kältemittel mitgerissen, es benetzt Schläuche und Dichtungen, hält sie geschmeidig und dicht. Das wichtigste an dem Öl ist aber folgendes : das vom Kältemittel mitgerissene Öl bildet einen Ölnebel und landet mit dem Kältemittel im Kompressor. Es sorgt für eine gleichmäßige schmierung im inneren des Kompressors und erhält ihn so am leben.
ok habs verstanden grins.
das öl was noch bissle im kompressor ist kann ich also drin lassen so habe ichs verstanden richtig?
es wird zeit das wir wenigstens erstmal die kupplung vom kompressor einstellen lassen sind heute ohne anlage gefahren da es sonst so stinkt man habe ich gefroren bibber....:-(
habe zu mienem mann gesagt, der solls bald machen, lange fahre ich damit nicht mehr, ist man ja bald eiszapfen.
Was hast du immer mit dem Öl im Kompressor? Wenn du ihn nicht austauscht geht es dich nix an, das bleibt wo es ist, genau wie das Öl im Verdampfer, das bleibt auch an Ort und stelle.
Wieso frierst du wenn ihr ohne klimaanlage fahrt??? Die klimaanlage macht doch nur kalt?! Die Heizung macht warm, die sollt ihr doch nicht ausmachen, nur die klima aus, nicht die Heizung!
na mein mann meinte das es trotzdem stinkt bei nur heizung, ich weiß ja nicht was der da einstellt.
egal wir wollen den nun bald erstmal einstellen lassen und hoffen, dass dies dann erstmal erledigt ist und wenigstens erstmal die klima wieder nutzen können gerade wegen beschlagen der scheiben etc.
mit dem kondensator oder so üssen wir auch noch schauen wann wir das bewerkstelligen und den trpckner, aber erstmal ist uns die kupplung da wichtiger.
dann vielleicht auch mal versuchen irgendwie nen schutz vorzubauen, dass da nicht wieder mal nen steinschlag schaden anrichtet.
nur erstmal eine geiegnete werkstatt finden, die auch ahnung hat mit ford und der nachstellvariante.
so zur batterie 40Ah iss zwar klein aber bei viel kurzstrecke gut weil die besser geladen wird
ich selbst habe eine 75er drinne in meinem 2.0er automat (iss noch von meinem diesel) es sollte ne 55er reichen bei euch 😁 in unserem octavia 1.6 iss ne 56Ah drinne
achso wenns stinkt nach klima aus schaut mal nachen pollenfilder 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
na mein mann meinte das es trotzdem stinkt bei nur heizung, ich weiß ja nicht was der da einstellt.
Wenn es mit Heizung an stinkt, spricht einiges dafür, daß der Innenraumluftfilter ordentlich verdreckt ist. Austausch ist dann schon sinnvoll, ggf gegen einen mit Aktivkohle, statt nur aus Papier.
Hierz.B. oder selbst mal suchen.
Mit einer zu knappen Batterie würd ich mich nie abgeben, da sie nur bis 50 % Entladung die volle Startleistung bringt und auch schneller über den Jordan geht. Bei zu viel Kurzstrecke ca alle 8-14 Tage ans eigene Ladegerät hängen und sie dankt es mit langer Lebensdauer.
Wenn es aber außerhalb der fahrgastzelle stinkt kommt wohl kaum der Pollenfilter in Betracht 😉
ich weiß ja jetzt nicht ohne nachzuschauen wie Eure Heizung / klima funktioniert, ich selbst fahre keinen mondeo sondern 2 BMW und 1 AUDI. Bei meinem Audi ist es so das die klima automatisch an und ausgeschaltet wird, ohne meinen Einfluss. Dort Habe ich dann einen Knopf um den sogenannten "ECON" Modus zu aktivieren, dort ist die klima/ der Zuheizer und auch die Standheizung dann definitiv und permanent aus. Bei meinen bmws ist es so das ich trotz Klimaautomatik einen Knopf für klima an / aus habe, dort dann einfach die klima aus lassen.
Schaut mal wie das ist wenn ihr zwar die Heizung an habt, die klima aber definitiv aus ist, ob es dann noch geruchsbildung gibt.
Oder riecht es im fahrzeuginneren? Bin immer von außen ausgegangen!
Also wenn's innen verbrannt riecht liegt es nicht am pollenfilter, das ist schonmal klar, auch nicht an der kompressorkupplung.
Kann aber der gebläsemotor oder die Vorwiderstandsstufe vom Gebläse sein. Beim mk1 war es eine regelrechte Krankheit das die Dinger verbrannt sind (das Plastik ist mit geschmolzen, hat fürchterlich gestunken und gequalmt), wie es beim mk2 der letzten Baujahre ist weiß ich nicht, da können bestimmt mondeo Fahrer mehr dazu sagen.
pollenfilter ist neu und kann daher nicht stinken.
desweiteren wie gesagt habe ich ja schon geschrieben das es erst beim betrieb kommt, seitdem die klima wieder aufgefüllt wurde.
als sie noch leerer war roch es nicht im betrieb.
auch glaube ich ist es eine halbautomatische klima, wenn man sie ganz ausschaltet passiert nichts, wenn man sie aber halt einschaltet riecht es wie verbranntes gummi, wie gesagt erst seitdem sie befüllt wurde und wir sie da wieder dann laufen lassen haben.
voeher war nichts im betrieb wo eben noch nicht gefüllt.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Wenn es mit Heizung an stinkt, spricht einiges dafür, daß der Innenraumluftfilter ordentlich verdreckt ist. Austausch ist dann schon sinnvoll, ggf gegen einen mit Aktivkohle, statt nur aus Papier. Hier z.B. oder selbst mal suchen.Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
na mein mann meinte das es trotzdem stinkt bei nur heizung, ich weiß ja nicht was der da einstellt.Mit einer zu knappen Batterie würd ich mich nie abgeben, da sie nur bis 50 % Entladung die volle Startleistung bringt und auch schneller über den Jordan geht. Bei zu viel Kurzstrecke ca alle 8-14 Tage ans eigene Ladegerät hängen und sie dankt es mit langer Lebensdauer.
habe das mit der zu knappen batterie nun nicht ganz verstanden.
wir fahren ja nicht nur kurzstrecke wir fahren auch schon mal über die autobahn.
bei unserem passi sind wir viel kurzstrecke gefahren und die batterie war ohne selber nachladen selbst nach 5 jahren noch nicht breit, denke es kommt auch auf die firma an welche batterie das ist.