1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Klimakondensator soll undicht/defekt sein

Klimakondensator soll undicht/defekt sein

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Heute also alles neu machen lassen laut inspektionsintervallen.
habe auch pollenfilter und luftfilter kabel und kerzen neu gemacht wegen dem ruckeln.
wollte auhc gleich klima auffüllen lassen, da nicht mehr gefüllt.
funzt noch aber nicht mehr voll.
als ich den wagen abholen wollte wurde mir gesagt, er konnte sie nicht befüllen, da die wohl bei der prüfung gezischt hat....
demnach meinte er, wenn er die dann befüllt könnte die erst recht dann undicht werden hat es also gelassen erstmal.
nun bin ich echt totaler laie und es ist alles neuland für mich was thema klima betrifft.
heißt also zischen bei prüfung defekt?
kann ich auch nen guten und intakten gebrauchten kondensator finden? oder sind die alle irgendwie beschädigt?
neuen wollte ich mir auf grund des preises nicht kaufen.

88 Antworten

Das Schlimme ist nur, daß die deutlichen Hinweise zur Klimawartung fehlen und scheinbar auch noch nicht mal bei den normalen Inspektionen kontrolliert wird, ob genügend Kühlmittelgas und Öl in der Anlage vorhanden ist. Selbst eine nicht regelmäßige Nutzung führt zu Schäden der Dichtungen. Nur, wer weiß das schon im Vorfeld, bevor Schäden aufgetreten sind?

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Das Schlimme ist nur, daß die deutlichen Hinweise zur Klimawartung fehlen und scheinbar auch noch nicht mal bei den normalen Inspektionen kontrolliert wird, ob genügend Kühlmittelgas und Öl in der Anlage vorhanden ist. Selbst eine nicht regelmäßige Nutzung führt zu Schäden der Dichtungen. Nur, wer weiß das schon im Vorfeld, bevor Schäden aufgetreten sind?

Lies mal Dein Handbuch sorgfältig durch, da stehen mit Sicherheit Hinweise drin. Und falls nicht : eine klimaanlage gehört aller 2 Jahre zum Service.

Warum das bei der Durchsicht nicht mit drin ist wäre leicht zu erklären : da es mit Aufpreis verbunden wäre. Und jedes Auto was irgendwann nicht mehr zum Service kommt erhält dann keinen Service mehr weil die Kunden das dann nicht gewöhnt sind das Auto separat zum Klimaservice zu bringen.

Der Fehler war so auch unvorhersehbar. Und auch wenn sie es gleich nach dem füllen bemerkt hätten hätte das deine kosten nicht mehr reduzieren können. Sie hätten vorher den Kompressor mal mit hand durch drehen können. Da hätte man gemerkt ob er leichtgängig und sauber durchdreht. Nur wie gesagt, ohne Anhaltspunkt auf einen Fehler wird so etwas keiner tun. Der fehler ist auch nicht sehr häufig.
Hier wäre der Verkäufer des Wagens die richtige Adresse gewesen, sofern mit Gewährleistung gekauft. Wenn nicht bleibst du auf den kosten hängen. Ich weiß nicht ob das schon unter arglistig verschwiegen gilt, falls ja hätte man da dem Verkäufer trotzdem an den Karren pinkeln können.

ja ist immer so ne sache, man muss es nachweisen könne, wenn er davon auch nichts wusste oder sagt das er das nicht gewusst hat kann man schlecht was machen ist alles nicht so einfach.
ist schon alles ne blöde sache.

Nun, was Du schreibst, ist im Nachhinein auch mir klar. Bordbuch gab dazu auch nichts her. Meine Erfahrungen mit Klima waren bis dahin gleich null. Hier sehe ich erheblichen Aufklärungsbedarf durch Händler beim Autokauf und Werkstätten während der Inspektionsintervalle. Sicher ein eigenes Kapitel und hilft konkret in der Situation nicht.

Der Fehler begann aber leider bei dem privaten VK, wo die Anlage schon nicht genügend Aufmerksamkeit erfahren haben wird, sonst hätte ich es nicht mit Null Funktion im Frühjahr des Folgejahres registriert. Womit das mit dem ans Beim Pinkeln ziemlich sinnlos gewesen sein dürfte, da gekauft wie gesehen und er sich immer auf Nichtwissen zurückziehen konnte.

Mein Sohn hatte entschieden gravierendere Mängel an einem Wagen von Privat und trotzdem durch zwei Instanzen verloren. Statt die ganze Zeit das Auto nicht zu nutzen, hätte er es besser gleich günstig reparieren lassen sollen, statt auch noch auf den Prozeßkosten sitzen zu bleiben und den Wertverlust der rund zwei Jahre in Kauf nehmen zu müssen. Anwalt hatte zuversichtlich zum Durchfechten geraten. Von daher auch schlecht bedient, denn er haftet nicht für seinen schlechten anwaltlichen Rat. Recht haben und es dann noch bekommen ist leider zweierlei in unserem guten Ländle...

Ähnliche Themen

Alternativ wäre ein gebrauchtkompressor eine idee gewesen. Wenn die Werkstatt ihr Handwerk richtig gut versteht wäre der kompressorwechsel möglich während der ohnehin erst neue Trockner dabei erhalten bleibt. Es hätte dann nur noch geklärt werden müssen ob der alte Kompressor intern einen Fehler hatte oder nur das äußere Lager. Wenn er also keine Späne produziert hatte dann hätte man das System geleert, die Kompressoren vorbereitet (Öl nach Tabelle eingefüllt, den alten losgeschraubt) und den einen vom System getrennt und sofort den neuen verbunden. Dann Vakuum gezogen.während der min. 45 min Vakuum den Kompressor angeschraubt und riemen drauf, alten kompresseor geprüft und Ölmenge gemessen. Wenn keine Späne gefunden dann die anlage gefüllt und falls der alte Kompressor mehr Öl drin hatte als der neue bekommen hat restliches Öl mit über das servicegerät eingefüllt.
Der kompressortausch wäre so für etwa 100€ drin gewesen + etwa 150€ für den gebrauchtkompressor. Einer neuer zubehörkompressor für etwa 350 und ein originaler für mindestens 600.

ja auch ne idee, aber wer gibt einem die sicherheit das der gebrauchte kompressor dann auch in ordnung ist und noch ne weile hält?
ist ja auch alles nicht so einfach finde ich.

No Risk, no fan!

Wenn ich für alles eine Garantie brauche, muß ich es schlicht teuer bezahlen. Vielleicht nur innerhalb der Garantie fahren und dann wieder neu kaufen, wäre eine Variante mit enormen Kostenfaktor. Muß jeder für sich selbst wissen. Fakt, nichts bekommt man wirklich umsonst und wenn doch, dann ist es meist auch umsonst... 😉

Meine alte Geschichte hatte ich abgehakt und unter Lehrgeld verbucht. So würd es heut auch machen, vom Schlachti holen und warscheinlich selbst die Montage einschl. neuem Trockner bis zur Fühlbereitschaft vorbereiten, wenn ein Kompressor ansteht. Wenn ich die Technik dazu hätte, dann auch befüllen, nur man kann nicht alles haben.

da sagst du was.
sonst ist unse mondi ja auch gut in schuss für das geld und er hat neu tüv und alles sogar noch gute ausstattung was will man mehr?
habe schon ganze andere mondis seiner kataegorie gesehen.
sind ja sonst mit unserem auto sehr zufrieden.
vo einem 24 jahre alten passat ohne jegliche technik ist das nun für uns schon luxusgefährt.

mal ne andere frage habe schon gesucht nichts gefunden.
weiß jemand den wenderadios vom mondi kombi?

Zitat:

Original geschrieben von artkos



selbst die Montage einschl. neuem Trockner bis zur Fühlbereitschaft vorbereiten

Katastrophaler Fehler, warum habe ich sehr weit vorn im thread beschrieben. Sofort nach Einbau des Trockners muss ein Vakuum gezogen werden (Anlage wird evakuiert). Und mit sofort meine ich sofort und keine 20 Minuten später! Wird das nicht gemacht darfst du einen neuen Trockner kaufen gehen 😉 das ist ein sehr häufiger Fehler, auch von unwissenden Werkstätten (welche an einer klima eigentlich nichts zu suchen hätten).

Eine klima ist in Bezug auf Reparatur nicht ohne, zumindest nicht wenn sie noch eine Weile leben soll.

Also Kompressor tauschen kannst du, den neuen Trockner auch im auto festschrauben aber nicht ans System anschließen. Er muss original verschlossen bleiben bis ganz zuletzt.

Zitat:

Original geschrieben von Nexia07



mal ne andere frage habe schon gesucht nichts gefunden.
weiß jemand den wenderadios vom mondi kombi?

Handbuch unter technischen Daten

lassen nun alles von einer werkstatt einbauen und dann auch neu befüllen etc.
ich hoffe, das die dann auch alles richtig machen.

Du hast schon recht mit dem Hinweis, nicht jeder weiß das mit dem Trockner. Ich hatte es auch nicht erwähnt, ob wohl mir das schon durch anlesen klar war. 🙂

Wie sieht das aus, wenn der Kompressor gewechselt werden muß oder die Anlage bereits durch Undichtigkeit aufgefallen ist, muß dann der Trockner auch zwangsläufig mit getauscht werden? Ist er quasi ein Verschleißteil das regelmäßig gewechselt werden muß oder kann er irgendwie regeneriert werden, z. B. Wärme etc.?

ist ne interessante frage man sagt ja sobald der kühlkreislauf offen war....
ob das aer nur bei einem kompressorwechsel auch in kraft tritt?

Der Trockner ist ein verschleißteil, soll normalerweise bei jedem 2. Klimaservice getauscht werden (aller 4 Jahre).
Wenn eine Anlage grob undicht ist und richtig leer geworden ist muss er auch erneuert werden da ja dann auch Luftfeuchtigkeit ins System kam. Zudem muss die undichtigkeit eh erstmal repariert werden und damit wird ein neuer Trockner fällig.

so klima wurde nun gemacht, aber das stinken ist wieder da, nun ist sie ja auch neu befüllt etc.
ich denke es muss also doch an dem kompressor liegen.
nun kennt aber keine werkstatt das ding mit der kupplung einstellen.
keiner hat davon je was von gehört noch sonst irgend was.
das wird sich nun also schwierig gestalten da eine werkstatt außer ford zu finden, der sich mit distanzscheiben etc. auskennt.
das krasse war ja, nachdem wir dann von der werkstatt kamen hat erstmal der ganze wagen geraucht etc.
denke mal das kam von dem einbauen etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen