ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Klimakompressor

Klimakompressor

Themenstarteram 23. April 2007 um 19:40

Habe ein Problem mit meiner Klimaanlage. Sobald ich in den Stadtverkehr komme als runter von der Autobahn und der Motor anscheinend zu heiß wird, fängt das Auto an zu brummen, wenn ich die Klimaanlage ausschalte ist das brummen weg, darauf hin wurde der Kompressor ausgewechselt.

Das brummen ist aber immer noch da, habe heute mal zum testen die Klima angelassen als es anfing zu brummen, dann hat das Auto angefangen zu rukkeln und der Motor ging aus. Was kann das sein.

War schon beim VW Händler in der Wekstatt, die sagen aber immer nur sie müssen das Geräusch hören um zu wissen wo nach sie suchen sollen. Damit kann ich aber nix anfangen. Vielleicht kann mir jemand helfen.

 

Gruß Bubsi

Ähnliche Themen
68 Antworten
am 11. Juni 2007 um 13:33

Klimakompressor im Eimer?

 

Habe heute mal das Kältemittel prüfen lassen, 750g sollten drin sein, 400g waren drin, also deutlich zu wenig.

Naja, jetzt sagten die bei der Werkstatt nur, dass der Kompressor wahrscheinlich im Eimer ist, denn das Teil springt kurz an (Kupplung schließt), läuft ein paar Sekunden und schaltet wieder ab.. Dazu ein Brummgeräusch, Verdacht auf Lagerschaden, da das Öl im Kompressor evt mit dem Kältemittel ausgetreten sein könnte..

Was kann man tun?

Neuer Kompressor?

Hi co.,

also auf ein "warscheinlich" oder "evtl" hin würde ich keinen Kompressor einbauen lassen.

Lass erstmal nur das Kühlmittel wieder auffüllen und dann schau mal weiter (brummen weg, genügend Kühlleistung).

Wenn Du immernoch Probleme hast würde ich mal eine zweite Werkstatt aufsuchen (Fehler und Preise vergleichen).

Ich kenn mich nicht genau mir den Kompressoren von Autoklimas aus, aber dass der Kompressor an und ab schaltet würde ich normal finden wenn ich das mit dem Prinzip eines Kühlschrankes (oder Gefrierschrank) vergleiche. Denn die schalten auch nur je nach Bedarf an und laufen nicht permanent.

am 11. Juni 2007 um 18:27

Hi, danke für deine Antwort,

hab mich glaube etwas falsch ausgedrückt:

Kältemittel ist bereits nachgefüllt, aber keine besserung..

Habs allerdings in ner freien Werkstatt machen lassen, nicht bei VW, aber die Jungs da sind nach meiner Meinung kompetent.

Der Mechaniker sagte, dass die Kühlleistung sehr schlecht wäre trotz neuem Kältemittel, und dass der Kompressor ständig zu und abschaltet... Brummen tuts mehr wie vorher, der Kompressor läuft kurz an und man hat den Eindruck, dass er schon kurz darauf wieder "frustriert" aufgibt, warum weiß ich nicht...

Zieht aber richtig Drehmoment ab, man merkt den Leistungsabfall deutlich, wenn das Ding zuschaltet...

Naja, ich lass das Ding jetzt erstmal aus und fahr am Mittwoch mal bei VW direkt vorbei...

mal sehen, was die meinen..

neuen Kompressor hab ich keine Lust drauf..

Ich depp hab die Klima leider fast den ganzen Winter ausgeschaltet gehabt :(

am 15. Juni 2007 um 13:14

Hallo,

ich wärme dieses Thema nochmal auf...

War heute bei VW und habe denen mal die Problematik geschildert (Kompressor läuft ständig an und schaltet direkt wieder ab, keine Kühlleistung mehr, Brummen/Dröhnen)...

Im Fehlerspeicher steht schonmal nichts drin,

der Kompressor scheint auch noch zu kühlen, denn wenn man ihn einschaltet wird die Zuleitung zum Expansionsventil sofort kalt, also ein bisschen Kühlleistung ist da...

Sichtbare Beschädigungen konnte der Meister auch keine finden...

Komisch ist halt nur, dass der Kompressor jetzt so rum spinnt, bevor das Kältemittel aufgefüllt wurde, hat er ja einigermaßen gelaufen, gekühlt, aber gedröhnt...

Was kann das denn sein?

Habe das Auto für Ende nächster Woche für eine "Klimaanlagen-Instandsetzung" angemeldet bei der VW Werkstatt, für 2(?!) Tage??? (aber anscheinend "nur" 5 Arbeitsstunden?)

Zu den Kosten konnte der Meister leider nix sagen, weil die sich das erstmal ansehen wollten...

Was kommt da an Kosten wohl auf mich zu?

Sollte ich vielleicht noch eine andere Werkstatt konsultieren oder mal beim Bosch Service vorbei?

Danke für eure Antwort!

Nach unserer jüngsten Erfahrung hört sich Deine Schilderung nach einem neuen Klimakompressor an.

Receiver Dryer wird gewöhnlich mitgewechselt.

Spannrolle und wohl auch Keilrippenriemen.

Das System sollte in jedem Fall gespült werden auch wenn nach Deinen Angaben wohl noch keine Verspanung zu befürchten ist.

Natürlich neues Kühlmittel.

Persönlich würde ich die Pollenfilter gleich mitwechseln.

Kann bei VW durchaus im Bereich von 1200,00 Euro angesiedelt sein.

Bis zur Instandsetzung vorsichtshalber mit Climatronik-Einstellung auf Econ fahren.

Was man mit Klimakompressoren in Serie erleben kann, sagt Dir eine Suche nach Threads, die P990i bisher gestartet hat ...

Hi co.,

habe irgendwo was von diesem an- und abschalten schonmal gelesen. Und da war die Rede von einer defekten Magnetkupplung.

@j77a66

Wenn es bei ihm allein das Ein- und Ausschalten wäre.

Ist es wirklich "nur" die Magnetkupplung, sollte mit dem Preis für einen neuen Klimakompressor gegen gerechnet werden.

Ob "nur Magnetkupplung", - speziell bei VW, - viel billiger als ein Kompressoraustausch wird?

Vor allem eingedenk der Gefahr, dass der Kompressor selbst längst "etwas abbekommen" hat und als nächstes fällig wird?

Es gibt Firmen, die sich (u.a.) auf Reparatur von Klimakompressoren spezialisiert haben.

Diese "Refurbished-Teile" können einem in Serie "um die Ohren fliegen". Natürlich kann man auch Glück haben.

Die Standzeit des Fahrzeugs, u.U. mit dem Erfordernis eines Ersatzfahrzeugs für die Zeit der Kompressorreparatur, spielt vom Kostenfaktor her auch eine Rolle.

@co.

Die Climatronik hat einen internen Fehlerspeicher, man kann auch Stellgliedtest und OnBoard-Diagnose mittels Tastenkombinationen selbst durchführen.

Danjan hat das hervorragend in seiner "klimatronic.pdf" ausgeführt und bebildert.

Auch bei ca. 0,2 bar Maximaldruck liefert der an sich defekte Kompressor "noch ein bisschen kalt", ist aber überhaupt kein Vergleich mit "richtig kalt" beim Druck eines intakten Kompressors.

Schreib' mal, wie es bei Dir ausgegangen ist.

am 16. Juni 2007 um 7:28

Hi,

danke für eure Antworten!

Das lässt ja wenig hoffen :(

Ich habe allerdings "nur" die Climatic, keine Climatronic....

Im Fehlerspeicher steht wie gesagt nichts.

 

Die Magnetkupplung dürfte funktionieren, denn man sieht ja das Kompressorrad im KRR-Strang anlaufen und abschalten?

Das Ärgerliche: Spannrollen und KRR sind doch alle erst vor 4000 km neu gemacht worden, als ich ZR, KRR, Spannrollen und Wapu hab neu machen lassen...

Aber bei 1200 EUR Repkosten, das ist 1/6 bzw 1/7 vom Wagenwert...

Ob das lohnt?

Warte erstmal ab, was die VW Werkstatt reparieren will und wieviel das kosten soll.

Wir bewegen uns noch im "was könnte sein" und nicht im "was ist es wirklich".

Allerdings habe ich Deine Posts des Threads ein bisschen weiter gelesen.

Der Leistungsverlust bei Zuschaltung des Kompressors stimmt bedenklich.

Muss er bereits mit solcher Gewalt "gedreht" werden, klemmt er zumeist schon.

Zerspant er sich im Gehäuse, verspant er Dir bei Weiternutzung im schlimmsten Fall das Klimasystem.

Diese Metallspäne wären auch eines neuen Kompressors schneller Tod, denn im Zweifel reicht einer aus.

Deswegen längeres Spülen der Anlage.

Die Tortur des erzwungenen Kompressormitdrehens belastet KKR und Spannrollen nicht unwesentlich.

Das sind vergleichsweise die billigsten Teile.

Grundsätzlich:

Du kannst ohne Klimaanlage, also mit abgeschaltetem Kompressor fahren, keine Frage.

Du musst nicht zwingend bei VW reparieren lassen.

Möglichst lange Garantie sollte ein bzw. das Auswahlkriterium bei Reparaturvergabe sein, denn auch durch Spülen müssen nicht zwingend alle Späne beseitigt worden sein.

am 16. Juni 2007 um 11:57

Zitat:

Original geschrieben von co.

Hallo,

ich wärme dieses Thema nochmal auf...

War heute bei VW und habe denen mal die Problematik geschildert (Kompressor läuft ständig an und schaltet direkt wieder ab, keine Kühlleistung mehr, Brummen/Dröhnen)...

Im Fehlerspeicher steht schonmal nichts drin,

der Kompressor scheint auch noch zu kühlen, denn wenn man ihn einschaltet wird die Zuleitung zum Expansionsventil sofort kalt, also ein bisschen Kühlleistung ist da...

Sichtbare Beschädigungen konnte der Meister auch keine finden...

Komisch ist halt nur, dass der Kompressor jetzt so rum spinnt, bevor das Kältemittel aufgefüllt wurde, hat er ja einigermaßen gelaufen, gekühlt, aber gedröhnt...

Was kann das denn sein?

Habe das Auto für Ende nächster Woche für eine "Klimaanlagen-Instandsetzung" angemeldet bei der VW Werkstatt, für 2(?!) Tage??? (aber anscheinend "nur" 5 Arbeitsstunden?)

Zu den Kosten konnte der Meister leider nix sagen, weil die sich das erstmal ansehen wollten...

Was kommt da an Kosten wohl auf mich zu?

Sollte ich vielleicht noch eine andere Werkstatt konsultieren oder mal beim Bosch Service vorbei?

Danke für eure Antwort!

Wenn der Kompressor immer Ein-/Ausschaltet, ist

entweder:

-die Ansteuerung durch das Kühlerlüftersteuergerät nicht i.O.,

oder

-Der Druck im System steigt über 28 bis 30bar

=> Abschaltung durch Druckschalter / Drucksensor Hochdruck,

oder

-Drckschalter / Drucksensor nicht i.O.

oder

-Die Füllmenge Kältemittel / PAG-Öl ist zu groß .

oder

-Es werden Abschaltbedingungen durch Motorelektronik gesetzt, z,B, Kühlmitteltemüperaturgeber / Motorlast.

am 16. Juni 2007 um 12:49

Hallo,

Danke für eure Beiträge!

 

was ich noch festgestellt habe:

Klimaanlage bisher abgeschaltet, dann einschalten:

-> Kompressor läuft an und ehe ich wieder vorne an der Zuleitung zum Expansionsventil den Finger zum Temperaturfühlen dran halten kann, ist die Zuleitung (oder jedenfalls die dickere Leitung von beiden) kalt. Der Finger friert nicht fest, aber es ist schon sehr deutlich kalt.

Kompressor läuft also ein Weilchen, dann machts Klack und die Kupplung trennt den Kompressor vom Riementrieb.

Und dann beginnt das Spielchen, Kompressor an, Kompressor aus, in einem Abstand von 5 - 10 Sekunden geschätzt.

Das Merkwürdige: Beim ersten anschalten läuft der Kompressor aber länger als danach.. 30sec und länger würde ich tippen, erst dann fängt das An-Aus-Spiel an...

Kann damit jemand was anfangen?

 

hurz,

würden Überdruckfehler im Fehlerspeicher eingetragen?

Das Kältemittel wurde geprüft, 400g waren drin, es sollte jetzt wieder bei den angegebenen 750g sein...

Wie gesagt, erst nach dem Befüllen kam das Ein-Aus-Spiel auf, vorher ist mir das nie so aufgefallen, der Kompressor lief, brummte, aber hat nicht so häufig zu- und abgeschaltet.

Ich weiß mittlerweile, dass der Kompressor bei Vollgas abgeschaltet wird, um dem Beschleunigen nicht im Wege zu stehen, also damit der 1.4er auch 75PS statt 50PS zum beschleunigen hat..

Aber das Ein-Aus tritt ja auch im Leerlauf auf, bzw nur da kann ich das ja selbst testen.

 

Eine Frage noch:

Habe im Februar ZR, KRR etc wechseln lassen... Kann dabei irgend ein Fehler passiert sein?

Der Kompressor wird ja sicher nicht abgebaut oder so, aber kann da irgendwas schief gelaufen sein?

Vielleicht noch jenes:

Kannst Du bei ausgeschalteter Zündung per Hand den Klimakompressor weiter drehen?

VW sollte Dir am ersten der beiden verplanten Arbeitstage bereits inkl. schriftlichem Fehlerbericht sagen können, was vorliegt und ggfls. repariert werden muss.

Meines Erachtens hat es keinen Zweck, bis zu diesem Termin im Kristallkugelmodus zu eruieren, was es theoretisch alles sein könnte.

Danach entscheidest Du, ob Du bei VW, sonstwo oder überhaupt reparieren lassen willst.

Bei unserer allerjüngsten Kompressorseriengeschichte stellte sich der von Dir beschriebene Leistungsverlust bei drei von fünf Kompressoren ein, kurz bevor díese ihre Funktion aufgaben.

Das geschah jeweils auf der Autobahn.

Ähnlich, als ob beim Beschleunigen gleichzeitig gebremst wird und die bremsende Wirkung eine Weiterbeschleunigung zuverlässig unterbindet.

Das gab sich alsbald wieder während derselben Fahrt.

Kühlleistung der Climatronic stellte sich jedoch weitestgehend ein.

Vom Ein- und Ausschalten des Kompressors wie vom Kompressor unter Last solltest Du gewöhnlich gar nichts hören oder ausser Kühlleistung sonstwie bemerken können.

Fazit:

Zerbrich' Dir nicht den Kopf, bis Du genaueres weißt.

Trotzdem ein schönes Wochenende!

am 16. Juni 2007 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von co.

Hallo,

Danke für eure Beiträge!

 

was ich noch festgestellt habe:

Klimaanlage bisher abgeschaltet, dann einschalten:

-> Kompressor läuft an und ehe ich wieder vorne an der Zuleitung zum Expansionsventil den Finger zum Temperaturfühlen dran halten kann, ist die Zuleitung (oder jedenfalls die dickere Leitung von beiden) kalt. Der Finger friert nicht fest, aber es ist schon sehr deutlich kalt.

Kompressor läuft also ein Weilchen, dann machts Klack und die Kupplung trennt den Kompressor vom Riementrieb.

Und dann beginnt das Spielchen, Kompressor an, Kompressor aus, in einem Abstand von 5 - 10 Sekunden geschätzt.

Das Merkwürdige: Beim ersten anschalten läuft der Kompressor aber länger als danach.. 30sec und länger würde ich tippen, erst dann fängt das An-Aus-Spiel an...

Kann damit jemand was anfangen?

 

hurz,

würden Überdruckfehler im Fehlerspeicher eingetragen?

Das Kältemittel wurde geprüft, 400g waren drin, es sollte jetzt wieder bei den angegebenen 750g sein...

Wie gesagt, erst nach dem Befüllen kam das Ein-Aus-Spiel auf, vorher ist mir das nie so aufgefallen, der Kompressor lief, brummte, aber hat nicht so häufig zu- und abgeschaltet.

Ich weiß mittlerweile, dass der Kompressor bei Vollgas abgeschaltet wird, um dem Beschleunigen nicht im Wege zu stehen, also damit der 1.4er auch 75PS statt 50PS zum beschleunigen hat..

Aber das Ein-Aus tritt ja auch im Leerlauf auf, bzw nur da kann ich das ja selbst testen.

 

Eine Frage noch:

Habe im Februar ZR, KRR etc wechseln lassen... Kann dabei irgend ein Fehler passiert sein?

Der Kompressor wird ja sicher nicht abgebaut oder so, aber kann da irgendwas schief gelaufen sein?

Du hast eine manuelle Klima, also OHNE diagnosefähiges Steuergerät; somit können auch keine Fehler in einem Steuergerät abgelegt werden, die die Klima betreffen.

Lass die Regeldrücke der Klima sowie oben angespropchene Dinge prüfen.

am 17. Juni 2007 um 11:23

Zitat:

Original geschrieben von P990i

Vielleicht noch jenes:

Kannst Du bei ausgeschalteter Zündung per Hand den Klimakompressor weiter drehen?

Hallo, danke für die weiteren Antworten!

Ja, den Kompressor kann ich mit der Hand drehen, mit, nach meiner Einschätzung, normalem Kraftaufwand....

Ansonsten hilft wohl wirklich nur abwarten, was die Werkstatt sagt...

Danke, schönes Wochenende noch

am 21. Juni 2007 um 15:00

Hallo,

 

ich hol das Thema nochmal nach oben...

 

Auto steht nun in der VW Werkstatt...

Diagnose: zu viel Kältemittel, evt. Kompressor kaputt

Auto bleibt über Nacht da stehen und das System soll "zur Ruhe kommen", morgen früh entscheidet sich dann wohl, ob der Kompressor tatsächlich hin ist....

So, die Frage ist jetzt, kann das sein, oder anders, WIE kann das sein?

Erst war zu wenig drin, dann hab ichs von einer freien Werkstatt auffüllen lassen, dann war anscheinend zu viel drin (wobei die von der freien gesagt haben, dass sie 750g rein gefüllt haben) und jetzt ist das System hin....

Hat sowas schonmal jemand gehabt?

Muss ich mit dem Schlimmsten rechnen?

Kompressor dürfte laut Meister so zwischen 600 und 800 Euro liegen, ich nehm an nach der Diagnose-Aktion lieg ich dann bei 1200 Eur... :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen