Klimakompressor defekt
Hi Leute, nach 95tkm hat sich letzte Woche bei meinem 4er der Klimakompressor verabschiedet, was sich durch ein lautes Quitschen aus dem Motorraum bemerkbar gemacht hat. Der Kompi drehte sich quasi nicht mehr, war wohl festgefahren.
Er wurde gewechselt bei VW, da ich noch bis Juni Garantie habe, musste ich "nur" 370 Euro zahlen, also die Hälfte des Materialpreises. Den Arbeitslohn übernahm die Garantieversicherung. In 2 Monaten (ohne Garantie) hätte ich locker 800 Euro hingelegt.
Meine Frage diesbezüglich:
fahre meinen Golf so gut wie immer mit der Climatronic-Einstellung "Auto" und 20/21 Grad, weil ich das mal so empfohlen bekommen habe. Ist das so richtig? Die Klimaanlage läuft ja somit immer mit?
Danke schonmal.
8 Antworten
ob es so richtig ist. das möchte ich mal bezwiefeln und einfach so im raum stehen lassen.
ich fahre meinen immer auf "econ" ebenfalls bei 20/21 grad. nun überleg doch mal, wozu soll die klima immer mitlaufen, wenn du doch aber keinerlei kühlung des innenraums moöchtest. das ist doch absolut sinnlos.
1. weil du dann immer den kompressor auf volle last fährst. was nicht besonders toll für ihn ist.
2. kostet es dich doch mehr Sprit, als wenn du auf "econ" fährst. und der sprit ist jah bekanntlich nicht besonders billig.
3. auf "econ" läuft der kompressor nicht mit und bietet trotzdem bei 20/21 grad eine angenehme innenraum temperatur.
Die Einstellung bleibt diesbezüglich immer dir überlassen, jedoch muss die Klimaanlage nicht "immer" mitlaufen also im Auto-Modus. ECON ist wie mein vorredner die beste Einstellung jedoch habe ich sie bei mir immer auf 18/19 Grad eingestellt (geschmacksache wie gesagt).
Achja bei mir macht der Kompressor auch faxen, man höhrt nen komisches brummen aus dem Kompressor bzw. ein nachrollen und wenn es richtig heiß wird dann höhrt der sich an als ob der gleich in die luft geht. War damit bei den "freundlichen", worauf diese den Kompressor wechseln wollten, aber er funktioniert "noch". (Kostenvoranschlag für Kompressor, Trockner, Neubefüllung und Arbeitslohn ca 1200 €)
Dann durch den Arbeitgeber erfahren, das es spezielle Firmen gibt für Kühler und Kompressoren. Dort habe ich für die gleichen Teile incl allem 440€ gezahlt. Für jeden als Tipp, fals ihm das auch passiert.
Zitat:
Original geschrieben von rafalova
ob es so richtig ist. das möchte ich mal bezwiefeln und einfach so im raum stehen lassen.
ich fahre meinen immer auf "econ" ebenfalls bei 20/21 grad. nun überleg doch mal, wozu soll die klima immer mitlaufen, wenn du doch aber keinerlei kühlung des innenraums moöchtest. das ist doch absolut sinnlos.
1. weil du dann immer den kompressor auf volle last fährst. was nicht besonders toll für ihn ist.
2. kostet es dich doch mehr Sprit, als wenn du auf "econ" fährst. und der sprit ist jah bekanntlich nicht besonders billig.
3. auf "econ" läuft der kompressor nicht mit und bietet trotzdem bei 20/21 grad eine angenehme innenraum temperatur.
Warum sollte der Kompressor immer volle Last fahren ?
Wie entfeuchtest Du die Luft ?
Wie werden die beweglichen Teile des Kältekreislaufes geschmiert ?
nun geht das gestreite wieder an.
ich fahre, genau wie meine verwandten im winter ohne kompressor!
den bis 23grad ausentemp brauche ich keinen, unfug den mitlaufen zu lassen.also immer schön econ.weil da braucht man keine künstlich gekühlte luft. wenns mal wärmer ist, dann wieder..
im monat läuft der 2mal 30minuten mit und das wars auch.
das älteste auto ist 10jahre und der kompressor läuft, kühlt einwandfrei, und das obwohl noch NIE aufgefüllt wurde, oder trockner erneuert etc.
unsere meister sagen auch, das ist quatsch dem immer laufen zu lassen, wenn er nicht benötigt wird. im monat mal ne stunde richtig laufen lassen und gut.
und das argument, die dinger sind für dauerlauf ausgelegt, zieht bei mir nicht.😉
unnötige belastung muss nicht sein😉
ich habe auch in econ ,absolut keine scheibenbeschlag probleme etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danjan
nun geht das gestreite wieder an.
ich fahre, genau wie meine verwandten im winter ohne kompressor!
den bis 23grad ausentemp brauche ich keinen, unfug den mitlaufen zu lassen.also immer schön econ.weil da braucht man keine künstlich gekühlte luft. wenns mal wärmer ist, dann wieder..im monat läuft der 2mal 30minuten mit und das wars auch.
das älteste auto ist 10jahre und der kompressor läuft, kühlt einwandfrei, und das obwohl noch NIE aufgefüllt wurde, oder trockner erneuert etc.
unsere meister sagen auch, das ist quatsch dem immer laufen zu lassen, wenn er nicht benötigt wird. im monat mal ne stunde richtig laufen lassen und gut.
und das argument, die dinger sind für dauerlauf ausgelegt, zieht bei mir nicht.😉
unnötige belastung muss nicht sein😉ich habe auch in econ ,absolut keine scheibenbeschlag probleme etc.
Streiten muß man darüber nicht.
Wenn das Ding mal mitläuft, ist das auch i.O.
Aber die Aussage, der Kompressor läuft immer vollle Last ist nicht richtig.
Wenn immer der Kompressor abgeschaltet ist, gibts u.U. Probleme mit Kondensfeuchtigkeit im System durch Außentemperaturschwankungen, und die Luft für den Innenraum kann nicht entfeuchtet werden.
wie gesagt ich und andere fahren ganzen winter und herbst/frühjahr econ , und haben keine probleme , mit sagen wir mal beschlagenen scheiben, oder schimmelgeruch, wegen feuchter luft😉 man putze die scheiben und achte auf sauberen Filter, das ist mehr als die halbe miete😉
zweimal 30minuten im monat, seh ich ein, mach ich auch,mehr aber nicht, solange wir noch keine sommertemperaturen haben😉
das der kompressor immer volle last läuft, sage ich nicht, den ich weiß das er das nicht tut😉 sind ja nicht umsonst bei der climatronik zig sensoren (sonnenstand etc etc) verbaut, nach denen bestimmt wird, wie viel power der kompressor bringt
trotzdem ist es völlig ausreichen 2mal im monat das system laufen zu lassen. aber das macht jeder wie er denkt😉
Der Kompressor wird dabei nicht direkt über die Sensorik der Klimatronik geregelt, die Regelung der Klimatronik steuert lediglich die Klappen des Luftsystems.
Die Kompressorregelung (Lastregelung) erfolgt automatisch in Abhängigkeit der abgenommenen Wärmeenergie am Verdampfer, der daraus resultierenden Eigenregelung des Expansionsventiles und dem daraus resultierenden Druck hochdruckseitig.
Darüber regelt Kompressorintern die Taumelscheibe die Förderleistung und damit die Last des Kompressors.
Wenn Anlage aus, und zwischendurch mal für einige Zeit Anlage an, i.O. ; Anlage immer aus ist schlecht.
Regelung bei derzeitigen Temperaturen funktioniert, da die Außenluft noch "relativ" kühl ist, damit über die Außentemperatur eine Abkühlung möglich ist; Wärme kommt wie immer aus dem Heizungskreislauf des Motorkühlkreislaufes.
Regelung des Kompressors über das Steuergerät der Klimatronik gibts erst bei neueren Systemen, da läuft der Kompressor auch bei Econ-Betrieb mit, Leistungsregelung erfolgt dann über ein Regelventil im Kompressor auf der Niederdruckseite.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Kompressor wird dabei nicht direkt über die Sensorik der Klimatronik geregelt, die Regelung der Klimatronik steuert lediglich die Klappen des Luftsystems.
Die Kompressorregelung (Lastregelung) erfolgt automatisch in Abhängigkeit der abgenommenen Wärmeenergie am Verdampfer, der daraus resultierenden Eigenregelung des Expansionsventiles und dem daraus resultierenden Druck hochdruckseitig.
Darüber regelt Kompressorintern die Taumelscheibe die Förderleistung und damit die Last des Kompressors.Wenn Anlage aus, und zwischendurch mal für einige Zeit Anlage an, i.O. ; Anlage immer aus ist schlecht.
Regelung bei derzeitigen Temperaturen funktioniert, da die Außenluft noch "relativ" kühl ist, damit über die Außentemperatur eine Abkühlung möglich ist; Wärme kommt wie immer aus dem Heizungskreislauf des Motorkühlkreislaufes.
Regelung des Kompressors über das Steuergerät der Klimatronik gibts erst bei neueren Systemen, da läuft der Kompressor auch bei Econ-Betrieb mit, Leistungsregelung erfolgt dann über ein Regelventil im Kompressor auf der Niederdruckseite.
Danke für die fachmännischen Tipps!
Laut Handbuch meines Golfs wird empfohlen, die Klimaanlage hin und wieder (gerade im Winter) mal auf Auto zu stellen, damit die Anlage mitläuft. Manche reden auch von 15 Minuten täglich. Ich denke, im Sommer ist das eh hinfällig, weil die Kühlung mitläuft. Wie dem auch sei, mein Kompressor ist hinüber gewesen, trotz ständiger Einstellung "Auto"...
Grüße aus Trier