Klimakompressor schaltet nicht zu... Vieles probiert, aber nix geht...

BMW 3er E46

Hallo Leuts,

Ich wollte bei meinem BMW E46 318i Touring BJ. 2003 die letzten Wochen die Klima einschalten und musste leider festellen, das nix geht...

Ok zu einer Werkstatt und Klimacheck, Flüssigkeit hat gefehlt 330g waren drin und haben 760g (740g original) rein. Haben etwas mehr rein, meinten es gut.
Klimakompressor ist nicht angesprungen, Magnetkupplung hat nicht geklackt... Sh.t...

Dann mal alle Sicherungen kontrolliert, waren alle ok (Handschuhfach)
Dann zu einem Kollegen der eine Werkstatt hat gefahren Fehlerspeicher auslesen,
1 Fehler war, Klimabedienteil Umluftsteuerung. Fehler gelöscht, Klimakompressor geht immer noch nicht an.
Wir haben die Temperatur- und Drucksensoren geprüft, Außentemperatur war da ca. 34°C, Auto war warm.
- Außentemp Sensor 34°C
- Verdampfertemperatursensor ~30°C
- Drucksensor Klima ~8,.. Bar
- Lüfter Motorraum über Tester angemacht ging auch.

Alles war plausibel...
Dann habe ich angefangen mich um das Relais zu kümmern. Habe das 2. Relais von links ausgebaut (4er Reihe an Relais und das 3. von links war Lachsfarben).
Habe dieses Relais mal offen gelegt und im eingebauten Zustand, bei Motor an mal geschaltet. Klimakompressor hat auch nicht zugeschaltet.

Mein Kollege meint Klimakompressor und Magnetkupplung kaputt.
Da Reparatur um 600-700€ 😠
Wollte ich euch mal fragen, ob ihr noch ein paar Tipps habt?

Hoffe ich konnte es euch etwas erklären 😕

30 Antworten

Naja wenn dann nur zum tauschen des Kompressor und da ja bei dem "eigentlich" nur die Magnetkupplung defekt ist.
Allerdings kosten die Trockner auch nicht die welt. Aber die Preise variieren da ja auch sehr stark, von 30€-150€.
Kann man da egal welchen reinbauen oder muss es ein bestimmter sein?

Trockner muss unbedingt neu, da die ohnehin regelmäßig getauscht werden sollten und wenn das System einmal offen ist bekommt der den Rest. Trockner für den E46 sind mit 15-20 Euro sehr günstig.
Die magnetspule ist nach wie vor lieferbar.
Aufgrund er kosten wäre es sinnvoller vom Kompressor nur die Spule zu tauschen, nicht den Kompressor. So muss die Anlage nicht nochmal abgesaugt und später wieder befüllt werden. Beim kompressortausch ist nämlich noch etwas mehr dazu als nur raus und rein. Die ölmenge muss entsprechend des alten Kompressors mit neuem Öl aufgefüllt werden. Sonst kann es zu einer minder- bzw. Übermenge an Öl im Kreislauf kommen und das ergibt auch unwerwünschte Effekte.
Das sind einfach keine arbeiten für Laien, daher der Rat nur die Defekte spule zu tauschen. Den Kompressor kannst du ja als Ersatz behalten.

Hier der Trockner

180627911791 bei Ebay eingeben

hab ich auch gekauft

Kauf sowas beim Freien Teilehändler Deiner Stadt, nicht direkt bei BMW. Es ist dann zwar dasselbe Teil aber kostet dann nur noch 20€ 😉

Ähnliche Themen

Hab ich versucht, war 2 mal der falsche... Da gibt es wohl ein wir war mit der Umsetzung der Nummern. Das selbe hatte ich mit Passschrauben auch.

Stimmt, es gab glaube ich einen kleinen Unterschied zwischen Facelift und dem urmodell (beim Facelift ist der Halter an der Flasche angeschweißt und wird mit getauscht, beim urmodell wird die Flasche im bestehenden Halter getauscht), sonst sind die eigentlich gleich.
Ich hatte bisher noch nie Probleme beim E46 was die Teilezuordnung in den Händlerportalen anbetrifft.
Vielleicht sollte ich auch direkt mal auf Holz klopfen damit das so bleibt :-)

Die haben doch iwie ihr System umgestellt und seit dem habe ich da manchmal Probleme mit -wird ersetzt durch und wird ersetzt durch...

Da kamen jetzt neulich viel zu große Schrauben, oder die Befestigung für die B-Säule war auch ne Falsche.

Aber für BMW ist der ebay Preis gut...

@mondeorider: Trockner braucht keinesfalls als Wartungsmassnahme getauscht werden. Bei dem Preis braucht man aber nicht diskutieren.
Welche BMW Teilenummer aktuell hat denn die Magnetkupplung beim 318i?
Die Spule geht selten kaputt.

Doch muss er, also letztes Jahr war mal wieder einü Experte hier zur Weiterbildung und Einweisung in unser neuestes klimaservicegerät, mit welchen leistungsgeregelte Kompressoren nun direkt angesteuert werden können.
Da wurde jedenfalls genau dieses Thema nochmals angeschnitten, das ist ja ein Dauerbrenner . Er hatte da mal eine Studie mit in der eine Universität gebrauchte Trockner ausgebaut und getestet haben, welche Wassermenge die tatsächlich noch aufnehmen konnten. 50% der Trockner älter als 6 Jahre waren bereits restlos gesättigt und das abgesaugte Kältemittel wies einen entsprechend hohen Wasseranteil auf. Die Forderung der Hersteller den 4-jährigen Wechsel Turnus einzuhalten erscheint also durchaus als gerechtfertigt.
Bei Anlagen, die einen regelmäßigen Klimaservice bekamen waren Trockner im Schnitt noch etwas aufnahmefähig, Anlagen die nie bis selten gewartet wurden wiesen dien Hauptteil der gesättigten Trockner auf.
Das heißt auch wenn du ihn im Service nie tauschst, spätestens beim Eingriff ins System ist der nach wenigen Minuten restlos hinüber. Das bedeutet wer ihn turnusmäßig nie tauscht muss sich im klaren sein was er da tut, wer aber ins System eingreift und das Teil nicht entsprechend der Wechsel-Vorschriften tauscht (sofortiges evakuieren etc.) der handelt in meinen Augen grob fahrlässig.

Klar, bei einem 15 Jahre alten Nissan, wo so ein scheiß Trockner 250 Euro kostet würde ich den beim Service auch nicht mehr unbedingt tauschen, da Grenze ja an einen wirtschaftlichen Totalschaden. Aber bei einem BMW mit weniger als 10 Jahren wo das Teil keine 20 Euro kostet empfehle ich das in jedem fall.

Ps: wir hatten letzten Monat erst einen Kompressor mit flüssigkeitsschaden, da war richtig Kondenswasser in den Leitungen sichtbar. 11 Jahre alter skoda, hatte nie einen Klimaservice gesehen. Hatte noch rund 40% restfüllmenge.
Ab und zu gibt es eben tatsächlich diese Fälle. Du musst dich mal mit einem Hersteller von Kompressoren unterhalten wie empfindlich die Dinger sind, nachher fasst du die teile nur noch mit Handschuhen und in Watte eingewickelt an 😉 1% zuviel ölnebel in der SL und schon verabschiedet sich das Teil, schon Wahnsinn

Naja aber zurück zum Thema : ihr müsst es alle selber wissen aber ich empfehle es euch beim Eingriff ins System auf jeden fall das Ding zu tauschen. Und beim Service aller 4 Jahre oder wenigstens aller 6. das wären 2 trocknerwechsel im autoleben á20€ (Zzgl. Ca. 40€ Arbeitsleistung) .... Das kann nicht zu viel sein - meine Meinung

So mein neuer/gebrauchter Kompressor ist da...
Wie baue ich die Magnetkupplung von dem am besten ab?
Habe nur eine Torx Schraube gesehen. Diese sitzt in der Mitte und vermutlich auf der Welle.
Kann ich den selber tauschen? Noch nie den Keilriehmen abgebaut, aber würde mich als Handwerklich begabt hinstellen...

Wenn das nicht geht, kommt er in die Werkstatt

Also ein paar Worte zum Kupplungstausch :

Die Torx schraube muss ab, du musst mit großer Zange oä. Gegenhalten.
Schraube die Schraube nicht ganz ab, lass sie ein paar wenige Umdrehungen drauf. Jetzt musst du die druckplatte, dort wo die Torx drauf war, lösen. Wenn sie so nicht kommt rechts und links mit dünnen schlitzschraubendrehen in den Spalt fahren und gleichmäßig Hebeln, eigentlich kommt sie dann gut runter. Wenn die gelöst ist die Torx Schraube zusammen mit druckplatte abnehmen.
Auf der torxschraube sitzt, zwischen der druckplatte und der Kompressorwelle, eine dünne Scheibe. Sieht aus wie eine unterlegscheibe, das ist das einstellplättchen für das kupplungsspiel, das Ding muss nachher unbedingt wieder rein !!!!!
Wenn du alles ab hast solltest du sicherungsringe sehen, den Ring der das Lager auf der Kompressorwelle sichert mit entsprechender Zange abnehmen. Jetzt kannst du versuchen die Riemenscheibe samt Lager vom Kompressor abzunehmen, wenn es nicht geht brauchst du einen Dreiarmabzieher. Wenn du die runter hast fällt dir die magnetspule fast entgegen, nur noch den sicherungsring, der die Spule hält abnehemen und fertig. Umbau in verkehrter Reihenfolge. Zeitaufwand 5 Minuten und Zusammenbau nochmals 5.

Noch ein Wort zur Werkstatt : 95% aller kfz Werkstätten Sagen : "das geht nicht, man muss den kompletten Kompressor tauschen".
Wer diesen Spruch hört sollte auf der Stelle kehrt machen und ohne weitere Erläuterungen umgehend das weite suchen. Das Auto nicht vergessen mitzunehmen, denn diese "schrauberbude" hat nichts in der Nähe eurer klimaanlage zu suchen.

klingt doch erstmal etwas abschreckend...
ich werde mir mal den neuen Kompressor anschauen und dort erstmal versuchen die Magnetkupplung abzubauen...

Jetzt aber noch eine ganze Doofe Frage, wie/wo entspanne ich den Keilriemen ?

Zitat:

Original geschrieben von Cabrio_golf1


klingt doch erstmal etwas abschreckend...
ich werde mir mal den neuen Kompressor anschauen und dort erstmal versuchen die Magnetkupplung abzubauen...

Jetzt aber noch eine ganze Doofe Frage, wie/wo entspanne ich den Keilriemen ?

den spanner entlasten. Mittels Inbus Spannvorrichtung nach unten drücken. Falls der Riemen ganz entfernt werden muss, auch den R. für die Wasserpumpe kurzzeitig entfernen. Gehe bei dem Bj. von den alten Spannvorrichtungen aus.

So habe es doch bei meinem Kollege machen lassen...

Jetzt gehts sie wieder 😁😁😁😁😁😁😁

Der hat meinen gleich mal durchgeschaut und einiges gefunden 🙁

Stoßdämpfer hinten undicht, Feder hinten gebrochen und Bremsen hinten fertig...

Wo kann man diese Teile Online sicher und gut bestellen, wo man weis das es sichere Qulität ist?

nichts aus EBAY ....

Daaanke euch ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen